Tag: O
Anne Seltmann 23.03.2024, 07.10 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ganz langsam wird meine linke Schulter besser. Aber es bedarf dennoch weitere Physiotermine.
Osteiersuchen im Schnee hatten wir auch schon mal.
Mit mir aber bitte nicht mehr. Ich brauche jetzt keinen Schnee mehr
Bei Erdbeeren werde ich schwach. Es ist mein allerliebstes Lieblingsobst!
Einmal Barfußschuhe, immer Barfußschuhe. Ich liebe sie! Die ziehe ich allerdings auch mit Socken an. Aber wenn es etwas wärmer wird, laufe ich darin natürlich auch ohne Socken. Sie heißen ja schließlich nicht umsonst Barfußschuhe.
Urlaub in den Bergen ist nicht meins. Ich brauche das Meer!
Für das Wochenende habe ich am Samstag ein Opernhausbesuch (Giselle) und Sonntag den Vorsorgeordner zu aktualisieren geplant.
[Fettgedrucktes sind vorgegebene Satzfragmente von *antetanni, die ich mit meinen persönlichen Gedanken ausgefüllt habe.]
Anne Seltmann 11.03.2024, 06.04 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Während rohe Eier gekennzeichnet sein müssen und einen
Nachweis über Herkunft und Art der Tierhaltung aufgedruckt bekommen, müssen die
bunten Ostereier aus dem Regal keine dieser Kennzeichnungen aufweisen. Der
Grund dafür ist, dass sie nicht mehr als "Eier" gelten, sondern als
"verarbeitetes Eiprodukt"
Anne Seltmann 09.03.2024, 06.21 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Woher kommt die Tradition des Eiersuchens?
Die Tradition des Ostereiersuchens hat ihren Ursprung in alten Frühlingsritualen und wurde im Laufe der Zeit zu einem beliebten Brauch, der natürlich Spaß und Freude bringt. Auch das Bemalen der Ostereier gehört dazu, um sie zu verschönern und sie zu einem festlichen und farbenfrohen Element des Osterfestes zu machen.
Warum feiern wir eigentlich Ostern?
Ostern ist ein christliches Fest, das die Auferstehung Jesu Christi feiert. Es ist eines der wichtigsten Feste im Kirchenjahr und symbolisiert den Sieg des Lebens über den Tod. Ostern erinnert daran, dass Jesus nach seinem Tod am Kreuz wieder auferstanden ist und damit die Hoffnung auf ein neues Leben und die Vergebung der Sünden bringt.
Anne Seltmann 08.03.2024, 17.16 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Mein Leben ist wie leise See
Mein Leben ist wie leise See:
Wohnt in den Uferhäusern das Weh,
wagt sich nicht aus den Höfen.
Nur manchmal zittert ein Nahn und Fliehn:
Aufgestörte Wünsche ziehn
Darüber wie silberne Möwen.
Und dann ist alles wieder still. . .
Und weißt du was mein Leben will,
hast du es schon verstanden?
Wie eine Welle im Morgenmeer
Will es, rauschend und muschelschwer,
An deiner Seele landen.
~*~
Rainer Maria Rilke
aus: Dir zur Feier, 1897/98
Anne Seltmann 06.03.2024, 12.02 | (4/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
"Onkel Ludwig", bürgerlich Ludwig Gödecke (* 6. Januar 1886 in Kiel, † 7. März 1967 in Pinneberg), war ein gelernter Schiffbauer. In den 1920er Jahren hatte er eine Fahrradstation am Rathaus betrieben.
Nach dem Zweiten Weltkrieg fand er keine Arbeit. Er übernahm freiwillig von 1946 bis 1967 die Aufgabe des Parkplatzwächters auf dem Alten Markt.
Er galt als kauzig, war aber aufgrund seiner Hilfsbereitschaft sehr beliebt und stadtbekannt. Am 21. Februar 1967 wurde er in seiner Wohnung in der Küterstraße überfallen und schwer verletzt. Er starb zwei Wochen später an den Folgen bei seinem Sohn in Pinneberg und wurde auf dem Friedhof Eichhof beigesetzt. Seit dem 26. Dezember 1967 befindet sich an einem Betonpfeiler an der Ecke Küterstraße / Kehdenstraße eine Bronzetafel, die an ihn erinnert. Sie wurde von in einer Spendensammlung von 72 Kieler Bürgern finanziert und von dem Mönkeberger Künstler Waldemar Gerwin-Cranz (1901-1976) gestaltet.
Anne Seltmann 21.02.2024, 05.43 | (4/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Möwenschrei im Wind
dein Lachen, Freiheitstaumel-
zwei Welten vereint
Anne Seltmann 14.02.2024, 00.00 | (3/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 01.02.2024, 15.11 | (9/6) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 27.01.2024, 14.44 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 24.01.2024, 15.09 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL