Thema: KulinarischePerlen
Armer Ritter, Kartäuserklößchen… Gebackener Weck, Semmelschnitten...such dir was aus, denn es gibt unglaublich viele Bezeichnungen für dieses Leckerei.
Grad eben gab es bei uns Kartäuserklößchen. Ich hatte sie in der Sendung * "Das perfekte Dinner" gesehen und große Lust sie nachzumachen. Und Schwups, sind sie schon in unseren Bäuchen
Sie sehen ein wenig wie Frikadellen aus
Einst gab es einen Kartäusermönch der nur noch altes Brot und vertrocknetes Backwerk zu sich nehmen wollte und sich gelobte seine Lust nach Süßem zu widerstehen. In seiner Zelle nahm er das Frühstück ein, welches aus warmer Milch und altem Brot bestand. Im Laufe seines Älterwerdens war das Beißen in das alte Brot immer beschwerlicher, also tauchte er es in die warme Milch, die er aber zuvor gesüßt hatte. Ganz ohne Zucker ging es wohl doch nicht, denn er mischte noch Zimt unter, welches er von Weihnachten an noch übrighatte. Nun war der Mönch sehr erfindungsreich, er experimentierte mit seinem Gemisch aus Milch, Brot, Zucker und Zimt und eines Tages entstand der Kartäuserkloß. Niemand durfte von der Erfindung wissen, denn Kartäusermönche lebten Zeit ihres Lebens abgeschieden von der Außenwelt, selbst von den Mitbrüdern getrennt.
Doch der Mönch schrieb seine Rezeptur auf, vielleicht um sein schlechtes Gewissen zu entlasten und so kam es Jahrzehnte später in die Küchen der Würzburger Bürger.
[ *Namensnennung …unbeauftragt und unbezahlt, trotzdem muss es als "Werbung" gekennzeichnet werden!]
Anne Seltmann 26.09.2020, 17.07 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Verschleiertes Bauernmädchen
Zutaten
300 ml Löffelbiskuit oder * Bahlsen-Butterkekse
7 TL Zucker
200 ml Schlagsahne
250 g Quark
300 ml Apfelmus (aus frischen Äpfeln kochen)
wer mag, kann auch etwas Zimt untermischen
Zubereitung
Apfelmus aus frischen Äpfeln kochen, abkühlen lassen.
Schlagsahne mit etwas Zucker steif schlagen und mit dem Quark mischen.
Löffelbiskuit oder Butterkekse in eine Auflaufform geben, abgekühlten Apfelmus und danach das Schlagsahne -Quarkgemisch auf die Kekse verteilen.
Mandeln in einer Pfanne rösten und auf das Schlagsahne -Quarkgemisch streuen.
Die Schlagsahne kann durch Joghurt oder auch ein Sojaprodukt ersetzt werden.
Das Apfelmus kann, je nach Saison, mit Beerenfrüchte oder Pflaumen ersetzt werden.
Und dann ab damit in die Kühlung!
[ *Namensnennung …unbeauftragt und unbezahlt, trotzdem muss es als "Werbung" gekennzeichnet werden!]
Anne Seltmann 24.08.2020, 09.49 | (7/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 06.08.2020, 09.04 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Exotischer Roastbeaf -Salat an gerösteten Semmelknödel-Scheiben
Zutaten für den Salat:
250 g Roastbeef
150 g Feldsalat
2 Frühlingszwiebeln
1 rote Chilischote
1 gelbe Chilischote
3-4 Kirschtomaten
Beilage:
4 Semmelknödel
Salatsoße:
1 kleine Dose Mango
30 g Ingwer
1 Orange
1 Limette
3-Eßl. Sojasoße
3 Eßl. Honig
etwas Salz
4 Eßl. Erdnussöl
1 Teel. Koriander
Semmelknödel nach Anweisungen kochen und kalt werden lassen. Später in Scheiben schneiden.
Den Feldsalat zupfen. Frühlingszwiebel putzen in und feine Streifen schneiden
Chili waschen, entkernen und in feine Stücke schneiden. Tomaten waschen und in Viertel schneiden. Alles miteinander mischen.
Soße:
Ingwer fein hacken.
Orange und Limette auspressen.
Die Mango Stücke aus der Dose mit dem Pürrierstab pürieren, feingehackte Ingwer dazugeben,
Orange und Zitronensaft hinzufügen. Sojasoße, Honig, etwas Salz und Koriander unterrühren.
Roastbeef in Streifen schneiden.
Semmelknödel mit etwas Öl in einer Pfanne krosch braten.
Salat auf Teller anrichten, Roastbeef dazu dekorieren und mit der Mango Soße beträufeln.
Dazu geröstete Semmelknödel Scheiben geben.
Guten Appetit!
Anne Seltmann 25.07.2020, 14.32 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Zutaten
für den Teig:
3 Eier
200 g Mehl
Salz
250 ml Milch
für die Füllung:
150 g Römersalat
1 Packung (100 g) Frühstücksspeck
1 halbes Bund Schnittlauch
1 halbes Bund Petersilie
4 El. Weinessig
1 Tl. Senf
1 Tl. Honig
4 El. Sonnenblumenöl
1 Schalotte, eine normale Zwiebel kann es aber auch sein!
Pfeffer
Öl zum anbraten
150 g Schafskäse
(Für 4 Personen)
Zubereitung
Für den Teig Eier Mehl, Milch und Salz verrühren. In der Zeit während er quillt, die Kräuter waschen, trocken schütteln und kleinhacken
Für den Salat Essig, Salz, Pfeffer, Senf und Honig verrühren. Öl langsam dazugeben. Die Hälfte des Schnittlauchs und Petersilie aufheben, wird für den Pfannkuchenteig benötigt. Die Schalotte enthäuten und in feine Würfel schneiden. Salat putzen, waschen, trocken schütteln und in Streifen schneiden und alle Salatzutaten zu der Vinaigrette geben. Den Käse zerbröseln und unter den Salat geben.
Nun die Speckscheiben in einer Pfanne knusprig anbraten und auf ein Küchenpapier abtropfen lassen. Eine Pfanne erhitzen und 4 Pfannkuchen backen, dabei die restlichen Schnittlauch und Petersilie auf den noch flüssigen Teig streuen. Herausnehmen und den Pfannkuchen mit Salat, Käse, Speck und Vinaigrette anrichten. Je nachdem wie voll der Teig ist, kann man ihn auch noch rollen, muss man aber nicht.
Guten Appetit!
Anne Seltmann 21.03.2020, 18.46 | (3/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Spinat-Topf
Zutaten
(für 4 Personen)
300 g Blattspinat, frisch oder TK (Spinat aus der Tiefkühltruhe rechtzeitig auftauen)
250 g Chorizo
2 rote Zwiebeln
3-4 Knoblauchzehen
1 El. Öl
1 große Dose weiße Riesenbohnen
1 kleine Dose Tomaten, gewürfelt
Salz, Pfeffer, Zucker
1/2 Bund Petersilie
Zubereitung
Zwiebeln enthäuten, in Scheiben oder in Viertel schneiden. Den Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden.
Chorizo in ca. 1-2 cm dicke Scheiben schneiden. Man kann ihn aber auch würfeln.
Öl in einem großen Topf erhitzen. Den Chorizo darin anbraten. Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und goldbraun braten.
Den Spinat waschen und trocken schütteln. Sofort in den Topf geben und zusammenfallen lassen. oder TK Spinat hinzufügen.
Bohnen in einem Sieb abspülen, abtropfen lassen und mit den Tomatenwürfeln in den Topf geben. Ca. 5 Minuten bei kleiner Hitze kochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker kräftig würzen und abschmecken.
Die Petersilie grob hacken und über den Spinat-Topf streuen.
Wenn ihr die tiefen Biolek Teller habt, darin servieren. Sieht unheimlich gut darin aus! Ansonsten in Teller eurer Wahl.
Ich habe dazu noch Ofenkartoffeln serviert, die ich vorher geölt und gewürzt habe. Man kann allerdings auch Brot dazu reichen.
Anne Seltmann 23.02.2020, 14.17 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Gesehen >> HIER << und für gut befunden!
Allerdings habe ich hier nur die Anhänger heruntergeladen.
Für die Rentierpupse habe ich folgendes Rezept verwendet:
Rentierpupse
30 Stück
Zutaten
250 g Spekulatiuskekse
200 g Erdnusscreme
200 g Zartbitterschokolade (wahlweise Vollmilchschokolade)
5 g Kokosfett
kleine Klarsichttüten
Schleifen, Anhänger
Zubereitung
Die Spekulatius-Kekse fein zerkleinern. (Ich mache das immer mit dem Nudelholz) Dann werden die Keks-Brösel mit der Orangenschale und Erdnuss Creme verrührt. Mit angefeuchteten Händen 30 Kugeln formen und für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Die Zartbitterschokolade oder wahlweise Vollmilchschokolade in Stücke brechen und mit Kokosfett im heißen Wasserbad schmelzen.
Die Kugeln werden dann nacheinander mit Schokolade überzogen. (Ich habe das mit zwei Gabeln gemacht. Aber jeder hat da so seine eigenen Tricks) Etwas abtropfen lassen und auf ein feines Gitter setzen. Wenn sie leicht angetrocknet sind in Kakaopulver wenden.
Zum Verschenken die Kugeln in kleine Klarsicht-Tüten füllen, mit Schleife und Anhänger versehen, fertig!
Wer will kann das Rezept fürs nächste Weihnachten vormerken und natürlich das Verschenken nicht vergessen
Anne Seltmann 25.12.2019, 17.35 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Durch Imme Hansemann infiziert, bestellte ich mir doch auch gleich die wunderschönen kleinen Kuchenformen von Jamie Oliver.
Und nun habe ich gestern einmal gebacken. Allerdings keine Blaubeerküchlein, sondern das was der Haushalt so hergab…ich hatte noch eine Dose Himbeeren vorrätig und vom Mittagessen blieben 5 Eiweiße zurück.
Auf Rezeptsuche zu meinen Ingredienzien kam ich dann zu Zucker, Zimt & Liebe und fand dieses Rezept
Yammieyammie, lecker sag ich da nur...die haben mich regelrecht verzaubert!
Leider weisen die Formen kleine Mängel auf bezüglich der Reinigung. Auch wenn der gerollte Rand für zusätzliche Stabilität sorgt, die Formen eine hochwertige Antihaftbeschichtung verspricht, so ist es genau dort schwer, fast unmöglich Teigreste nach dem Backen herauszubekommen. Selbst wenn man die Formen einweicht und mit einem Zahnstocher nachhilft. Doof, ganz doof!
Nun ja, die Formen waren erschwinglich und so werde ich sie dann behalten. Ich werde damit leben können!
Dieser Beitrag enthält Werbung, aber ich erziele daraus keine finanziellen Einnahmen!
Anne Seltmann 06.08.2018, 17.08 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Zutaten für 4 Portionen
2 Mango
2-3 EL Cashewkerne
4 Frühlingszwiebeln
1-2 getrocknete Chilischoten
1 x geriebene Zitronenschale
8 Stiele Koriander
500 g Spaghetti
Salz
Pfeffer
2 EL Öl
1 EL Curry Pulver
200 ml Gemüsebrühe
Zubereitung:
Die Mango mit einem Sparschäler schälen...das Fruchtfleisch läßt sich am besten in Scheiben vom Stein lösen... dann in kleine Würfel schneiden.
Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden und gründlich waschen, abtropfen lassen. Die Zitrone waschen, trocken tupfen und mit einer feinen Reibe die Schale reiben. Den Koriander waschen, trockenschütteln und grob hacken.Alles Beiseitestellen. Inzwischen die Chilischote zerbröseln, Cashewkerne grob hacken.
Öl in einem Topf erhitzen und das Currypulver darin anrösten. Mango, Frühlingszwiebeln und Chili dazugeben und wenige Minuten andünsten. Mit Gemüsebrühe ablöschen, die Zitronenschale zugeben und etwas einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Cashewkerne in einer Pfanne leicht anrösten.
Die Nudeln nach Anleitung al dente garen, abgießen und abtropfen lassen. Etwas vom Nudelwasser auffangen und in die Curry Mango Mischung rühren.
Nudeln auf einem Teller füllen,
Sauce darüber geben. Mit Cashewkernen und Koriander bestreuen und servieren.
Fertig!
Anne Seltmann 07.04.2018, 18.14 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anfang des Jahres hatte ich mir eine Cake Pop Maschine geleistet und erst gestern bin ich dazu gekommen, sie auch einmal auszuprobieren.
Ein tolles Teil, weil man ja nicht nur „Lollis“ damit machen kann, sondern auch schlicht und einfach kleine runde Küchlein. Die kann man füllen, verzieren und verschenken…oder auch selber essen .
Nachdem ich nun den vorgesehenen Teig zubereitet hatte, gings ans Einfüllen des Teiges. Hmmm, Spritzbeutel oder kleine Teelöffel, war hier die Frage. Nachdem ich beides ausprobiert habe, komme ich zum Entschluss, den Teig nur mit dem Teelöffel einzufüllen. Alles andere ist Matschkram und ein ewiges hin und her werkeln…oder ich bin schlichtweg zu doof dafür. Alos, man braucht schon Fingerspitzengefühl, um die richtige Füllmenge pro Kammer auszumachen Meine sind mir für mein Dafürhalten jedenfalls gelungen.
Der Teig ist nach 8 Min. gut durch und man legt die Kügelchen zum Abkühlen auf ein Rost. Mein Cake Pop Maker hat keinen Temperaturregler, was auch nicht erforderlich ist. Wenn man den Teig nach Rezept aus der Bedienungsanleitung macht hat man eigentlich eine 100% Gelinggarantie.
Es gibt abertausende Rezepte hierzu im Netz und auch das Verzieren richtet sich ganz und gar nach eigenem Geschmack.
Anne Seltmann 27.03.2018, 17.22 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL