Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Leuchtturm

Maritimer Mittwoch N° 116



 N° #116




Für alle Leuchtturmfans, hier kommt das Leuchtfeuer ganz im Norden Hiddensees... der Dornbusch!

Der Leuchtturm wurde in den Jahren 1887/1888 als Ziegelbau errichtet. Die Inbetriebnahme erfolgte am 19. November 1888. 

Er wurde 1927 bis 1929 umgebaut und mit einem Stahlbetonmantel versehen. 

Der Turm ist 27,5 m hoch und hat eine Feuerhöhe von 94,7 m über Mittelwasser der Ostsee. 

Die Aussichtsgalerie befindet sich in 20 Meter Höhe.







Wir waren nicht drin und drauf, es war eh gnadenlos zu heiß und ich völlig geschafft und der Liebste ist nicht schwindelfrei. 

Aber schön schaut er auch von draußen aus und die Aussicht später dort oben auf dem Hügel atemberaubend!










18.08.2021, 08.54 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Leuchtfeuer






Anne Seltmann 07.08.2021, 16.32 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Heute ist Tag des Leuchtturmes



Leuchttürme haben eine ganz besondere Bedeutung. Ursprünglich waren sie als Seezeichen zur Navigation bei Nacht und Tag gedacht, aber sie stehen heute auch als Symbol für Meer, Küste, Urlaub, Maritimes u.v.m.

Der Tag des Leuchtturms findet jährlich am 07. August statt. Er wurde im Jahr 1989 zum 200-jährigen Jubiläum des Act for the Establishment and support of Lighthouse, Beacons, Buoys, and Public Piers von der American Lighthouse Foundation (ALF) ins Leben gerufen.

Wie die Geschichte der Leuchttürme begann, ist nicht bekannt. Sicher ist, dass es im östlichen Mittelmeer bereits lange vor Christi Geburt regen Seehandel gab – und vermutlich auch Leuchtfeuer, um bei Dunkelheit den Heimathafen zu finden.  




Anne Seltmann 07.08.2021, 16.15 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Maritimer Mittwoch N° 97



 N° 97


Archivbild
Maritime Deko im Hort












Anne Seltmann 10.06.2020, 06.43 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt: Ich seh rot 83/2019



Ich seh rot 83/2019









Diese Rutsche steht am Weissenhäuser Strand, dort wo die allerliebste Lieblingsstieftochter mit GöGa
und unsere mittlerweile beiden Enkelbuben Urlaub machten.
Ich mache ja sonst recht viel mit, aber dieser Turm ist mir eindeutig zu hoch und meine Angst vor geschlossenen Rutschen
nicht überwindbar.  Also schaue ich ihn mir lieber von unten an und wundere mich nicht, dass dort niemand zu sehen ist!





Nächster Termin:

20. August 2019







06.08.2019, 01.00 | (13/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Black and White März 2019



März 2019





52 Jahre alt ist die alte Dame schon und sie ist einzige Lotsenstation auf einem Leuchtturm in Deutschland. Im drei Sekundentakt schlägt das gute Herz des Leuchtturmes und gibt Lichtsignale ab, um den Verkehr auf der Kieler Förde zu regeln. Die alte Dame dient als Orientierungsfeuer für die Zufahrt in die Kieler Förde, den Kiel-Flensburg-Weg, den Kiel-Ostsee-Weg und den Fehmarnsund-Weg. Aber sie warnt auch vor Untiefen.

So eine Dame hat auch einen sogenannten Haus -und Hof Arzt, damit das Herz weiterschlagen kann. Dann nämlich kommen (im drei Wochen Rhythmus) Nachrichtentechniker des Wasser- und Schifffahrtsamtes.

Hier gibt es noch einige Koordinaten:

54°29.977' nördliche Breite,

10°16.421' östliche Länge

Bauzeit: 1965/1967

Turmhöhe: 33,50 m

Lichtpunkthöhe: 29,25 m

Baumaterial: Drei Fundamentkörper aus Stahlbeton, Turm aus Aluminium









Anne Seltmann 01.03.2019, 18.08 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Maritimer Mittwoch N° #48





 N° #48




54°23'26" N - 10°11'37" E




Da, wo die Kieler Förde nur etwa 1,9 Kilometer breit ist, befindet sich seit 1815 ein Leuchtfeuer. Das erste war eine hölzerne Leuchtbake, die 1807 auf der Prinz-Georg-Bastion erbaut, aber erst 1815 in Betrieb genommen wurde. Zwischen 1853 und 1864 stand auf der vorgelagerten Sandbank eine eiserne Leuchtbarke als Ersatz für das Leuchtfeuer. Nach ihrer Zerstörung durch Eisgang wurde 1866 an dieser Stelle ein Leuchtturm aufgebaut und 1889 wurde dieser auf eine Höhe von 14,5 Metern erhöht. Nachdem dieser Turm über 100 Jahre dort stand, wurde 1965 mit dem Bau des heutigen Leuchtturms begonnen, da die Höhe des alten Turms nicht mehr ausreichte. Der Bau des neuen Turms konnte im Jahr 1971 abgeschlossen werden. Die Inbetriebnahme fand am 29. Oktober 1971 statt. Bis 1973 standen beide Türme nebeneinander. Das Fundament des alten Leuchtturmes ist noch heute wenige Meter neben dem neuen Turm zu sehen.










Anne Seltmann 08.08.2018, 06.39 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Maritimer Mittwoch N° #44




 N° #44






Ich liebe Leuchttürme. Und am 14. Juni 2009 war ein rechter Tag für mich, denn es öffneten 10 Elbe-Leuchttürme für Besucher: 1. Unterfeuer Wittenbergen; 2. Oberfeuer Somfetherwisch; 3. Leitfeuer Twielenfleth; 4. Oberfeuer Krautsand; 5. Oberfeuer Glückstadt; 6. Unterfeuer Scheelenkuhlen; 7. Oberfeuer Otterndorf; 8. Unterfeuer "Dicke Bertha"; 9. Oberfeuer Altenbruch; 10. Unterfeuer Baumrönne.

Es gibt allein 56 Leuchttürme, die das Elbufer von Hamburg bis zur Nordsee säumen.
43 von ihnen sind noch aktiv und für den Schiffsverkehr unverzichtbar.

Obiges Bild zeigt die Dicke Berta… ein Leuchtfeuer in Cuxhaven-Altenbruch. Der an der Elbemündung stehende Turm war als Unterfeuer von 1897 bis 1983 in Betrieb; das zugehörige Oberfeuer Schlanke Anna existiert nicht mehr.

Mein Standort war etwa 1 Meter unterhalb der Deichkrone.





Angelas...




Anne Seltmann 04.07.2018, 06.50 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Rostparade N° 51



 N° #51




Verfall, Schrott oder doch edle Oberfläche? 
Die ästhetische Wirkung der wichtigsten Werkstoffe des Industriezeitalters, 
Eisen und Stahl wird so neu definiert. 

Rost ist Kunst! 

~*~

© Anne Seltmann





Ich könnte ja mal ein Rätsel daraus machen!
Was mag das wohl sein und wozu wird  es verwendet?
Eigentlich völlig klar, oder doch eher nicht?








Auflösung:

Das ist eine Ackerwalze






Eine Ackerwalze ist ein landwirtschaftliches Gerät zur Rückverfestigung (Verdichtung) von zu lockerem Ackerboden sowie zur Zerkleinerung von groben Erdschollen. Ackerwalzen arbeiten in erster Linie aufgrund ihres hohen Gewichtes, in zweiter Linie aufgrund ihrer Profilform. Wurden sie früher aus Holz und/oder Stein hergestellt, bestehen sie seit Ende des 19. Jahrhunderts fast nur noch aus Eisen. Neben Krümelung und Verdichtung des Bodens haben sie oft die wichtige Funktion der Tiefenführung von Bodenbearbeitungsgeräten, da diese stets über die Bodenoberfläche abrollen.











Anne Seltmann 30.06.2018, 05.00 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

T-in die neue Woche N° #82


 N° #82






Diese Tür gehört zum Holtenauer Leuchtturm. Holtenau ist ein Stadtteil von Kiel. Er steht am Nordufer der Zufahrt zum Nord-Ostsee-Kanal in Kiel und dient seit 1895 als Einfahrtsfeuer. Der Leuchtturm wurde auf Aushubmaterial des Nord-Ostsee-Kanals angelegt, das vor dem ursprünglichen Ufer aufgeschüttet wurde. Er befindet sich heute in einer Grünanlage und der achteckige Unterbau des Backsteinturms dient heute als Trauzimmer.

Hier ein paar technische Daten zum Holtenauer Leuchtturm: Der Turm hat eine Höhe von 20 m, das Leuchtfeuer befindet sich in ca. 23 m Höhe. Die Tragweite beträgt bei der Farbe Weiß 11 Seemeilen, bei Grün 8 Seemeilen. Die internationale Ordnungsnummer lautet C 1246; C 1248.














Novas...


Anne Seltmann 13.05.2018, 06.00 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

2023
<<< Oktober >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      01
02030405060708
09101112131415
16171819202122
23242526272829
3031     




><[[[•> <•]]]>< 


Perlenhafte Projekte







Werbung ohne Auftrag

Sämtliche nicht näher gekennzeichnete Verlinkungen sind Werbung ohne Auftrag und ohne Vergütung.

Sämtliche Namensnennungen stellen Werbung 

dar für Person, Gruppe, Einrichtung, Firma oder das Produkt 

und geschieht ebenfalls ohne Auftrag und ohne Vergütung.

Photo-Blogger Linking & Blogroll



AMAZON-100 Brandneue Bücher



Wir unterstützen Klimawiese.de


Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de





_______________________________



_______________________________
Zahlenwerk
Einträge ges.: 10511
ø pro Tag: 1,5
Kommentare: 29502
ø pro Eintrag: 2,8
Online seit dem: 10.02.2005
in Tagen: 6808