Tag: Leuchtturm
Anne Seltmann 27.04.2022, 14.38 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Obiges Bild zeigt den Laternenträger des ehemaligen Feuersschiffes Kiel,
der mittlerweile am Kieler Schifffahrtsmuseum steht.
Anne Seltmann 15.03.2022, 16.26 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Die zwei Leuchttürme am Kap Arkona
Die Insel Rügen verfügt über genau 6 noch aktive Leuchttürme. Wenn man noch die beiden Leuchttürme auf Hiddensee dazuzählt (Leuchtturm Dornbusch und Leuchtfeuer Gellen) dann sogar 8.
Obige Leuchttürme befinden sich am nördlichsten Punkt der Insel "Kap Arkona".
Der älteste der beiden Leuchttürme wurde 1826-27 errichtet. Direkt daneben wurde 1901-02 ein weiterer Leuchtturm gebaut, der auch heute noch aktiv ist.
Nun freue ich mich auf eure Beiträge!
Wir sehen uns wieder, so denn ihr mögt, am
14. September 2021
Anne Seltmann 31.08.2021, 01.00 | (10/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Der Leuchtturm wurde in den Jahren 1887/1888 als Ziegelbau errichtet. Die Inbetriebnahme erfolgte am 19. November 1888.
Er wurde 1927 bis 1929 umgebaut und mit einem Stahlbetonmantel versehen.
Der Turm ist 27,5 m hoch und hat eine Feuerhöhe von 94,7 m über Mittelwasser der Ostsee.
Die Aussichtsgalerie befindet sich in 20 Meter Höhe.
Wir waren nicht drin und drauf, es war eh gnadenlos zu heiß und ich völlig geschafft und der Liebste ist nicht schwindelfrei.
Aber schön schaut er auch von draußen aus und die Aussicht später dort oben auf dem Hügel atemberaubend!
18.08.2021, 08.54 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Leuchttürme haben eine ganz besondere Bedeutung. Ursprünglich waren sie als Seezeichen zur Navigation bei Nacht und Tag gedacht, aber sie stehen heute auch als Symbol für Meer, Küste, Urlaub, Maritimes u.v.m.
Der Tag des Leuchtturms findet jährlich am 07. August statt. Er wurde im Jahr 1989 zum 200-jährigen Jubiläum des Act for the Establishment and support of Lighthouse, Beacons, Buoys, and Public Piers von der American Lighthouse Foundation (ALF) ins Leben gerufen.
Wie die Geschichte der Leuchttürme begann, ist nicht bekannt. Sicher ist, dass es im östlichen Mittelmeer bereits lange vor Christi Geburt regen Seehandel gab – und vermutlich auch Leuchtfeuer, um bei Dunkelheit den Heimathafen zu finden.
Anne Seltmann 07.08.2021, 16.15 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
06.08.2019, 01.00 | (13/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
52 Jahre alt ist die alte Dame schon und sie ist einzige Lotsenstation auf einem Leuchtturm in Deutschland. Im drei Sekundentakt schlägt das gute Herz des Leuchtturmes und gibt Lichtsignale ab, um den Verkehr auf der Kieler Förde zu regeln. Die alte Dame dient als Orientierungsfeuer für die Zufahrt in die Kieler Förde, den Kiel-Flensburg-Weg, den Kiel-Ostsee-Weg und den Fehmarnsund-Weg. Aber sie warnt auch vor Untiefen.
So eine Dame hat auch einen sogenannten Haus -und Hof Arzt, damit das Herz weiterschlagen kann. Dann nämlich kommen (im drei Wochen Rhythmus) Nachrichtentechniker des Wasser- und Schifffahrtsamtes.
Hier gibt es noch einige Koordinaten:
54°29.977' nördliche Breite,
10°16.421' östliche Länge
Bauzeit: 1965/1967
Turmhöhe: 33,50 m
Lichtpunkthöhe: 29,25 m
Baumaterial: Drei Fundamentkörper aus Stahlbeton, Turm aus Aluminium
Anne Seltmann 01.03.2019, 18.08 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Da, wo die Kieler Förde nur etwa 1,9 Kilometer breit ist, befindet sich seit 1815 ein Leuchtfeuer. Das erste war eine hölzerne Leuchtbake, die 1807 auf der Prinz-Georg-Bastion erbaut, aber erst 1815 in Betrieb genommen wurde. Zwischen 1853 und 1864 stand auf der vorgelagerten Sandbank eine eiserne Leuchtbarke als Ersatz für das Leuchtfeuer. Nach ihrer Zerstörung durch Eisgang wurde 1866 an dieser Stelle ein Leuchtturm aufgebaut und 1889 wurde dieser auf eine Höhe von 14,5 Metern erhöht. Nachdem dieser Turm über 100 Jahre dort stand, wurde 1965 mit dem Bau des heutigen Leuchtturms begonnen, da die Höhe des alten Turms nicht mehr ausreichte. Der Bau des neuen Turms konnte im Jahr 1971 abgeschlossen werden. Die Inbetriebnahme fand am 29. Oktober 1971 statt. Bis 1973 standen beide Türme nebeneinander. Das Fundament des alten Leuchtturmes ist noch heute wenige Meter neben dem neuen Turm zu sehen.
Anne Seltmann 08.08.2018, 06.39 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL