Anne Seltmann 10.02.2016, 18.17| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Inside7, Annelie,
1953 nach einem alkoholreichen Betriebsfest meinten Labortechniker sich gegenseitig beweisen zu müssen, wer den höchsten Alkoholanteil noch im Blut hat. Im Grunde genommen ist aus dieser Schnapsidee, damals das erste Alkohol-Röhrchen geboren worden.
Man mischte Schwefelsäure und gelbes Kaliumdichromat, das sich beim Kontakt mit Ethanol grün verfärbt und so entstand der Alcotest der Firma Draeger.
Heute ist das letzte Röhrchen, welches sich in Deutschland über sechzig Jahre gehalten hat, vom Band gegangen. Dafür gibt es seit 1990 elektronische Messgeräte, die direkt einen digitalen Promille-Wert anzeigen.
Darauf trink ich jetzt erst einmal einen Schnaps
Anne Seltmann 10.02.2016, 17.48| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: AktuellePerlen | Alkoholtest
Meine familiären Glückspilzmomente:
Die Regeln für den Glückspilz
Petra Schier schreibt dazu:
1. Was für euch persönliche Glücks(pilz)momente sind und welche davon ihr mit euren Mitmenschen teilen möchtet, müsst ihr selbst entscheiden.
2. Wer mitmachen will, darf sich unser Glückspilzmomente-Banner (siehe oben) gerne herunterladen. Klickt dazu einfach auf das Banner. Es öffnet sich daraufhin auf einer neuen Seite und kann mit Rechtsklick in voller Größe heruntergeladen werden. Benutzt es für eure Artikel und bietet es, wenn möglich, auch in euren Blogs, Homepages oder sonstigen Internetpräsenzen zum freien Download an. Das Banner ist vollkommen frei verwendbar. Ein Copyright-Hinweis muss nicht angebracht werden.
3. Glückspilzmomente sollen nicht nur in Blogs gepostet werden. Es können auch Besitzer einfacher (statischer) Homepages mitmachen. Selbstverständlich dürft und sollt ihr eure Glückspilzmomente auch zusätzlich oder ausschließlich in den sozialen Netzwerken verbreiten, falls ihr keine Homepage und keinen Blog besitzt.
4. Vernetzt euch mit den Menschen, die ebenfalls Glückspilzmomente posten, abonniert ihre Blogs, legt ihre Homepages in den Lesezeichen eures Browsers ab, abonniert ihre Profile in den sozialen Netzwerken oder befreundet euch mit ihnen, klickt „Gefällt mir“ oder +1 auf ihren Seiten, folgt ihnen bei Twitter usw.
5. Warum Punkt 4? Erstens, um viele interessante Menschen kennenzulernen und mit ihnen in Verbindung zu bleiben. Zweitens, weil es schön wäre, wenn ihr immer mal wieder (oder vielleicht sogar regelmäßig) den einen oder anderen von ihnen in euren Blogs bzw. Postings verlinkt. Damit sich die Glückspilzmomente wie eine Lawine verbreiten können. Vielleicht ist es am Anfang nur ein kleines Lawinchen, aber wer weiß?
6. Wenn ihr durch mich auf die Aktion Glückspilzmomente aufmerksam geworden seid und euch beteiligen möchtet, würde ich mich freuen, wenn ihr mir eine Nachricht in den Kommentaren hinterlasst. Ich trage euch dann gerne in die Liste der Teilnehmer ein (siehe weiter unten) und verlinke euch.
7. Geht mit offenen Augen und Ohren und – noch wichtiger – mit offenem Herzen durch die Welt. Ihr werdet (vielleicht) erstaunt sein, wie viele Glückspilzmomente ein einziger Tag, selbst der schlechteste, für euch bereithalten kann.
Anne Seltmann 10.02.2016, 09.24| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Glücks(pilz)momente, Glück, ,
Anne Seltmann 10.02.2016, 06.02| (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Tassen Tango, Michaela, Alpenreport,
Die Verwaltung in meiner Gemeinde sieht keine andere Lösung,
als Wohncontainer für Flüchtlinge in meinem Ort aufzustellen. 2015 haben wir 131
Menschen aufgenommen. Jetzt in 2016 rechnet man mit weiteren 100. Als Standort ist die Fläche
neben dem Sportplatz am Ende meiner Straße vorgesehen…direkt an der Flugschneise unseres
kleinen Flughafens …50 Meter neben der Landebahn.
Dann ist da auch noch die
Schnellstraße, die nun auch nicht gerade wenig befahren ist.
Der hiesige Bürgermeister sehe aber keine andere Möglichkeit als eine Wohncontaineranlage in Modulbauweise, (Platz für 30 Personen) bauen zu lassen. Als einzig geeignete Fläche sieht er das Grundstück am Ende meiner Straße vor. Nun gut, mich stört es nicht, aber im März 2015 hieß es schon, dass der Container dorthin soll. Der Platz ist aber immer noch leer!
Ich kann nur hoffen, dass sie eine bessere Unterbringungsmöglichkeit gefunden haben, so wie die jungen Männer mir gegenüber wohnend und ein Block weiter ebenfalls!
Anne Seltmann 09.02.2016, 18.02| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | 366, Tagesbilder,
Der Liebste kauft immer ALLES ein und dementsprechend wird auch schon vorher geguckt, welche Angebote es so gibt. Jetzt am kommenden Wochenende bin ich mit Kochen dran (immer wechselseitig…unter der Woche kochen wir nicht) und ich habe wieder für Samstag (ohjeee jetzt grausen sich wieder sehr viele) meine allerliebsten Lieblings-Wirsingbällchen geplant. Eben noch in der Gemüsetheke gewesen, jetzt schon auf meinem Balkon ;-)
Hier noch einmal das Rezept für meine Wirsingbällchen:
Am Sonntag mache ich dann einen Wirsingauflauf.
Zutaten:
600 g Wirsing
3 große Fleischtomate
2 Zwiebeln
500 g Hackfleisch, gemischt
250g gewürfelten Speck
200 ml Schmand
200 g Sahne
200 g geraspelten Käse (vorzugsweise Edamer)
Zubereitung:
Wirsing in
Streifen schneiden, waschen und gut abtropfen lassen. Mit Salz 10 Minuten im
Wasser garen. Tomaten waschen und hacken. Zwiebel würfeln und anbraten.
Hackfleisch und Speckwürfel hinzugeben und mit anbraten. Alles mit Salz und
Pfeffer kräftig abschmecken.
Den Wirsing in eine Form geben. Hackfleisch,-Speck,-Zwiebel,-Tomatengemisch
über den Wirsing verteilen. Schmand mit Sahne vermischen und 1 Tüte
Zwiebelsuppe hinzufügen. Das Ganze über den Wirsing gießen und mit geraspelten
Käse abdecken.
Bei 200°C ca.
30 Minuten backen.
Beilage ist eigentlich keine nötig, aber je nach Geschmack, kann ein frisches
Baguette dazu gereicht werden oder man füllt von Anfang an gepellte Pellkartoffeln
in Scheiben geschnitten schichtweise hinzu.
Anne Seltmann 08.02.2016, 17.23| (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | 366, Tagesbilder, Wirsing,
Redewendungen:
an der Nadel hängen (umgangssprachlich): heroinsüchtig sein
eine Nadel fallen hören können: sehr still sein
die Nadel im Heuhaufen suchen: eine aussichtslose Suche
mit heißer Nadel gestrickt: unter Zeitdruck und nachlässig gefertigt
wie auf Nadeln sitzen: unruhig dasitzen
die gibt es es ja zuhauf, aber dass es einen Tag
der Stecknadeln (engl. Pins and Needles Day)
gibt, ist mir neu. Er findet jährlich am 27. November statt.
Anne Seltmann 08.02.2016, 08.06| (8/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | MakroMontag, Britta,
Der Rosenmontag wird insbesondere im rheinischen Karneval als Höhepunkt der Karnevalszeit gefeiert. Er fällt auf Montag vor dem Aschermittwoch…also 48 Tage vor dem Ostersonntag. Napoleon hatte das karnevalistisches Treiben besonders im Rheinland rigoros unterbunden. Nun sollte nach dem Wiener Kongress 1815 der Karneval reformiert werden. Dazu gründete sich am 6. November 1822 in Köln das "Festordnende Komitee", dessen jährliche Hauptversammlung am Montag nach dem vierten Fastensonntag, genannt "Laetare" (also vier Wochen nach Karneval) stattfand. Der Sonntag "Laetare" wird seit dem 11. Jahrhundert auch Rosensonntag genannt. Eine Erklärung hierfür ist, dass der Papst an diesem Tag eine goldene Rose gesegnet hat und einer verdienten Persönlichkeit überreichte. Eine andere Erklärung verfolgt das Deutsche Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm. Hiernach sei die Bezeichnung Rosenmontag aus dem Mittelhochdeutschen von "Rasenmontag", dem 2rasenden Montag" abgeleitet. Das Deutsche Wörterbuch führt die Bezeichnung auf "rasen", in der kölschen Sprache als "rose" für "tollen", zurück.
Anne Seltmann 08.02.2016, 05.00| (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Montagsherz, Frau Waldspecht,
Anne Seltmann 07.02.2016, 08.16| (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | 366, Tagesbilder,
Thema diesmal bei Sunny: Herzenbücher
Als ich das Thema las, musste ich nicht lange überlegen, denn nichts ist so sehr ein Herzensbuch wie das 1. Buch meines Sohnes.
Darin ist jedes Detail aufgeschrieben. Vom Geburtsdatum über einen Fußabdruck bis hin zu dem Erkennungsbändchen. Oder eine Haarlocke, oder das Datum des 1. Zähnchen, die ersten Schritte, die ersten Wörter usw. usw.
Dann habe ich abertausende Gedichts Bücher, ganz besondere Herzensbücher aber sind die von Kristiane Allert-Wybranietz. Sie haben mich vor vielen vielen Jahren aufgerichtet.
"Last but not least" Märchenbücher. Sie begleiten mich schon ein Leben lang. Ich finde, Märchenbücher gehören in jeden Bücherschrank!
Bei Punkt, Punkt, Punkt geben die
Teilnehmer an dieser sonntäglichen Aktion einWort vor. Zu diesem Thema
können dann alle anderen Teilnehmer einen Beitrag posten, ob mit eigenem Foto
oder einen Beitrag ist jedem Teilnehmer selbst überlassen.
Anne Seltmann 07.02.2016, 07.37| (10/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte
Anne Seltmann 06.02.2016, 07.54| (8/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Zitate im Bild, Nova,
Palimpalim ist eine Lautmalerei für die Klangfolge einer bestimmten Türglocke, wie sie früher oft in Tante-Emma-Läden benutzt wurde. So wußte der Ladenbesitzer immer, wenn ein Kunde selbigen betrat. Zum geflügelten Wort wurde das "Palimpalim" durch einen Sketch mit Didi Hallervorden aus der TV-Reihe "Nonstop Nonsens" aus dem Jahr 1977.
Getreu dem Motto: "Freitag nach eins, macht jeder seins." läutet Frau Tonari jeden Freitag um 13 Uhr das Wochenende ein und zeigt alles, was klingeln kann. Es darf natürlich mitgemacht werden. Mit allem, was bimmeln, läuten, gongen oder “glocken
Anne Seltmann 05.02.2016, 17.25| (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Fahrradklingel, Freitagsklingeln, Frau Tonari, Klingeling,
1. Am Rosenmontag ist Fasching.
2. Dabei finde ich sehr interessant, wie sich Menschen verkleiden und verhalten!
3. Ich verstehe bloß nicht, wie dann manche Menschen ausarten.
4. Eine grüne Strumpfhose ist das letzte Kleidungsstück, was ich gekauft habe..
5. Der Vorteil ist das Gegenteil von
Nachteil! *Tztztztz* was für eine intelligente
Weisheit!
6. Ich freu mich auf den Frühling, weil es morgens beim Aufstehen bald nicht mehr dunkel ist. Es fühlt sich gut an, wenn die Natur aus dem Winterschlaf erwacht.
7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich, da die Woche so anstrengend war, auf Entspannung pur, morgen habe ich geplant ins Kino zu gehen. Wir schauen "Sufragette" und Sonntag möchte ich so absolut NICHTS
tun! Ob ich das aushalte?
Anne Seltmann 05.02.2016, 06.55| (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Freitags-Füller, Srabimpulse, Barbara,
Helau! Alaaf! Kiel Ahoi!
Anne Seltmann 04.02.2016, 18.29| (4/3) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | 366, Tagesbilder, Fasching, 2016, Karneval,
Anne Seltmann 04.02.2016, 17.48| (3/1) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Eins, zwei, drei, viele, Luiserl, Zahlen,
Polystyrol ist ein transparenter, geschäumter weißer,
amorpher oder teilkristalliner Thermoplast. In verständlich: Styropor! Es ist
ein weit verbreiteter Kunststoff, der in vielen Bereichen des täglichen Lebens
zum Einsatz kommt…Stimmt! Nämlich in unseren Sitzsäcken aus meinem Hort und in meiner Maschine und auf meinem Küchenboden!
Nie wieder bei mir!!!
Als ich letztens feststellte, dass das Inlett zerstört war, dachte ich mir, dass die ja auch unbedingt mal eine Wäsche brauchen! Nachdem ich nun die Sitzsäcke aus meinem Hort gewaschen habe…( das Styropor habe ich noch mit dem Kollegen vorher umgefüllt und die Säcke ordentlich ausgeschüttelt)... so dachte ich wohl... kamen doch noch aus der Maschine tatsächlich abertausend kleine Kügelchen zum Vorschein. Mist! Nun habe ich den Salat..äääähm…Styropor in der Maschine und auf dem Küchenboden. Ich habe eine halbe Stunde damit zugebracht, die fiesen kleinen Dinger aus der Maschine zu entfernen.
Nun trocknen die ollen Säcke und wenn ich gleich zum Dienst fahre, können die Malkittel wieder mit in meinen KiGa.
Anne Seltmann 03.02.2016, 09.51| (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | 366, Tagesbilder,
Anne Seltmann 03.02.2016, 06.05| (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | I see faces, Gesichter Ruthie, Februar, 2016,
Ich als eigentliche Kaffeetante will auch den Tag des Tees!
N° #01
Und somit
sind es schon 4 Stimmen, die für diesen Tag plädieren Frau Tonari, Frau
Waldspecht und Bea
Amberg und meiner einer! Kann man dafür eine Unterschriftensammlung starten?
Frau Tonari rief diesen besonderen Tag am 1. Februar 2016 auf, weil ihr dieser Tag besonders gut dafür gefiel. Auch beschreibt sie, dass für alles und jeden kleinen Klitzekram, Tage gefeiert werden, also herausragend erwähnt werden, warum dann nicht auch mal für den Tee !
Deshalb schnell einen Teebeutel fotografiert, mit einem Herzl für diesen Tag versehen.
Anne Seltmann 02.02.2016, 18.42| (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Tag des Tees, Frau Tonari, Frau Waldspecht, Bea Amberg,
366 Tage - 366 Bilder ...
Mittlerweile haben sie 20 Jahre auf den Buckel und sind immer noch nicht ausgefranst. Zwischenzeitlich müssen sie aber auch mal in die Wäsche und da wir Eltern dazu immer weniger heranziehen können, muss eine solche Arbeit eben mit nach Hause genommen werden und die eigene Maschine herhalten. Gestern war eh das große Aufräumen. Meine Kollegin und ich haben die hauseigene Werkstatt ausgemistet und auf Vordermann gebracht. Wir haben unglaubliche 4 Stunden damit zugebracht und heute haben wir den Müll auf einem Abfallwirtschaftshof entsorgt. Eigentlich auch Elternarbeit, aber eh man die heran bekommt ist schon wieder Weihnachten.
Vorrausschickend muss ich sagen, dass wir eine Elterninitiative sind und damals haben Eltern Verträge unterschrieben, die da besagen, dass Elternarbeit erforderlich ist und welche Arbeiten im Allgemeinen anliegen. Die Betreuungsart und die Aufgaben wurde von Eltern genau so gewählt und bevorzugt. Oftmals aber bleibt vieles auf der Strecke oder an uns Erziehern hängen....sprichwörtlich heute. Nun hängt die Wäsche halt bei mir und morgen sind die Bezüge unserer Sitzsäcke dran.
Man hat ja sonst nix zu tun!
Anne Seltmann 02.02.2016, 18.13| (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | 366, Tagesbilder, OP, Kittel, Malen, Matschen, Klecksen,
Das heutige Thema für den Februar von Paleica:
Strukturen & Rhythmen
Die Natur gibt uns viele verschiedene Farben und Formen vor. Eine gewisse Symmetrie. In der Tierwelt gibt es auch ein sich wiederholendes Muster und man findet sie in allen Kulturen. Es gibt sogar symmetrische Wörter. Sie lesen sich von vorne genauso wie von hinten, sind also symmetrisch gegenüber der Leserichtung. Man nennt sie Palindrome: "Otto, Ebbe, Anna, Rentier uvm."
Anne Seltmann 02.02.2016, 07.34| (14/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | 12 magische Mottos, Februar, Paleica,
Anne Seltmann 01.02.2016, 18.32| (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | 366, Tagesbilder, Monopoly,
Anne Seltmann 01.02.2016, 06.57| (7/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | MakroMontag, Britta,
Anne Seltmann 01.02.2016, 06.31| (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Montagsherz, Frau Waldspecht,