Thema: AktuellePerlen
Die Regeln:
Ich zitiere
– die gegebenen 3 Stichworte sind in einem Text mit exakt 100 Wörtern einzubauen;
– dabei darf man sie beugen, aber nicht durch Synonyme ersetzen und
– sie sollten weiterhin Substantiv, Verb und Adjektiv bleiben.
– Überschriften und Erklärungen zählen nicht mit.
Blässe + aufzählen + fest"
Anna betrat triefnass das Büro und alle Augen waren auf sie gerichtet. "Oh Anna, du bist ja kreidebleich!", rief Tina. Anna setzte sich auf ihren Stuhl und begann aufzuzählen: "Kein Kaffee heute Morgen, die Katze hat mein Frühstück gestohlen und dann noch dieser Stau!" Die Kollegen nickten verständnisvoll. "Aber das ist noch nicht alles", fuhr sie fort, "dieser Tag ist nicht mein Tag!" "Mein Lieblingspullover ist im Trockner eingelaufen und ich habe den Schirm vergessen!" Die Runde lachte, während Anna fest entschlossen ihren Tag rettete: "Jetzt erstmal einen Kaffee, dann sehen wir weiter!" Die Blässe wich nun einem entschlossenen Grinsen.
Anne Seltmann 14.01.2025, 04.55 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Jede Tür trägt Geschichten, geflüstert im Knarren ihrer Angeln, verbirgt Geheimnisse hinter poliertem Holz und kühlem Metall. Sie öffnen sich ins Ungewisse, laden ein oder halten fern, ein zögernder Spalt zwischen Sicherheit und Abenteuer.
Jede Tür ist ein Versprechen – ein Neubeginn oder ein Abschied, ein Willkommen oder ein Adieu. Sie sind Schwellen, an denen Träume beginnen und Ängste enden, Brücken zwischen dem Jetzt und dem, was noch kommen mag.
Das Thema Türen wurde über einen längeren Zeitraum von Nova betreut. Zwischenzeitlich hatte ich es kommissarisch übernommen, jedoch bald darauf wieder aufgegeben. Nun habe ich beschlossen, hier gelegentlich Türen zu präsentieren (KEIN PROJEKT), ganz nach meinem eigenen Rhythmus. Es wäre zu schade, die Türen im Archiv verrotten zu lassen
Anne Seltmann 05.01.2025, 06.35 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
Das alte Jahr neigt sich dem Ende zu, und mit ihm nehmen wir viele Erinnerungen mit – die guten, die uns lächeln lassen, und die schwierigen, die uns wachsen ließen. Es war ein Jahr voller kleiner und großer Momente, voller Herausforderungen, Erkenntnisse und vielleicht auch Veränderungen. Doch eines bleibt beständig: die Verbindung, die wir hier miteinander teilen.
Für all eure Zeit, eure Worte, eure Gedanken – dafür, dass ihr Teil dieses Blogs seid – danke ich euch von Herzen. Ihr habt das vergangene Jahr zu etwas Besonderem gemacht.
Nun liegt ein neues Jahr vor uns, wie ein leeres Blatt Papier, bereit, mit neuen Geschichten gefüllt zu werden. Es ist die Chance, innezuhalten, Wünsche zu formulieren und mutig nach vorne zu blicken. Was auch immer das neue Jahr für uns bereithält, ich wünsche uns allen, dass wir es mit Hoffnung und Freude empfangen – und dass wir uns weiterhin gegenseitig inspirieren, ermutigen und begleiten.
Lasst uns die Türen weit öffnen für das, was kommt, ohne zu vergessen, was uns das alte Jahr gelehrt hat. Gemeinsam machen wir aus 2025 ein Jahr voller Möglichkeiten.
In diesem Sinne: Einen wundervollen Start in ein neues
Kapitel!
Und ein wundervolles neues Jahr 2025
Anne Seltmann 31.12.2024, 14.31 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Nun ist die Weihnachtszeit da – eine Zeit der Lichter, der Wärme und der (hoffentlich) kleinen Wunder. Ich wünsche euch von Herzen eine besinnliche und schöne Zeit voller besonderer Momente.
Möge euer Zuhause von Liebe erfüllt sein und eure Tage mit Zuversicht und Gelassenheit strahlen.
Danke, dass ihr auch dieses Jahr meinen Blog begleitet habt. Es bedeutet mir viel, eure Gedanken und Beiträge zu lesen und mit euch in Austausch zu treten.
Ich freue mich darauf, auch im kommenden Jahr mit euch gemeinsam durchs Jahr zu gehen und Alltäglichkeiten zu teilen. Bis dahin wünsche ich euch ein Weihnachtsfest voller Frieden und einen wundervollen Start ins neue Jahr!
Herzliche Grüße24.12.2024, 00.00 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
Das Luciafest, das jedes Jahr am 13. Dezember in Schweden gefeiert wird, ist ein stimmungsvolles Fest, das Licht in die dunkle Winterzeit bringt. Es geht zurück auf die Heilige Lucia von Syrakus, eine Lichtbringerin, die als Schutzpatronin der Blinden und Bedürftigen gilt.
Im Zentrum der Feier steht die Lucia-Prozession. Ein Mädchen, das die Rolle der Lucia übernimmt, trägt ein langes, weißes Gewand und einen Kranz mit brennenden Kerzen auf dem Kopf. Ihre Erscheinung symbolisiert Licht, Hoffnung und Wärme in der finstersten Jahreszeit. Lucia wird begleitet von anderen Mädchen und Jungen, die ebenfalls in Weiß gekleidet sind. Sie tragen Kerzen oder Laternen und singen traditionelle Lucia-Lieder wie "Sankta Lucia", ein Lied, das voller Sehnsucht und Frieden klingt.
In Schulen, Kirchen, Altenheimen und sogar in Betrieben finden diese Prozessionen statt. Die Atmosphäre ist geprägt von Kerzenschein, leisen Gesängen und der Wärme der Gemeinschaft. Nach der Zeremonie werden oft Lussekatter (safrangelbe Hefegebäcke in Form von eingerollten S-Figuren), Pepparkakor (Lebkuchen) und Glögg (ein gewürzter, heißer Wein) serviert.
Das Luciafest ist mehr als nur ein Ritual. Es ist ein Innehalten in der hektischen Vorweihnachtszeit, eine Feier der Hoffnung und des Miteinanders, die die Schweden tief im Herzen berührt. Es erinnert daran, dass ein kleines Licht in der Dunkelheit den größten Unterschied machen kann.
Anne Seltmann 18.12.2024, 08.28 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Miezel, eine schlaue Katze,
Molly, ein begabter Hund,
wohnhaft an demselben Platze,
hassten sich aus Herzensgrund.
Schon der Ausdruck ihrer Mienen,
bei gesträubter Haarfrisur,
zeigt es deutlich: Zwischen ihnen
ist von Liebe keine Spur.
Doch wenn Miezel in dem Baume,
wo sie meistens hin entwich,
friedlich dasitzt, wie im Traume,
dann ist Molly außer sich.
Beide lebten in der Scheune,
die gefüllt mit frischem Heu.
Alle beide hatten Kleine,
Molly zwei und Miezel drei.
Einst zur Jagd ging Miezel wieder
auf das Feld. Da geht es bumm.
Der Herr Förster schoß sie nieder.
Ihre Lebenszeit ist um.
Oh, wie jämmerlich miauen
die drei Kinderchen daheim.
Molly eilt, sie zu beschauen,
und ihr Herz geht aus dem Leim.
Und sie trägt sie kurz entschlossen
zu der eignen Lagerstatt,
wo sie nunmehr fünf Genossen
an der Brust zu Gaste hat.
Mensch, mit traurigem Gesichte,
sprich nicht nur von Leid und Streit,
selbst in Brehms Naturgeschichte
findet sich Barmherzigkeit.
~*~
Wilhelm Busch
1832 - 1908
Anne Seltmann 11.12.2024, 11.23 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Welche sprachliche Fehlleistung wurde hier formuliert?
Hier kommt der Text:
Was hing man früher in den Weihnachtsbaum?
Antworten:
a. Äpfeln & Nüssen
b. Gurken & Tomaten
c. Birnen & Lebkuchen
Hier geht es nicht darum, die richtigen Antworten zu
liefern, sondern die grammatikalische Satzstellung!
Gut, ich bin auch nicht perfekt, aber das hier ist schon der Kracher gewesen!
Anne Seltmann 11.12.2024, 09.01 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Wer es immer noch nicht kennt..."I see faces" oder "Ich sehe Gesichter" beinhaltet das Phänomen, überall Gesichter, entweder in abstrakten Mustern oder in Gegenständen, zu erkennen. Das nennt sich Pareidolie. Aber nicht jeder kann das. Der Ursprung des Phänomens ist wahrscheinlich evolutionär begründet. Forscher haben herausgefunden, dass unsere linke Hirnhälfte beurteilen kann, wie ähnlich ein Bild einem Gesicht ist. Die rechte Hälfte des Gehirns entscheidet dann innerhalb von kurzer Zeit, ob wir tatsächlich ein Gesicht vor uns haben.
Vor längerer Zeit habe ich Bilder von einem Künstler gesehen, der sich dieses Phänomen zu Nutze macht und mit Augen irgendwelche Gegenstände beklebt. Ziel ist es hier Gegenstände zu vermenschlichen.
Bekannt für diese lustige Aktion ist der Künstler Vanyu
Krastev. Er "verschönert" die Straßen in der bulgarischen Hauptstadt Sofia.
09.12.2024, 10.35 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Nikolaus zieht durch die Nacht,
sein Sack ist schwer, sein Schritt bedacht.
In Häusern flüstert leise Freude,
kleine Gaben, große Leute.
Mit roten Äpfeln, Nüssen fein,
bringt er Wärme in Herzen hinein.
Ein Lächeln schenkt er, groß und klein,
so zieht der Nikolaus wieder heim.
~*~
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 06.12.2024, 00.00 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 15.11.2024, 06.44 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL