Spiegelungen 2025 N° 07






Ein veregneter Tag in Paris
2013


Ich erinnere mich noch lebhaft an unsere Tage in Paris. Das Wetter? Eine Ode an den Dauerregen. Wir haben Museen durchkämmt wie Schatzsucher, doch der Wunsch, durch die Straßen zu schlendern, blieb – nun ja – ziemlich nass. Paris zeigte sich charmant wie immer, nur eben mit Regenschirm-Attitüde. Flanieren? Eher ein Pfützen-Slalom mit Kunstpause.









Anne Seltmann 20.07.2025, 08.04| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Tags: Spiegelungen, Christopher, Blitzeria, Paris,

Türen/2025 N° 07



 N° 07 




Gesichtet in den Völklinger Hütten.

Zwischen rostigem Stahl und ehrwürdiger Industriearchitektur erhebt sich ein Ort, an dem Vergangenheit noch atmet: die Völklinger Hütte. Einst ein lärmender Gigant der Stahlproduktion, ist sie heute still – aber nicht leise. Sie erzählt. Von Schweiß, von Fortschritt, von den Menschen, die hier gearbeitet, geschuftet und gelebt haben.

Seit 1994 gehört sie zum UNESCO-Weltkulturerbe – als weltweit erstes Industriedenkmal dieser Art. Die Hütte ist ein Monument aus Eisen und Zeit, ein Museum, ein Ort für Ausstellungen, Kunst und Begegnung. Zwischen Hochöfen, Gießhallen und Maschinen lebt hier der Geist der Industrialisierung weiter – ungeschönt, beeindruckend und voller Energie.

Die Völklinger Hütte ist kein verstaubtes Relikt – sie ist ein Ort, der Wandel sichtbar macht. Ein Ort, der zeigt, wie laut Geschichte sein kann, wenn man ihr Raum gibt.






Anne Seltmann 20.07.2025, 06.02| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Tags: Tueren, Hüter, Wächter, Völklinger Hütten, Saarland,

Weisheiten am Samstag N° 66




 N° 66 






Anne Seltmann 19.07.2025, 13.21| (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Tags: Weisheiten, Jutta, Zitate, Zitat im Bild, Weisheiten am Samstag, Weisheiten, Samstag, Rosen, Duft, ,

Projekt Farben & Formen in der Stadt







Wenn Häuser träumen dürfen – zu Besuch im Reich des Friedens

Manche Häuser stehen still und schweigen. Andere erzählen Geschichten. Und dann gibt es jene, die singen, tanzen und sich weigern, in Reih und Glied zu leben – die Häuser im Stil von *Friedensreich Hundertwasser.

Wer durch ihre geschwungenen Gänge geht, durch Türbögen, die wirken wie von Kinderhand gemalt, der versteht schnell: Hier wurde nicht nur gebaut, hier wurde gefühlt. Kein Fenster ist wie das andere. Keine Wand bleibt glatt. Es ist, als hätte die Architektur beschlossen, sich vom Lineal zu verabschieden und stattdessen dem Herzen zu folgen.

Hundertwasser glaubte an die "Fensterrechte" des Menschen – an die Freiheit, die eigene Umwelt mitzugestalten. Deshalb neigen sich Fenster hier schief aus der Fassade, tanzen in leuchtenden Farben und tragen manchmal sogar Pflanzen wie Hüte. Die Häuser atmen. Sie sind Teil der Natur, nicht ihr Feind. Bäume wachsen aus Dächern. Goldene Kuppeln blitzen wie Sonnen auf den Köpfen der Gebäude. Und drinnen? Da spürt man: Die Seele der Räume ist rund.

Der Boden wölbt sich sanft. Kein Schritt gleicht dem anderen. Man läuft nicht, man wandert. Und dabei entdeckt man, was in gewöhnlichen Häusern oft verloren geht – die Freude am Wohnen, am Sein, am Schauen.

Hundertwasser nannte seine Architektur "verträumte Unordnung". Ein Protest gegen die graue Kälte moderner Städte. Ein Plädoyer für Fantasie, Individualität und das Zusammenspiel mit der Natur.

In einer Welt, die oft zu gerade denkt, schenken uns diese Häuser eine Erinnerung: Dass Schönheit nicht symmetrisch sein muss. Dass Leben nicht immer geplant, aber immer empfunden werden darf. Und dass ein Haus mehr ist als ein Dach über dem Kopf – es ist ein Ausdruck dessen, wie wir die Welt sehen wollen.

Fazit:
Ein Spaziergang durch Hundertwassers bunte Welt ist wie das Blättern in einem Märchenbuch aus Stein, Glas und Baumrinde. Wer sich darauf einlässt, kommt verändert zurück – ein bisschen leichter, ein bisschen bunter im Herzen.


[* Namensnennung...unbeauftragt und unbezahlt!]






Gabis...





Anne Seltmann 18.07.2025, 11.06| (3/1) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Tags: Farben und Formen, Stadt, Gabi Käferchen, Hundertwasser,

Hand aufs Herz





Liste deine fünf Lieblingsfrüchte auf.


Nun ja… ich könnte einfach schreiben:
  1. Erdbeeren
  2. Erdbeeren
  3. Erdbeeren
  4. Erdbeeren
  5. Erdbeeren

– weil: Hallo? Kleine süße Glücklichmacher!!!

 
Aber gut, ich gebe zu, auch andere Früchtchen dürfen ab und zu mitspielen. Also, hier die ernstgemeinte (aber schwer erkämpfte) Top 5:


1.      Erdbeeren (natürlich!)

2.      Ananas (für den tropischen Zungenurlaub)

3.      Nektarinen (Saftige Sommerliebe)

4.      Mango (die Diva unter den Früchten)

5.      Aprikosen (klein, frech, sonnig)

 

Erdbeeren bleiben trotzdem Königin. Punkt.

Wer braucht schon Abwechslung, wenn es Liebe auf den ersten Biss gibt?




Anne Seltmann 18.07.2025, 10.24| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Tags: Hand aufs Herz, Mitmachaktion, aequitasetveritas, Lieblingsfrüchte, Erdbeeren,

Floral Friday Fotos 2025 N° 22



N° 22 







nichts ist gelb
es ist nur eine art
zu leuchten

der stiel grün
von schwerkraft
als wüchse er immerzu
zu jemandem hin

eine mitte,
so groß
dass sich bienen verlieren
wie erinnerungen
im wendekreis

du nennst es
blühen
ich nenne es
sich zeigen
bis zur erschöpfung

manchmal
steht eine allein
am wegrand
und ist doch
eine ganze
sonne


~*~

© Anne Seltmann


Nicks...











Anne Seltmann 18.07.2025, 06.01| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Tags: Floral Friday Fotos, FFF, Nick, Melbourne, Australia, Blumen, Flowers, Sonneblumen, Gedicht, Poem, Lyrik,

Freitag ist Fischtag N° 17



[KI generiertes Bild]



Als Kind war Fisch für mich der Endgegner auf dem Teller.
Einmal hatte ich eine Gräte im Hals, so fest verankert, dass ich dachte: Das war's jetzt!
Und als wäre das nicht schon schlimm genug, gab's bei uns zu Hause immer diese merkwürdige, gelb-klumpige Senfsauce dazu – ein kulinarischer Albtraum!
Obwohl meine Mutter sonst wirklich gut kochen konnte, hatte sie beim Fisch eine Schwäche.
Erst viele Jahre später, als ich nach Kiel zog, änderte sich das. Freunde zeigten mir, wie man einen Fisch zerpflückt, ohne sich gleich eine Gräte in den Hals zu jagen.
Und plötzlich – zack! – mochte ich Fisch.
Heute sag ich ganz klar: Ich liebe ihn!
Na gut, ein paar Ausnahmen gibt's noch … Aal zum Beispiel oder Schillerlocken – die bleiben lieber in der Kühltheke. 





Anne Seltmann 18.07.2025, 05.22| (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Tags: Freitag, Fischtag, Friday, Fish, KI, Midjourney, Geschichte, ,

Marius Nature Thursday N° 26/2025




Die Ente vom See – Teil 2: Das große Seerosenrennen


Am nächsten Morgen flatterte die Ente aufgeregt ans Ufer.
"Na endlich!" quakte sie und tippelte eilig hin und her.
"Heute ist der große Tag! Das Seerosenrennen! Nur einmal im Jahr, nur für echte Wassersportprofis und gelegentliche Frühstücksbekanntschaften."

Ich hatte gerade meinen Kaffee in der Hand und noch nicht mal guten Morgen gesagt, da schob sie mir schon ein Blatt Seetang zu.

"Regeln", sagte sie.


"Lies sie schnell, der Start ist gleich".

Ich las:

  1. Man darf nur auf Seerosenblättern hüpfen.
  2. Fliegen ist Schummelei.
  3. Wer am lautesten lacht, bekommt Extrapunkte
  4. Ziel: Die dickste Seerose in der Mitte des Sees.


"Und du machst mit?", fragte ich.

"Natürlich! Ich bin dreifache Titelverteidigerin in der Kategorie witzigster Watschelsprung. Außerdem hab ich heute meine Glücksfeder dabei."

Schon schwammen Seerosenboote heran – kleine grüne Plattformen mit flatternden Wimpeln, von Libellen gezogen. Die anderen Enten machten sich bereit, trugen Stirnbänder und blickten entschlossen. Eine trug sogar Schwimmflügel.

Der Startpfiff kam aus einem Schnabelhorn.
Die Seerosen schwankten, die Enten watschelten, glitten, rutschten, quakten, sprangen – ein Chaos aus Flügeln, Wasserperlen und Lachen.

Meine Ente – pardon, die Ente – watschelte erst bedächtig, machte dann einen Salto mit Schwung und landete elegant auf einer Riesenblume.
Das Publikum, eine Horde Frösche in gestreiften Badeanzügen, johlte.

Am Ende saßen wir beide auf der dicken Seerose in der Mitte, pitschnass, mit einer Medaille aus Algen.

"Warst du auch schon mal so mutig?", fragte sie.

Ich schüttelte den Kopf.

"Dann wird's Zeit", grinste sie.

Und schubste mich in den See.



Marius...





Anne Seltmann 17.07.2025, 06.01| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Tags: Marius Natur Thursday, Nature Thursday, Natur, Marius, Ente, Geschichte,

Miau-velous Moments N° 3§


N° 33







 Katzen und Ordnung / Unordnung


Kätzin Ella hatte ein seltsames Hobby: Sie sortierte Dinge. Haarspangen in die rechte Ecke des Teppichs, Spielzeugmäuse auf das Sofa, Wollreste in die Badewanne. Jeden Tag aufs Neue. Wurde ein Gegenstand versetzt, holte sie ihn zurück. Sogar die Fernbedienung hatte ihren festen Platz. Als einmal Besuch kam und den Teppich durcheinanderbrachte, fauchte Ella – und räumte alles neu ein.


Dies ist ein wahre Geschichte!





Anne Seltmann 16.07.2025, 09.20| (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Tags: Miau-velous Moments, Katzen, Christiane, Doseninhalte, Katze, Geschichten, sortieren, Ordnung,

Wenn Pferde Zöpfe tragen und Kinderherzen höher schlagen




Letzten Sonntag war ich mit meiner Enkelin auf dem Ponyfest in Kiel-Schilksee, das vom TSV Schilksee organisiert wurde. Dort fiel mir etwas auf: Einige Pferde trugen bunte Bänder am Kopf, die vor ihren Augen hin und her baumelten. Zunächst dachte ich, das sei bloß Schmuck – aber tatsächlich haben diese Fransen einen sehr praktischen Zweck. Sie bewegen sich beim Gehen sanft über die Augenpartie und vertreiben Fliegen, Bremsen und andere Plagegeister, die sich dort gern niederlassen. Ein cleverer Insektenschutz für eine besonders empfindliche Stelle, die das Pferd selbst nur schwer erreicht. Mich persönlich würden solche Dinger ja wahnsinnig machen. Wie gut, dass ich kein Pferd bin. 




 





Besonders schön fand ich auch, wie liebevoll die Pferde frisiert waren – mit sorgsam geflochtenem Haarschmuck und bunten Fransen, die jedes Tier ein bisschen besonders machten.  Das kleine Ponygehege – ein idyllisches Plätzchen zum Verweilen – bietet nicht nur Ponys ein Zuhause, sondern auch anderen Tieren. Und jeden Sonntag können Kinder dort reiten. Ich ahne schon: Mein Enkelmädchen wird bald Stammgast sein. Mit leuchtenden Augen drehte sie eine Runde nach der anderen und wollte gar nicht mehr aufhören.






Anne Seltmann 15.07.2025, 16.31| (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PrivatePerlen | Tags: Ponyfest, reiten, Schilksee, TSV Schilksee,

Samstag ist Badetag N° 07





[Bild KI generiert / Text © Anne Seltmann]


Es war einmal ein kleiner Junge namens Emil, der fand, dass Schmutz zum Spielen einfach dazugehört. Jeden Tag kletterte er auf Bäume, rannte durch Pfützen und rollte sich mit seinem Teddy Freddy durchs hohe Gras. Doch am Samstag – oh je, am Samstag war alles anders.

Denn Samstag war Badetag.

Kaum hatte Papa das Zinkbad befüllt und Mama die Seife bereitgelegt, wurde Emil mit einem fröhlichen "Es ist soweit!" ins Badezimmer (oder, wie heute, in den Garten) gelockt. Und da saß er nun, mitten im Blubberblubberschaum, mit großen Augen und wild abstehenden Haaren.

Freddy, der Teddy, wartete tapfer daneben. Sein wuscheliger Bruder hing sogar klatschnass an der Wäscheleine, neben einem Höschen und einem Waschlappen. "Du bist der Nächste", murmelte Emil zu Freddy. Der plüschige Freund schien ein wenig nervös.

Plötzlich stieg eine riesige Seifenblase auf und zerplatzte direkt auf Emils Nase. "Hatschi!" machte er – und fing an zu lachen. Und wie das kitzelte! Bald war das ganze Bad ein Seifenblasenparadies.

"Na gut", sagte Emil und tauchte die Hände unter. "Wenn schon Samstag ist, dann will ich wenigstens wie ein Pirat baden! Mit Schaumkanonen und Schaumbärten!"

Und so wurde aus dem Badetag ein großes Abenteuer.

Am Ende war Emil sauber, Freddy gebadet und beide rochen nach Lavendel. Und während sie nebeneinander auf der Decke in der Sonne trockneten, flüsterte Emil: "Aber morgen… morgen wird wieder gespielt. Ganz bestimmt!"




© Anne Seltmann


Anne Seltmann 12.07.2025, 09.55| (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: EigeneWortPerlen | Tags: Samstag, Badetag, KI, Lyrik, Poem, Geschichte, Midjourney, Emil, Teddy,

Drabble 2025 N° 22







Wortvorgaben für das 100 Wörter-Drabble:

Musiknarr + betreten + wenigstens.



Der Musiknarr zögerte, bevor er die Bühne betreten konnte. Wenigstens einmal im Leben wollte er vor anderen spielen. Nicht nur üben. Nicht nur träumen. Die ersten Schritte fühlten sich falsch an, seine Beine schwer, sein Magen flau. Was, wenn sie lachten? Was, wenn sie gar nicht reagierten? Doch er wusste: Wenn er heute nicht spielte, würde er es bereuen. Also atmete er ein, trat vor, sah in die Lichter, spürte das Gewicht des Instruments. Der erste Ton war zögerlich, der zweite sicherer. Und dann: Musik. Nichts weiter. Keine Angst mehr. Nur Klang. Und endlich wusste er: Er hatte es getan. 






Anne Seltmann 12.07.2025, 09.24| (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Tags: Drabble, Puzzleblume, 100 Wörter, Musiknarr, betreten, wenigstens,

Weisheiten am Samstag N° 65



N° 65 





Anne Seltmann 12.07.2025, 07.56| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Tags: Weisheiten, Jutta, Zitate, Zitat im Bild, Weisheiten am Samstag, Weisheiten, Samstag, Drehtür, KarlHeinz Karius,