Düsseldorf
Düsseldorf ist meine Geburtsstadt, nicht mehr und nicht weniger. Ich verspüre keinerlei Sehnsucht, wenn ich mir die Bilder im Archiv anschaue. Ich bin auch nicht für die Großstadt geboren, alles wäre mir viel zu viel. Allerdings halte ich mich hin und wieder in den hier genannten Städten auf, da sie mir viel architektonisches und kulturelles Material liefern. Obige Bilder zeigen das Regierungsviertel und eines der bekanntesten und meist fotografiertesten Architekturobjekte "die Gehry Häuser."
Essen
Zeche Zollverein und ein Kunstwerk aus dem Folkwang Kunstmuseum ( dort habe ich eine Sammlung meiner allerliebsten Lieblingsgitarre gesehen) gehören auch zu meinen beliebten Sehenswürdigkeiten
Hamburg ist Weltstadt und Dorf zugleich ;-)
Das Bild zeigt die Hamburger Speicherstadt. Sie ist der weltgrößte, historische Lagerhauskomplex im Hamburger Hafen. Seit 1991 steht sie unter Denkmalschutz und ist seit dem 5. Juli 2015 mit dem benachbarten Kontorhausviertel unter dem Namen Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus auf der Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen.
Das Projekt "Punkt, Punkt, Punkt"… von Sunny, wird bildlich wie auch schriftlich gebraucht, um allgemein etwa die Erfüllung einer Aufgabe zu bezeichnen. Die Aufgabe wird von den einzelnen Teilnehmern gewählt und dementsprechend umgesetzt.
Das Projekt lief letztes Jahr schon und es hat viele verschiedene Ergebnisse gebracht die sehenswert sind!
Ich zitiere Sunny: Die Themen für Punkt, Punkt, Punkt finden wir gemeinsam. Alle die mitmachen möchten, können ab dem 1. Januar Themenvorschläge einreichen. Die Themenliste werde ich nach und nach in einer separaten Tabelle führen. Wer möchte, kann sie schon anschauen, wer lieber spontan handelt, lässt es einfach.
Als Themen gilt alles was gefällt und umsetzbar scheint.
Die Runde beginnt wie gewohnt am Sonntag (in diesem Jahr am 8. zum ersten Mal) und läuft bis Samstagabend danach. Eine Tabelle, in der ich vermerke, wer mitmacht, in welche Woche ein Bild abgegeben wurde und wer welches Thema gespendet hat (dies erst nach Bekanntgabe), hilft die Übersicht zu behalten.
Auch in 2017 gibt es eine Spende. Pro abgegebenem Bild/Beitrag werden 5 Cent auf das Spendenkonto gerechnet. Das Geld bekommt in 2017 stellvertretend für viele Stiftungen dieser Art Ärzte ohne Grenzen.Anne Seltmann 12.02.2017, 16.10| (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: AktuellePerlen | Punkt, Punkt, Punkt, Sunny, Großstadt,
Das Pantheon ist die nationale Ruhmeshalle Frankreichs und die Grabstätte berühmter französischer Persönlichkeiten. Das Gebäude wurde als Kirche der mächtigen Abtei Saint-Genevieve geplant, im Auftrag von König Ludwig XV. in den Jahren 1764 bis 1790 von dem Architekten Jacques-Germain Soufflot (1713–1780) und seinen Schülern errichtet, nach der Vollendung aber von den Führern der Revolution umgewidmet und zu einer säkularen Gedenkstätte erklärt.
Anne Seltmann 12.02.2017, 05.00| (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: AktuellePerlen
Prag, die historische Hauptstadt Böhmens...
Usedom, die sonnenreichste Gegend Deutschlands und der Ostsee
Montmartre eine künstlerische und literarische Hochburg
Anne Seltmann 11.02.2017, 09.20| (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Annelie, 4 in a Box, Urlaub,
11.02.2017, 06.57| (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Zitate im Bild, Nova, Gesicht, Schaufensterpuppe,
Anne Seltmann 09.02.2017, 18.23| (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Graustufe, Jan, Schwarz-weiß, Fotografie, Winterlandschaft, Usedom, Winter, Schnee,
Die frühesten Berichte über Karussells stammen aus dem ehemaligen Byzantinischen Reich: Im damals türkischen Philippopolis (heute Plowdiw, Bulgarien) wurde das erste Karussell am 17. Mai 1620 präsentiert. Der englische Reisende Peter Munday beschreibt diese von ihm skizzierte achtsitzige, von Menschenkraft angetriebene Kuriosität so:
"Es besteht aus einem großen Wagenrad, an dessen äußerer Seite kleine Sitze befestigt sind, worauf die Kinder ihren Platz einnehmen. Dann wird das Rad in Bewegung versetzt, und sie kreisen in horizontaler Richtung herum."Im Mittelalter wurde eine Art Karussell dazu benutzt, Ritter zu trainieren. Sie nahmen außen auf dem Karussell Platz und mussten versuchen, die um das Karussell angeordneten Ringe mit ihrer Lanze zu durchstechen. Da die meisten Menschen Rechtshänder sind und deshalb die Lanze in die rechte Hand nahmen, drehten sich diese Karussells entsprechend stets gegen den Uhrzeigersinn. Im 18. Jahrhundert war es an den barocken Höfen Europas üblich, dass Herren wie Damen auf Pferden leichte Geschicklichkeitsübungen vollführten, bei denen zum Beispiel mit einer Lanze versucht werden musste, kleine Ringe aufzustecken (daher auch der deutsche Begriff Ringelreiten). Später wurden die echten Pferde durch von Menschenkraft betriebene Vorläufer des Karussells ersetzt.
Das erste motorisch angetriebene Karussell wurde am 1. Januar 1863 im englischen Bolton auf einem Töpfereimarkt in Betrieb genommen. Es war von Thomas Bradshaw gebaut worden und wurde von einer Dampfmaschine angetrieben, wahrscheinlich über eine Transmission aus Riemen. Diese Konstruktion verbreitete sich von England aus in ganz Europa und kam 1870 erstmals nach Amerika.
Ab 1880 etwa erhielten die Karussellpferde, basierend auf einer Erfindung der Landmaschinenfabrik Savage, die charakteristische Auf- und Abbewegung, die den Eindruck des Reitens verstärkt. In besonders eindringlicher und dramatischer Art wurde dieses Auf und Ab in Zusammenhang mit der unaufhörlichen Drehbewegung von Alfred Hitchcock in der Schlussszene des Krimi-Klassikers Der Fremde im Zug dargestellt.
Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts steht der Betrieb eines Karussells häufig in Verbindung mit einer Jahrmarktorgel, die automatisch für eine Musikbegleitung sorgt. Sie hat, je nach Größe, ihren Platz entweder neben dem Karussell oder ist in dieses integriert. An neueren, aber in betont nostalgischem Stil gehaltenen Karussells handelt es sich jedoch oft nur um eine Kulisse, die Musik ist hier eine über Lautsprecher abgespielte Aufnahme.
Anne Seltmann 08.02.2017, 17.30| (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Black and White, 2017, czoczo, Februar 2017, Kettenkarussell,
Anne Seltmann 07.02.2017, 17.22| (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | I see faces, Gesichter Ruthie, Februar 2017, ,
Anne Seltmann 07.02.2017, 08.07| (2/1) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Adjektivierung, Luiserl, Luise-Lotte, Augenblickesammlung, regenbogenbunt, Regenbogen, Kuchenkuchen,
Anne Seltmann 06.02.2017, 07.43| (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: | Figino, MakroMontag, Gerbera,
Anne Seltmann 06.02.2017, 06.00| (4/1) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Montagsherz, Frau Waldspecht, ,
Das Projekt lief letztes Jahr schon und es hat viele verschiedene Ergebnisse gebracht die sehenswert sind!
Ich zitiere Sunny: Die Themen für Punkt, Punkt, Punkt finden wir gemeinsam. Alle die mitmachen möchten, können ab dem 1. Januar Themenvorschläge einreichen. Die Themenliste werde ich nach und nach in einer separaten Tabelle führen. Wer möchte, kann sie schon anschauen, wer lieber spontan handelt, lässt es einfach.
Als Themen gilt alles was gefällt und umsetzbar scheint.
Die Runde beginnt wie gewohnt am Sonntag (in diesem Jahr am 8. zum ersten Mal) und läuft bis Samstagabend danach. Eine Tabelle, in der ich vermerke, wer mitmacht, in welche Woche ein Bild abgegeben wurde und wer welches Thema gespendet hat (dies erst nach Bekanntgabe), hilft die Übersicht zu behalten.
Auch in 2017 gibt es eine Spende. Pro abgegebenem Bild/Beitrag werden 5 Cent auf das Spendenkonto gerechnet. Das Geld bekommt in 2017 stellvertretend für viele Stiftungen dieser Art Ärzte ohne Grenzen.Anne Seltmann 05.02.2017, 18.52| (6/1) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Punkt, Punkt, Punkt, Sunny, Steine,
wenn man feststellt, dass Eier fehlen...
und eigentlich ist die Haushaltsführung gut hier bei Fam. Wortperlen. Eigentlich…
Da lade ich spontan meinen Sohn mit Lebensgefährtin und unserem Enkel-BeBe
Nr. 2 zum Waffelessen ein und da fehlen die doofen Eier! Ich habe nur noch 2 Stück! Ganz ganz schlecht, denn
es hat kein Laden heute auf und an der Tankstelle sind sie zu teuer.
Wie gut, dass es Rezepte ohne Ei gibt und wie gut, dass man da auf Crumble-Rezepte zurückgreifen kann.
Doch auch die Kirschen reichen nicht…menno, was ist das für
eine Schlamperei
Aber ich habe ja noch Aprikosen, Äpfel, Ananas…alles Dinge die zu Crumble Leckereien passen. Gibt es heute eben ein buntes Durcheinander.
Wir lassen es uns nachher jedenfalls schmecken!
Anne Seltmann 05.02.2017, 11.07| (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: KulinarischePerlen | Crumble, Kaffeezeit, Tagesbilder,
N° #35
Das Fürstenportal am Bamberger Dom ist neben der Adamspforte, der Gnaden- oder Marienpforte und der Veitstüre eines der vier Hauptportale des Bamberger Doms St. Peter und St. Georg. Der dekorreiche Eingang ist in einem Vorbau am nördlichen Seitenschiff gelegen und stammt aus dem 13. Jahrhundert.
Anne Seltmann 05.02.2017, 06.53| (7/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in:
Anne Seltmann 04.02.2017, 18.22| (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Annelie, 4 in a Box, rot,
Anne Seltmann 04.02.2017, 16.25| (10/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: AktuellePerlen | 12 magische Mottos, Februar 2017, Paleica, Fenster, Fassaden,
Anne Seltmann 04.02.2017, 07.53| (9/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Zitate im Bild, Nova, Waldweg, Alle,
Anne Seltmann 02.02.2017, 00.00| (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | DND, Natur-Donnerstag, Jutta, Gras,
Anne Seltmann 01.02.2017, 19.36| (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Monatsrückblick, Monatscollage, Januar, Birgitt, 2017, ,
Anne Seltmann 01.02.2017, 07.22| (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Cam underfoot, Siglinde, Vogelei,