vielleicht war da ein staubkorn
auf dem fenstersims der erinnerung
das fliegen wollte,
nicht zurück,
sondern dorthin,
wo zimmerdecken sternenhimmel waren
und die luft nach geborgenem staunen roch
die schuhe zu groß
und doch barfuß durchs gras,
weil pflastersteine nur dornen waren
in einem königreich voller
unvernunft und zuckerwatte
ich hatte keine uhr
nur den sonnenstand im haar,
das mittagsgold auf dem teppich
war das geheimnis der zeit
und niemand fragte nach morgen
ich war das licht hinter den gardinen
das murmeln im wasserglas
die frage ohne antwort
und manchmal
die antwort,
bevor jemand gefragt hatte
vielleicht ist kindsein
ein wort,
das sich jedes mal neu schreibt,
wenn ich mich vergesse
und mit geschlossenen augen
schaukle
~*~
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 27.05.2025, 13.40| (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: EigeneWortPerlen | KI, Lyrik, Poem, Gedicht, Midjourney, Kind, Schaukel,
Lilli war sieben Jahre alt, hatte Sommersprossen auf der Nase und rote wilde Locken. Was sie am meisten liebte, war Kaugummi. Nicht irgendeinen, sondern den rosafarbenen, der süß wie Erdbeersirup schmeckte und sich perfekt zum Blasenmachen eignete.
Schon früh am Morgen, wenn andere Kinder noch müde ihre Cornflakes löffelten, stand Lilli vorm Badezimmerspiegel und übte Blasen. Kleine zuerst, dann größere, bis sie so dünn und rund wurden, dass man hindurchsehen konnte. Ihre Mutter schüttelte oft den Kopf, aber heimlich lachte sie über Lillis Ehrgeiz.
In der Schule war Lilli für ihre Kaugummikunst berühmt. Auf dem Pausenhof versammelten sich Kinder um sie, wenn sie sich konzentriert hinstellte, tief einatmete und den Kaugummi langsam zu einer prächtigen Blase formte. Es war fast ein Ritual – alle hielten den Atem an, bis sie endlich platze. Und immer lachte Lilli dann so hell, dass selbst die Lehrer schmunzeln mussten.
Eines Montags geschah jedoch etwas Seltsames. Lilli hatte einen neuen Kaugummi ausprobiert, den sie im Kiosk entdeckt hatte: "Super-Duper-Giganto-Bubble" stand drauf. Die Verpackung glitzerte, und es roch nach Zuckerwatte. In der großen Pause kaute sie mit geschlossenen Augen, langsam, konzentriert – und dann pustete sie.
Die Blase wuchs. Und wuchs.
Sie wurde größer als Lillis Kopf. Größer als ihr Ranzen. Und noch größer.
Plötzlich spürte Lilli, wie ihre Füße den Boden verließen. Ein leises Kichern ging durch die Menge. Dann Rufe. Und ein "Oooooooh!", als Lilli wirklich vom Schulhof abhob. Langsam schwebte sie über die Köpfe der Kinder hinweg, getragen von ihrer gigantischen Blase, die in der Sonne schimmerte wie ein rosa Luftballon.
Lilli war nicht erschrocken. Im Gegenteil. Sie grinste. Unten winkten ihre Freunde, und sie winkte zurück. Der Wind spielte mit ihren Haaren, und die Stadt unter ihr wurde immer kleiner. Sie flog über Bäume, Häuser und das große Schwimmbad hinweg. Es war, als hätte sie all die Jahre genau für diesen Moment geübt.
Nach einer Weile, als die Blase begann, leise zu zischen, landete sie sanft auf einer Wiese hinter der Schule. Niemand hatte ihr je geglaubt, dass Kaugummiblasen stark genug zum Fliegen sind. Aber seit diesem Tag wurde Lilli anders angeschaut – mit einer Mischung aus Staunen, Neugier und ein bisschen Ehrfurcht.
Und manchmal, wenn der Wind richtig stand, sah man sie am Himmel – ein Mädchen mit Sommersprossen, flatternden roten Locken und der größten Kaugummiblase der Welt
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 27.05.2025, 07.35| (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: EigeneWortPerlen | Lilli, Kaugummiblasenkünstlerin, Kaugummi, Geschichten, Lyrik, Poem, KI, Midjourney,
In den tiefsten blauen Wassern, wo das Sonnenlicht nur noch flüsternd hinabfällt, lebte eine kleine Meerjungfrau namens Liora. Anders als ihre Schwestern, die mit den Wellen spielten und den Meeressternen nachjagten, hörte Liora vor allem auf das Flüstern der Tiefe. Dort, wo die Stille wohnte und Geheimnisse verborgen lagen.
Liora träumte nicht von der Welt der Menschen – nicht von Palästen und glänzenden Kronen. Ihr Herz sehnte sich nach dem Verstehen, nach einer Stimme, die ihr mehr erzählte als nur Geschichten von Land und Luft. Die Tiefe sprach zu ihr von uralten Dingen: vom Puls der Erde, von versunkenen Welten und vergessenen Träumen.
Eines Tages, als ein Sturm die See aufwühlte und die Wellen wie Berge tanzten, hörte Liora ein leises Rufen. Es kam von einem kleinen, verletzten Vogel, der auf einer treibenden Holzplanke gefangen war. Vorsichtig rettete sie das zitternde Wesen und brachte es in ihre schützende Höhle.
Der Vogel erzählte von einer Welt, in der Himmel und Erde sich berühren, von der Freiheit des Fliegens und von dem Wunsch, Neues zu entdecken. Liora spürte eine leise Sehnsucht, die sie nie gekannt hatte – nicht nach einem Prinzen, sondern nach dem Mut, ihren eigenen Weg zu finden.
Sie wusste, sie musste hinaus – nicht um Land zu erobern, sondern um Brücken zu bauen. Brücken zwischen den Welten, zwischen Wasser und Luft, zwischen Stille und Klang.
So verabschiedete sich Liora von der Tiefe, mit dem Vogel an ihrer Seite, und begann ihre Reise in die unbekannte Welt – nicht als Prinzessin, sondern als Wanderin, die das Flüstern der Tiefe in sich trug und die Sehnsucht, die Welten zu verbinden.
Anne Seltmann 26.05.2025, 08.22| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: EigeneWortPerlen | Meerjungfrau, Geschichten, Poem, Lyrik,
"Zwischen den Gräbern wächst das Erinnern wie Efeu – leise, lebendig, unbeirrbar."
© Anne Seltmann
Père-Lachaise – ein Spaziergang unter den stillen Stimmen (2008+2013)
Es gibt Orte, die sich nicht in wenigen Worten fassen lassen.
Père-Lachaise ist so einer. Ein Friedhof – ja. Und doch viel mehr als das. Für mich ist er ein stilles Kapitel Paris', geschrieben in Stein, Moos und Erinnerung.
Ich liebe diesen Ort. Die geschwungenen Wege, die sich zwischen alten Gräbern und Mausoleen verlieren. Die Ruhe, die in der Luft liegt, wie ein zarter Schleier über den Stimmen der Vergangenheit. Die Skulpturen, Engel und Figuren, die trauern, hoffen, wachen – und dabei fast lebendig wirken.
Es sind nicht nur die berühmten Namen, die mich anziehen.Nicht nur Oscar Wilde, Simone Signoret oder Jim Morrison. Es sind die kleinen Gräber dazwischen, die mit ebenso viel Liebe gepflegt werden.Ein altes Schwarz-Weiß-Foto, eingerahmt von Efeu. Ein handgeschriebener Zettel, verwittert, aber lesbar. Ein Kieselstein auf einem Grabstein – Zeichen eines Besuchs, einer Erinnerung.
Ich verliere mich gern dort. Nicht im traurigen Sinne –sondern in einer Art kontemplativem Schauen.
Ein Spaziergang über Père-Lachaise ist für mich wie das Lesen eines Gedichtbands, dessen Verse in Stein gemeißelt sind.
Jeder Schritt erzählt. Jede Figur hält inne. Und die Zeit – sie scheint für einen Moment stillzustehen.
Ich gehe langsam, lasse mich treiben. Manchmal setze ich mich auf eine Bank,lausche den Vögeln, dem Rascheln der Blätter,
und denke: Was für ein schöner Ort, um das Leben zu erinnern!
Anne Seltmann 26.05.2025, 05.58| (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Mosaik Monday. Heidrun, Père-Lachaise, Friedhof, 2008, 2013,
Der Montag hat ein Imageproblem. Immer mürrisch beäugt, als wäre er persönlich schuld an der Weckzeit, der To-do-Liste und dem leeren Kaffeevorrat. Aber was, wenn wir ihn einfach umetikettieren? Nicht der Startschuss ins Chaos, sondern der sanfte Auftakt zur Woche – im Flauschanzug der Entspannung.
Mon-Tag ist Schon-Tag.
Ein Tag für einen zweiten Kaffee. Einen dritten vielleicht. Für leises Anlaufen, freundliches Gähnen und die feste Überzeugung: Heute muss noch gar nichts Weltbewegendes passieren. Nur der innere Schweinehund darf Gassi gehen – aber bitte langsam.
Wer mit Schon beginnt, kommt gut durch die Woche.
Der Montag nickt zustimmend – und gähnt mit.
Anne Seltmann 26.05.2025, 01.00| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Mon-tag ist Scho-ntag, Montag, KI, Midjourney, FB, ,
Ein Geschenk, das von Herzen kam: Mein Lieblingsmensch hatet mir zu Weihnachten einen Silberring geschenkt – schlicht, wunderschön, und darauf ein kleines herzförmiges Kupferwunder. Mehr brauchte es nicht, um mich sprachlos zu machen. Leider geht die kupferfarbene Schicht an dem Innenring und Herz langsam weg.
Nächster Termin:
09. Juni 2025
Anne Seltmann 26.05.2025, 00.00| (7/1) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Montagsherz, Herz, Frau Waldspecht, Ring, Kupfer, Weihnachten, Geschenk,