Tag: Türen
Diese Tür gehört zum Glockenturm der St.-Clemens-Kirche in Büsum und ist ein evangelisch-lutherischer Sakralbau aus dem 15. Jahrhundert. Der freistehende Glockenturm wurde 1954 erneuert und zur Gedächtnishalle ausgebaut.
Anne Seltmann 12.11.2023, 06.21 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 05.11.2023, 05.45 | (4/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Im Kieler Landeshaus befindet sich dieser Paternoster.
Nach einer bekannten Stadtlegende:" Wenn Menschen diesen Aufzug benutzen, dabei ein Vaterunser sprechen und dabei vergessen rechtzeitig auszusteigen, der stößt gegen die Decke und fährt kopfüber wieder zurück."
Anne Seltmann 29.10.2023, 05.33 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ich teile die Leidenschaft für Türen mit ganz vielen Menschen, aber in erster Linie mit dem schönen Projekt von Nova!
Türen sind ein einfaches, aber auch ein wichtiges Element in unserem Leben. Ihre Bedeutung ist facettenreich und kann auf verschiedene Weise interpretiert werden:
Zugang und Trennung, Privatsphäre und Sicherheit, Kommunikation und Verbindung, Design und Ästhetik, Metaphorische Bedeutung.
Insgesamt ist der Sinn einer Tür also von großer Bedeutung und
umfasst funktionale, symbolische und ästhetische Aspekte.
Anne Seltmann 23.10.2023, 01.00 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 22.10.2023, 05.22 | (9/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 15.10.2023, 05.10 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 24.09.2023, 05.58 | (5/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Obige Tür gehört zum Chilehaus, dass 1922 bis 1924 im Hamburger Kontorhausviertel gebaut wurde. Interessant ist die Architektur von Fritz Höger. Sie war beispielgebend für den Backsteinexpressionismus der 1920er Jahre.
36.000 m? Bruttogeschossfläche und bis zu zehn Stockwerken ist es eines der ersten Hamburger Hochhäuser.
2015 wurde das Kontorhausviertel zusammen mit der Hamburger Speicherstadt und dem Chilehaus zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.
In Auftrag gegeben hatte eines der ersten Hamburger Hochhäuser der einst reichste Mann der Stadt: Henry B. Sloman.
Da die Reederei Rob. M. Sloman bereits ihr 1908–1910 erbautes Kontorhaus am Baumwall Slomanhaus genannt hatte, entschloss sich Henry B. Sloman, seinem Haus in Erinnerung an seine 32-jährige Tätigkeit in Südamerika den Namen "Chilehaus" zu geben.
Anne Seltmann 10.09.2023, 00.00 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 03.09.2023, 05.55 | (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL