Zutaten
Für 6 Portionen
700 g Kasseler (ohne Knochen)
500 g rundes Bauernbrot (ca. 6 Scheiben)
400 g Zwiebeln
30 g Schweineschmalz
2 Gewürznelken
1 El Kümmel
1 Dose Sauerkraut, (680 g)
1 El Zucker
Salz
Pfeffer
2 Lorbeerblätter
Senf
50 g Creme fresh
100 ml Milch
100 ml Schlagsahne
3 Eier
50 g Käseraspeln
Zubereitung
Die Zwiebeln von der Schale befreien, vierteln und in feine Streifen schneiden. Schmalz in einem Topf auslassen. Darin die Zwiebeln mit Zucker, Nelken und Kümmel wenige Minuten goldgelb anbraten. Das Sauerkraut zugeben und unter Rühren 2-3 Minuten garen, mit 1/2 Tel. Salz würzen.
100 ml Wasser und die Lorbeerblätter zugeben, dann zugedeckt bei schwacher Hitze 1 Stunde garen. Am Ende der Garzeit die Nelken und die Lorbeerblätter entfernen.
In der Zwischenzeit das Kasseler und Brot jeweils in 6 Scheiben schneiden (ca 2 cm). Die Brotscheiben mit Senf bestreichen und mit etwas Sauerkraut und 1 Scheibe Kasseler belegen. Eine Auflaufform ausfetten. Das restliche Sauerkraut in die Auflaufform geben. Brot- und Sauerkrautscheiben darauf aufrecht hintereinander aufreihen.
Nun werden Milch, Eier, Sahne und Creme fresh in einer Schüssel verrührt und kräftig mit Salz und Pfeffer gewürzt. Das Gemisch gleichmäßig über die Brotscheiben gießen.
Den Auflauf mit Käse bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 160° C (keine Umluft) auf mittlerer Schiene ca. 1 Stunde backen. Nach 40 Minuten Garzeit ist empfehlenswert den Auflauf mit Alufolie zu bedecken.
Anne Seltmann 10.03.2018, 10.20| (4/1) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Brotauflauf, Sauerkraut, Resteverwertung, Food, Speisen, Mahlzeit,
Anne Seltmann 10.03.2018, 05.00| (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Zitate im Bild, Nova, Schienen, Gleise, Grundsätze,
Anne Seltmann 08.03.2018, 18.09| (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Im Wandel der Zeit, 12x1 Motiv, Christa,
Anne Seltmann 08.03.2018, 07.53| (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | DND, Natur-Donnerstag, Jutta, Natur, Ghislana,
Außergewöhnlich so ein Klavier mitten in Wissembourg zu sehen. Allerdings weiß ich nicht in welchem Zusammenhang dieses Klavier dort hingestellt wurde.
Ich vermute aber einmal, dass es mit dem Internationalen Musikfestival zu tun hat. Wissembourg ist dafür bekannt, dass das Interesse in den letzten Jahren
an dem internationalen, weitgehend auf Kammer- und Klaviermusik ausgerichteten Festival enorm gewachsen ist.
Anne Seltmann 07.03.2018, 17.40| (7/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | A.n.n.a, alles nur nicht alltäglich, Arti, Klavier, Wissembourg,
Astrid Lindgren ist für mich nicht umsonst ein großes Vorbild, denn sie war ein Kämpferin für Kinder. Ihre Rede
anläßlich der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels
ist eine der wichtigsten Statements überhaupt! Danke Astrid Lindgren!!!
Anne Seltmann 07.03.2018, 06.00| (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Kerki, Leben mit Büchern, Bücher, Astrid Lindgren, Steine auf dem Küchenbord,
Anne Seltmann 07.03.2018, 06.00| (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Maritimer Mittwoch, Angela, Hafen, Greifswald, Usedom, Greifswald,
Die deutsche Bezeichnung Knoblauch leitet sich vom althochdeutschen Wort klioban (= spalten) ab. Im Mittelalter nannte man den Knoblauch nach diesem Wort chlobilou oder chlofalauh, bezogen auf das gespaltene Aussehen seiner Zehen Weitere umgangssprachliche Bezeichnungen sind Knobi, Chnobli (Schweiz), Knofi, Knowwlich oder Knofl.
Anne Seltmann 06.03.2018, 19.15| (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Black and White, 2018, czoczo, MärzMärz 2018,
Anne Seltmann 05.03.2018, 08.03| (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | S/W Fokus, schwarz-weiß, Christa, Tuschkasten,
Anne Seltmann 05.03.2018, 05.00| (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Montagsherz, Frau Waldspecht, Herz, Kuchen,
Die Hafenspitze der Landeshauptstadt Kiel ist gleichzeitig das Ende der Kieler Förde. Um ans Ende zu gelangen muss man durch die Hörnbrücke. (das rote hochgeklappte Ding im Bild) Sie ist eine Dreifeldzugklappbrücke, welche die einzige Brücke weltweit ist. Für Fußgänger und Fahrradfahrer zugelassen, spielt sie eine wichtige Rolle in der Verbindung des Kieler West- mit dem Ostufer.
Anne Seltmann 04.03.2018, 08.08| (6/2) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | T in die neue Woche, Nova, Türen, Tore, Himmelstore, Eingänge, Höhlen, Hörnbrücke,