Eigentlich wollte Herr Maikäfer bestimmt nur ein bisschen durch den lauen Abend brummen –
vielleicht ein paar Blumen anfliegen, ein Blatt anknabbern, ein bisschen Käferkram eben. Das war's wohl mit der Navigation!
Er landete gestern in meiner Stube.
Zuerst dachte ich, der kleine Kerl hats nicht geschafft, doch dann merkte ich zaghafte Bewegungen.
Hey, kleiner Kerl, nicht aufgeben!
Ich habe ihn dann vorsichtig an die frische Luft gebracht.
Viel Glück und das nächste Mal schaltest du das Navi ein!
Anne Seltmann 02.05.2025, 08.21| (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: AktuellePerlen | Maikaefer, Kaefer, Insekten, Geschichte, Lyrik, Poem,
Die Entdeckung, dass man Fisch essen kann, liegt weit in der Frühgeschichte der Menschheit – vermutlich schon vor mehr als 1,5 Millionen Jahren. Frühmenschen wie der Homo erectus lebten nicht nur vom Jagen und Sammeln an Land, sondern begannen auch, Gewässer zu nutzen.
Belege:
Archäologische Funde zeigen, dass bereits in der Altsteinzeit (Paläolithikum) Fischgräten in Siedlungen vorhanden waren, z.B. in Afrika oder Südostasien.
In Israel fand man Spuren von Fischkonsum in einer Höhle namens Gesher Benot Ya'aqov, die auf etwa 780.000 Jahre datiert wird.
In Japan gibt es Hinweise auf Fischfang und -verzehr durch die Jōmon-Kultur vor über 10.000 Jahren.
Anfangs fingen Menschen Fische vermutlich mit bloßen Händen, Speeren oder Reusen aus natürlichen Materialien. Erst viel später entwickelten sich gezielte Fangmethoden wie Angeln oder Netze.
02.05.2025, 07.40| (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: PerlenhafteProjekte | Freitag, Fischtag, Friday, Fish, KI, Midjourney, ,