Tag: 2023
Marionetten faszinieren mich immer wieder, deshalb besuch ich oft Marionettenausstellungen. Ich selbst habe z.B. Urmel aus dem Eis (ca. 40 cm groß) als Marionette.
Marionetten sind bewegliche Figuren, die mithilfe von Fäden oder Drähten von einer Person (Marionettenspieler oder Puppenspieler) gesteuert werden. Sie gehören zu den ältesten Formen des Puppenspiels und haben eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht.
Marionetten finden ihren Ursprung in der Antike, wo sie in religiösen Zeremonien und Theateraufführungen verwendet wurden. Im Mittelalter wurden sie häufig in Kirchen verwendet, um biblische Geschichten darzustellen.
In der Renaissance und im Barock entwickelten sich Marionetten zu einer eigenständigen Kunstform, besonders in Italien und Frankreich. Sie wurden in höfischen Theatern aufgeführt und erreichten ein hohes Maß an technischer Perfektion.
Marionetten sind nicht nur ein Mittel zur Unterhaltung, sondern auch ein Ausdrucksmittel in Theater und Kunst. Sie können komplexe Emotionen und Geschichten darstellen, oft auf eine symbolische oder abstrakte Weise.
Marionetten werden oft als Metaphern für Kontrolle und Manipulation verwendet. In der Literatur und Philosophie symbolisieren sie oft den Einfluss äußerer Kräfte auf das Individuum oder die Frage nach freiem Willen.
Theater und Film: Heutzutage finden Marionetten ihren Platz in modernen Theaterinszenierungen, Filmen und TV-Produktionen. Berühmte Beispiele sind die Puppenspiele von Jim Henson (z.B. "Die Muppets") oder das österreichische Marionettentheater "Salzburger Marionettentheater".
Kulturelles Erbe: In vielen Kulturen sind Marionettentheater ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes. Besonders in Ländern wie Indien, Japan (Bunraku) oder Tschechien haben Marionetten eine lange Tradition.
Fazit
Marionetten sind mehr als nur Spielzeuge; sie sind künstlerische Werkzeuge, die Geschichten zum Leben erwecken und tiefere Botschaften vermitteln können. Sie faszinieren durch die Verbindung von Handwerkskunst, Theater und Symbolik und bleiben eine beliebte und respektierte Form des Puppenspiels in der Welt der darstellenden Künste.
07.01.2025, 06.11 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
221/2024
Die Farbe Rot ist eine der kraftvollsten und faszinierendsten Farben überhaupt. Sie zieht Aufmerksamkeit auf sich, weckt Emotionen und hat in verschiedenen Kulturen und Kontexten eine Vielzahl von Bedeutungen.
Rot ist eine Farbe der Leidenschaft, Energie und Stärke. Sie regt an, weckt Aufmerksamkeit und kann sogar den Herzschlag und die Atmung beschleunigen. Sie steht für Wärme, Liebe und Vitalität, wird aber auch mit Aggression und Warnung assoziiert. Deshalb kann sie sowohl anziehend als auch herausfordernd wirken.
Rot ist nicht nur eine Farbe – sie ist eine Botschaft. Sie verkörpert Leben, Liebe, Energie, aber auch Gefahr und Stärke. Sie hat die Kraft, sowohl anziehend als auch abweisend zu wirken, und bleibt in jeder Hinsicht unübersehbar.
"Ich seh rot" war ein Projekt von Jutta, an dem ich mit viel Freude und Engagement teilgenommen habe. Es hatte eine ganz besondere Dynamik und bot die Möglichkeit, kreativ zu sein, sich auszutauschen und neue Perspektiven zu entdecken. Es war ein Ort, an dem Ideen und Menschen zusammenkamen, und genau das machte es so wertvoll.
Leider stellte Jutta das Projekt irgendwann ein, was ich sehr bedauere. Es hatte so viel Potenzial!
Ich hoffe sehr, dass "Ich seh rot" eines Tages wieder von ihr ins Leben gerufen wird.
Anne Seltmann 30.12.2024, 11.13 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Anne Seltmann 24.12.2024, 06.55 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
17.12.2024, 07.07 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Die leere Schaukel
Wie ein Atemzug.
hört man leises Schwingen,
ein Bild der Stille,
vergessen im Takt der Zeit.
Anne Seltmann 10.12.2024, 05.45 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 03.12.2024, 05.14 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 19.11.2024, 08.34 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Im Wartezimmer der Proktologin sitzen, das ist irgendwie wie ein verrückter Club, in den niemand rein, aber alle irgendwann mal durchmüssen. Links neben mir ein Mann, der nervös die Zeitschrift * "Mein Garten"durchblättert – wahrscheinlich, weil sie das Einzige ist, was ihn gerade von den inneren Landschaften ablenkt, die gleich auf der Leinwand erscheinen werden. Rechts von mir eine Frau, die entschlossen an ihrem Wasser nuckelt, vermutlich das letzte Getränk vor dem "großen Auftritt".
Ein paar Blicke hin und her, ein verstohlenes Lächeln, das sagt: "Wir sitzen alle im selben Boot – oder besser: auf demselben kalten Stuhl." Die Tür geht auf, eine Sprechstundenhilfe ruft einen Namen auf. Der Mann legt seine Zeitschrift weg und erhebt sich heldenhaft, als würde er in eine Arena treten. Ein kleiner Applaus wäre jetzt eigentlich angebracht.
Anne Seltmann 05.11.2024, 05.31 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
Obige Straßenbahn steht in Laboe-Schönberg und ist eine schöne Erinnerung vieler Menschen, und es gibt dort auch regelmäßig Nostalgiefahrten mit historischen Zügen, die an diese Zeit erinnern. Die Bahnstrecke selbst ist heute teilweise, als Museumsbahn reaktiviert worden, die von der Kieler Museumsbahn betreut wird. So lebt die Erinnerung an diese historische Verbindung weiter und bietet Einblicke in eine frühere Ära des Nahverkehrs.
Die Straßenbahnen in Kiel verkehrten von 1881 bis 1985. Die erste Straßenbahn wurde noch von Pferden gezogen, aber ab 1896 wurde die Elektrifizierung eingeführt. Im Laufe der Jahre war das Straßenbahnnetz ein wichtiger Teil des öffentlichen Nahverkehrs in Kiel, doch in den 1970er Jahren begann der Rückbau. Der letzte Straßenbahnwagen fuhr schließlich am 4. Mai 1985.
Trotz vieler Proteste der Kieler Bürger endete die Ära der Straßenbahn in Kiel. Allerdings blieb bei vielen Kielern die Erinnerung an die Straßenbahn erhalten, und in den Folgejahren wurde immer wieder über eine mögliche Rückkehr diskutiert, was nun schließlich in den aktuellen Plänen für die Stadtbahn mündet.
Und man glaubt es nicht: Die Stadt Kiel hat schon länger an der Planung gearbeitet, um ein modernes Verkehrssystem zu schaffen, das Fuß-Rad- und Autoverkehr mit der neuen Stadtbahn harmonisiert. In den kommenden Jahren sollen die genauen Streckenführungen und deren Integration in das städtische Verkehrsnetz entwickelt werden.
Ende 2024 wird erwartet, dass eine bevorzugte Trassenvariante vorliegt, über die dann die Ratsversammlung entscheidet.
08.10.2024, 06.18 | (3/2) Kommentare (RSS) | TB | PL