Thema: AktuellePerlen
"Begrüße das neue Jahr vertrauensvoll und ohne Vorurteile,
dann hast du es schon halb zum Freunde gewonnen."
~*~
Novalis
Das alte Jahr geht zu Ende und das neue steht schon wartend vor der Tür, mit Hoffnungen und neuen Chancen.
Danke an euch da draußen, die meinen Blog mit lieben Worten und der Teilnahme an meinem Projekt "Ich seh rot" bereichern.
Danke an alle, die mich schon seit Jahren begleiten. Danke an alle neu dazugekommenen.
Und nun wünsche ich euch zum Jahreswechsel ein Jahr mit vielen glücklichen Momenten,
dass es ein gutes Jahr wird und ihr alle gesund bleibt!
In diesem Sinne
Happy new year!
Anne Seltmann 31.12.2020, 11.05 | (3/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Bäume leuchtend, Bäume blendend,
Überall das Süße spendend.
In dem Glanze sich bewegend,
Alt und junges Herz erregend –
Solch ein Fest ist uns bescheret.
Mancher Gaben Schmuck verehret;
Staunend schaun wir auf und nieder,
Hin und Her und immer wieder.
Aber, Fürst, wenn dir's begegnet
Und ein Abend so dich segnet,
Dass als Lichter, dass als Flammen
Von dir glänzten all zusammen
Alles, was du ausgerichtet,
Alle, die sich dir verpflichtet:
Mit erhöhten Geistesblicken
Fühltest herrliches Entzücken.
Johann Wolfgang von Goethe
Anne Seltmann 23.12.2020, 07.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Bob - by - car
Da schau her, der Duden sagt:
- anglisierende Bildung zu englisch to bob = auf und ab wippen (auch: Bob fahren)
- und car = Fahrzeug
Das macht Sinn! Oder?
Anne Seltmann 11.11.2020, 07.40 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 09.10.2020, 06.49 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
möchte ich Monis Familie meine aufrichtige Anteilnahme zu dem schmerzlichen Verlust aussprechen.
Mein tief empfundenes Mitgefühl sei Euch gewiss. In tiefer Trauer fühle ich mich mit Euch verbunden.
Liebe Moni!
Machs gut da oben
und wenn ich abends in den Sternenhimmel schaue,
weiß ich, dass du wohl von der Erde gegangen bist,
aber in unser aller Herzen bleibst!
Anne Seltmann 04.10.2020, 17.06 | (8/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Während meines Klinikaufenthaltes hatte ich oft Zeit das Klinikgelände zu erforschen. Ganz oft kamen mir dann die Klinikclowns entgegen. Als sie sahen, dass ich sie fotografieren wollte, haben sie für mich eine Ehrenrunde gedreht.
Ich finde ihre Arbeit von höchster Wichtigkeit, denn das Lachen fördert den Heilungsprozess.
Wie ich erfahren konnte, findet die Clownsvisite einmal wöchentlich statt, dann sind Dr. med. Wurst und Dr. Maxi, mit Arztkittel und -koffer ausgestattet, besuchen nach Rücksprache mit den Pflegekräften die kleinen Patienten und karikieren humorvoll die üblichen Krankenhausabläufe.
Der gemeinnützige Verein CliniClowns-Austria wurde im
September 1991 im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien (AKH Wien) auf
Initiative der Kardiologin Suzanne Rödler als Verein zur Förderung und
Erforschung der Betreuung kranker Menschen durch Clowns gegründet.
Der Verein griff die aus den USA stammende, vor allem die von Patch Adams betriebene Idee der Spitalclowns auf und führte in der Kinderdialysestation die ersten Clown Visiten Europas durch. Altbürgermeister Helmut Zilk war Schirmherr des Vereins. Das erste CliniClown Paar Europas waren der Arzt Roman Szeliga und die Schauspielerin Kathy Tanner.
Danke ihr Clowns für euren unermüdlichen Einsatz!
Anne Seltmann 29.08.2020, 18.33 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Es ist ein Vergnügen in den weglosen Wiesen,
vorbei an einsamen Ufern zu wandern,
dem Wind zu lauschen, der übers Gras streicht
und dem Meer, deren Wellenschlag
in tausenden von Bläschen zerfließen.
Ich lasse mich treiben…
~*~
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 16.07.2020, 07.12 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Am Jahresanfang flanieren verkleidete Menschen mit stilechten Masken und Kostümen
im barocken venezianischen Stil - zu sehen in den Alsterarkaden und auf dem Rathausplatz.
Der Maskenzauber in Hamburg ist eine Hommage an den Karneval in Venedig.
Initiatorin und Ideengeberin des Projekts ist eine Hamburgerin, die aber im Verborgenen bleibt.
1997 hatte sie den Maskenzauber zu ihrem Lebensprojekt gemacht und suchte fortan Mitstreiter, Materialien und Kontakte.
Mittlerweile hat sich der Maskenzauber zu einem festen Event in Hamburg entwickelt.
Anne Seltmann 09.06.2020, 01.00 | (9/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Die Wörter für die Textwoche lauten:
Teppich
gläsern
flattern.
Als er in das Innere des Schlosshofes kam, schliefen die Soldaten, die Wachhunde lagen schnarchend in ihren Hundehütten. Die Fanfarenbläser hingen über der Mauer wie schlaffe Säcke. "Merkwürdig, sogar die Fahnen flattern nicht mehr", dachte er als er den Blick nach oben wendete. Und auch der Koch, der dem Küchenjungen eine Backpfeife verpassen wollte, stand starr mit erhobener Hand.
Stille! Nichts als Stille! Noch nicht mal ein Rascheln der Blätter oder gar ein Vogellaut. Das war schon merkwürdig, denn hier war sonst ständiges Treiben im Hof oder man hörte das Geklapper aus der Schlossküche.
Er ging durch das große Portal, kam auf direktem Wege in den Thronsaal, und auch hier lagen die Wachen auf dem Teppich und man glaubte es nicht, auch sie schnarchten.
Weitere Schritte brachten ihn direkt zu dem Thron, auf dem er ein wunderschönes Mädchen sah. Und auch sie saß dort und schlief tief und fest. Wobei sie einen eleganteren Eindruck machte als die Wachen.
Dabei war er doch gekommen, um zu sehen, welcher Fuß nun in den Schuh, der gläsern war, passte und ob es seine Angebetete ist, die er schon im ganzen Land gesucht hatte.
Mit einem Mal drehte er sich um und sprach:" Hallo du, die diese Zeilen schreibt! Du hast da was verwechselt. So geht
das Märchen nicht. Diejenigen die in dem einen Märchen schlafen, hieß doch
Dornröschen. Und der Schuh, den die Prinzessin auf meiner Schlosstreppe verlor,
heißt Aschenputtel!"
Völlig erschrocken ließ ich den Federhalter fallen. Wie kann es sein, dass ein Protagonist mit mir spricht?
Ich schaute mich um, um zu sehen, ob nicht irgendwer mit mir Scherze trieb. Aber es war niemand anderes da, außer mir.
Ich nahm also meinen Federhalter wieder zur Hand, um an der Geschichte weiterzuschreiben, als ich plötzlich Hundegebell vernahm.
Anne Seltmann 25.04.2020, 10.53 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Heute ist der Tag des Baumes
Der internationale Tag des Baumes geht auf Aktivitäten des amerikanischen Politikers Julius Sterling Morton zurück. 1872 beantragte er bei der Regierung von Nebraska die Arbor Day Resolution, die binnen 20 Jahren in allen Bundesstaaten der Vereinigten Staaten angenommen wurde. Am ersten Arbor Day wurden in Nebraska über 1 Million Bäume gepflanzt.
Ursprünglich am 10. April (später am 22. April, Mortons Geburtstag-heute in den USA am letzten Freitag im April) werden seither Bäume gepflanzt. Der Tag des Baumes wird jedes Jahr im April mit Feierstunden begangen und soll die Bedeutung des Waldes für den Menschen und die Wirtschaft im Bewusstsein halten.
Der Tag des Baumes wurde am 27. November 1951 von den Vereinten Nationen beschlossen. Der deutsche "Tag des Baumes" wurde erstmals am 25. April 1952 begangen. Bundespräsident Theodor Heuss und der Präsident der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Bundesminister Robert Lehr, pflanzten im Bonner Hofgarten einen Ahorn. In Deutschland wirbt der Naturschutzbund Deutschland am Tag des Waldes für seine Aktion "Wald-Pate", um die Urwälder bzw. urwaldnahen Relikte in Deutschland zu schützen.
Anne Seltmann 25.04.2020, 09.53 | (0/0) Kommentare | TB | PL