Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Museum

Drabble 2025 N° 11





Wortvorgaben für das Drabbel lauten diesmal:

Museum + umherkriechen + rücksichtslos



An einem sonnigen Nachmittag entschied sich Freja, das neue Museum in der Stadt zu besuchen. Sie hatte kürzlich davon in der Tagsezeitung gelesen. Sie war gespannt auf die Ausstellungsstücke, die niemand je zuvor gesehen hatte. Als sie zwischen den antiken Statuen und Gemälden stand, fühlte sie sich von einer unsichtbaren Präsenz beobachtet. Plötzlich bemerkte sie, wie sich der Schatten eines ausgestellten Ritters rücksichtslos von seinem Sockel löste und umherkroch. Erschrocken wich sie zurück, doch der Schatten näherte sich ihr, als wolle er sie warnen. In diesem Moment verstand Clara, dass das Museum mehr Geheimnisse verbarg, als es den Anschein hatte. 




Für Unkundige:

Ein **Drabble** ist eine kurze Erzählung, die genau 100 Wörter umfasst, ohne die Überschrift mitzuzählen. Dieses Format fordert Autoren heraus, prägnant und fokussiert zu schreiben, um in dieser begrenzten Wortzahl eine vollständige Geschichte oder Aussage zu vermitteln.

 

Der Begriff "Drabble" stammt ursprünglich aus dem britischen Science-Fiction-Fandom der 1980er Jahre. Die Birmingham University SF Society standardisierte damals dieses Format, inspiriert von einem Sketch der Comedy-Gruppe Monty Python.

 

Obwohl Drabbles ihren Ursprung in der Science-Fiction haben, finden sie heute in verschiedenen Genres Anwendung. Die Herausforderung, eine Geschichte auf genau 100 Wörter zu begrenzen, fördert die Kreativität und Präzision im Schreiben

 

Zusätzlich zum klassischen Drabble gibt es auch Varianten mit 200, 300 oder mehr Wörtern. Diese längeren Formen bieten mehr Raum für Entwicklung, erfordern jedoch weiterhin eine konzentrierte und effiziente Erzählweise



18.03.2025, 04.17 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Das Würfelspiel Februar 2025


* Korrektur:



* Für das Würfelspiel von Roland habe ich eine 6 gewürfelt. Da passt ja das Wort "Fetzen" hervorragend!


Papierherstellung





Für das Würfelspiel von Roland habe ich eine 6 gewürfelt. Da passt ja das Wort Museum hervorrangend!

Aufgabe des Spiels ist: Würfeln, einen Buchstaben ermitteln, ein passendes Wort dazu finden und ein Bild machen. Nähere Erklärung findet ihr natürlich bei >> Roland <<






Auf unserem Kurzurlaub im Saarland, war unter anderem auch der Besuch ins Zeitungsmuseum. Das Deutsche Zeitungsmuseum in Wadgassen ist ein spannendes Museum, das sich mit der Geschichte der Zeitung und der Presse beschäftigt. Es befindet sich im historischen Abteihof und wurde 2004 eröffnet.

Die Dauerausstellung zeigt die Entwicklung der Zeitung von den Anfängen bis heute. Besucher erfahren, wie Zeitungen früher hergestellt wurden, welche Bedeutung sie für die Gesellschaft hatten und wie sich der Journalismus im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Eine Besonderheit des Museums ist eine historische Druckerpresse aus dem 19. Jahrhundert, die anschaulich zeigt, wie Zeitungen früher gedruckt wurden.

Neben der Dauerausstellung gibt es regelmäßig Sonderausstellungen, die sich beispielsweise mit Pressefotografie oder politischen Karikaturen beschäftigen. Das Museum versteht sich auch als Lernort und bietet Programme für Kinder, Jugendliche und Schulklassen an.

Das Zeitungsmuseum ist eine interessante Anlaufstelle für alle, die sich für Medien, Geschichte und die Bedeutung der Pressefreiheit interessieren.






Rolands Würfelspiel...






Anne Seltmann 08.02.2025, 06.04 | (5/4) Kommentare (RSS) | TB | PL

Wenn einer eine Reise tut...




dann kann er was erzählen!



Wir sind wieder zurück!

Von Donnerstag letzter Woche bis heute waren wir bei unseren Enkelbuben in Krefeld und haben die Zeit mir ihnen sehr genossen. Der Große (10) hatte noch Ferien und der Kleine (5) ein paar Tage Kindergartenfrei extra für uns.

  • Wir waren im Gasometer (Oberhausen) Thema "Planet Ozean",

Von den Küsten bis in die Tiefsee zeigt die Ausstellung im Gasometer teilweise noch nie gesehene Fotografien und Filme über die Ozeane unseres Planeten.

Ein unvergessliches Erlebnis mit zauberhaften aber auch nachdenklich stimmenden Bildern!

 

  •     haben den Gruga Park unsicher gemacht. Er ist das grüne Herz der Großstadt Essen. Auf rund 60 ha Grünfläche kann man Natur hautnah entdecken. Heute dient der Park der Naherholung, als Spiel- und Sportstätte und als Veranstaltungsort für Konzerte und Feste. Ein herrlicher Park!!!

 

  •    und wir sind im Neandertal Museum gewesen.

Das Museum befindet sich im Neandertal bei Mettmann, Deutschland.

Es ist ein faszinierender Ort, um mehr über die Ur- und Frühgeschichte der Menschheit zu erfahren, insbesondere über die Neandertaler. Sage und Schreibe haben wir 5 Stunden dort verbracht um 4 Millionen Menschheitsgeschichte den Enkeln nahzubringen!

Später waren wir noch auf dem nahegelegenen Erlebnispark mit dem Erlebnisturm Höhlenblick, der 22 Meter hoch ist. Der Turm befindet sich an der Stelle, an der die Feldhofer Grotte, die Fundstelle des berühmten Neandertalers, einst lag.

 

Ich zeige euch allerdings nur ein Sammlesurium aus Allem, was mir vor die Linse gekommen ist!

Nun freuen wir uns aber auch wieder auf unsere ruhigen Tage... bis zur nächsten Abfahrt. Am nächsten Donnerstag geht es für einige Tage nach Dresden. Machen einen Tagesausflug in die Sächsische Schweiz und in das Elbsandsteingebirge.

Da freue ich mich schon riesig drauf!




Anne Seltmann 24.10.2024, 17.47 | (3/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Schilderwald N° 63




 N° 63





Gesehen am Tag der offenen Tür in unserem Maschinenbaumuseum. Im ehemaligen Gaswerk in Kiel stehen drei denkmalgeschützte Industriegebäude, mit historischen Maschinen. Hier im Norden soll es das wohl einzigartige Museum sein, das über ein Jahrhundert Geschichte beschreibt.

Das Maschinenmuseum Kiel entstand auf eine private Initiative zweier Personen. Ihr Anliegen war ein Stück Kieler Maschinenbaugeschichte zu bewahren und anschaulich zu präsentieren. Alle Maschinen und Motoren sind funktionstüchtig! 











Anne Seltmann 06.09.2023, 14.31 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

365 Tage Challenge – 2023 N° 118



28.04.2023 / N° 118



Wen ich mal groß bin, werde ich eine ÖL-KANNE.
Jetzt bin ich noch ein Kännchen.


















Anne Seltmann 29.04.2023, 06.19 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Take a seat N° 04



N° 04





Obiges Innenleben gehört zu einem der Waggons, die eine alte Dampflok zieht (Baujahr 1952). Als nördlichste  Museumseisenbahn Deutschlands, fährt die historische Kleinbahn auf Normalspur-Gleisen nach festem Fahrplan an vielen Tagen der Saison zwischen dem gemütlichen Städtchen Kappeln an der Schlei und dem Provinznest Süderbrarup.












Anne Seltmann 28.11.2022, 12.45 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

T-in die neue Woche N° 264


 N° 264



Haithabu

Obiges Bild zeigt eine Innenaufnahme einer Wikingerhütte. Sie gehört zu Haithabu, die eine bedeutende Siedlung dänischer Wikinger war. Haithabu war ein wichtiger Handelsort und Hauptumschlagsplatz für den Fernhandel zwischen Skandinavien, Westeuropa, dem Nordseeraum und dem Baltikum. Er wurde um 770 gegründet und spätestens 1066 endgültig zerstört.

1949 entdeckte ein Rechtsanwalt bei Tauchgängen die Palisaden der Hafenbefestigung von Haithabu, die Schiffsnieten im Hafengrund liegender Wracks von Wikingerschiffen und diverse Kleinfunde. 1953 erfolgten dann umfangreiche Untersuchungen. Die wichtigsten Funde, darunter die Runensteine von Haithabu, sind seit 1985 im Wikinger-Museum Haithabu ausgestellt. 




Rekonstruierte Häuser der alten Siedlung

Wer möchte, kann sich >> HIER <<  und >> HIER << 

Untersuchungen im Hafen und Bergung eines Wikingerschiffes anschauen.






Anne Seltmann 10.04.2022, 07.16 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt: All good things are blue N° #05


N° #05



Gesehen in Lübeck, eine norddeutsche Stadt im Stil der Backsteingotik. Vielen bekannt durch das Lübecker Marzipan.

Lübeck ist aber auch vor allem für ihr reiches historisches Erbe bekannt. 1987 wurde die Stadt zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. 

Aber Lübeck hat noch viel mehr zu bieten als eine Vielzahl historischer Schauplätze. 

Wenn ihr also mal einen Urlaub in Lübeck machen wollt, dann empfehle ich euch:


* Das Buddenbrook Haus...

Das Holstentor...

Café Niederegger nebst Marzipanmuseum...

Lübecker Rathaus ...

 Gassen und Gänge von Lübeck ...

 Das St. Heiligen-Geist-Hospital...

und den * Museumshafen.


Nächste BLAUE Runde ist der

02. August 2021





[*Namensnennung…unbeauftragt und unbezahlt, trotzdem muss es als "Werbung" gekennzeichnet werden!]



Verzeiht die Verspätung, aber mein Blog hat diesen Post leider irgendwie nicht absetzen wollen!






05.07.2021, 16.25 | (9/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

T-in die neue Woche N° #177



N° #177




Schifffahrtsmuseum/Fischhalle in Kiel


Seit 1972 steht die historische Fischhalle unter Denkmalschutz und wurde in die Liste der Kulturdenkmale der Stadt Kiel eingetragen.
 1978 wurde das Kieler Schifffahrtsmuseum gegründet und ist heute eine der wichtigsten Museumseinrichtungen der Landeshauptstadt Kiel. 
Das Museum gibt einen umfangreichen Blick in die maritime Geschichte der Stadt mit den Schwerpunkten aus dem 19. und 20. Jahrhundert. 









Anne Seltmann 17.05.2020, 08.19 | (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

T-in die neue Woche N° #157



 N° #157



Irgendwo im Museum. Ich war schon in sooooo vielen Museen, dass ich nicht mehr weiß, wo das war!










Anne Seltmann 29.12.2019, 05.50 | (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL