Blogeinträge (themensortiert)

Thema: PerlenhafteProjekte

I see faces Mai 2025




"Nicht jeder Augenblick braucht Nähe – 

manchmal genügt ein stiller Blick durch die Linse, um das Verborgene zu erkennen."


© Anne Seltmann

 

Mit ruhiger Hand und geübtem Blick nutzt mein Mann sein kürzlich erworbenes Spektiv nicht nur zur Beobachtung, sondern auch zur fotografischen Dokumentation besonderer Naturmomente. Dabei setzt er gezielt sein *iPhone vor das Okular, um die Details der Ferne festzuhalten – sei es ein entfernter Greifvogel am Himmel oder ein scheues Reh am Waldrand.

Diese Kombination aus klassischer Optik und moderner Technik erlaubt es ihm, flüchtige Szenen mit erstaunlicher Klarheit einzufangen. Es ist eine stille Leidenschaft, die Präzision, Geduld und ein gutes Auge für den richtigen Moment verlangt – und dabei eindrucksvolle Bilder hervorbringt, die weit über das bloße Beobachten hinausgehen.

 

Ein Spektiv ist ein Fernrohr mit starker Vergrößerung, das vor allem für Naturbeobachtungen wie Vogelbeobachtung oder Landschaftsstudien genutzt wird. Es hat meist ein Stativ, einen geraden oder schrägen Einblick und liefert ein klares, detailreiches Bild – ähnlich wie ein Teleskop, aber für den Tag gemacht.






Ich habe einmal den "Mund" eingefärbt, um dem Ganzen mehr Sichtbarkeit (Erkennen) zu verleihen.





[* Namensnennung...unbeauftragt und unbezahlt!]








Anne Seltmann 05.05.2025, 08.49 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Mon-Tag ist Schon-Tag N° 02


[KI generiert / Text © Anne Seltmann]



Wecker meckert. Kaffee zickt. Socke verschwunden. Montag.
Aber nicht bei uns!
Denn ab jetzt gilt:
Montag ist Schon-tag – der Tag, an dem wir uns selbst nicht so ernst nehmen,
uns mindestens eine Sache gönnen (Keks zählt!)
und jeder To-do-Liste frech ein "Vielleicht morgen" anhängen.

Ob mit Schlafanzughut oder Schokoreste im Mundwinkel:
Wir starten die Woche auf unsere Weise –
mit einem Lächeln, das zu groß ist für den Kalender.





Anne Seltmann 05.05.2025, 04.31 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

MosaicMonday N° 68


N° 68 




Diese Spiegelungen sind Teil des Fotoprojektes von Christopher

Spiegelungen entstehen durch Reflexion von Licht an glatten Oberflächen.

Hier ist eine einfache Erklärung:

Physikalischer Vorgang:

 

Wenn Lichtstrahlen auf eine glatte Fläche treffen (z.B. Wasser, Glas oder Metall), werden sie nicht gestreut, sondern in eine bestimmte Richtung zurückgeworfen. Das nennt man gerichtete Reflexion.

Dabei gilt:

Einfallswinkel = Ausfallswinkel – das Licht wird also im gleichen Winkel reflektiert, wie es eingetroffen ist.

Beispiel: Pfütze

 

Eine ruhige Pfütze hat eine glatte Oberfläche. Trifft Licht – etwa vom Himmel, Bäumen oder Häusern – darauf, wird es wie an einem Spiegel reflektiert.

Das Bild erscheint oft verkehrt herum, weil unser Gehirn das Licht so interpretiert, als käme es von „hinter“ der Wasserfläche.

Voraussetzungen für klare Spiegelungen:

 

    Glatte Oberfläche

 

    Wenig Bewegung (z.B. kein Wind)

 

    Dunkler Hintergrund oder Kontrast (z.B. Asphalt um eine Pfütze)

 

    Genügend Licht



Die Klarheit einer Spiegelung hängt davon ab, wie geordnet das reflektierte Licht zurückgeworfen wird – und das wiederum hängt von Oberfläche, Bewegung, Blickwinkel und Lichtverhältnissen ab








Anne Seltmann 05.05.2025, 00.00 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Niwibo sucht…Wohlfühlorte



Dazu bräuchte ich im Grunde nur ein Wort und ein Bild

Wasser & STRAND





Mehr brauche ich nicht um mich wohl zufühlen. 
Und da ich es ja fast vor der Haustüre habe, fühle ich mich immer wohl!




Strand und Meer als Sehnsuchtsräume voller Weite, Klang und Stille zugleich. 

(Scan von einem Dia]





Die Bilder gehen zu



Anne Seltmann 03.05.2025, 17.55 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Drabble 2025 N° 16


Wortvorgaben für das Drabble:

Gruppe, ankündigen, langsam



Ich darf feierlich ankündigen,“ rief Herr Wöhler, der Reiseleiter mit Tropenhelm,
"unser Zug verspätet sich...wie immer...langsam in die Ewigkeit!"

Die Gruppe stöhnte laut im Chor.

Frau Böhme entrollte ihr Nackenkissen wie ein Samurai sein Schwert.
Herr Kleinschmidt öffnete demonstrativ ein kürzlich erworbenes Buch mit dem Titel "Warum Zugfahren glücklich macht"
und seufzte tief. Sehr tief.

Ein Teenager googelte auf seinem Smartphone: "Wie entkommt man unbemerkt Reisegruppen?"
Oma Gerda knipste ein Selfie mit dem Fahrplan: "Hashtag Abenteuer!"

Als endlich der Zug kam,
reagierte keiner. Niemand schaute ihn an.
Sie waren längst auf ihrer eigenen Reise –
zwischen Thermoskanne, Gruppendynamik
und philosophischer Kapitulation. 





Anne Seltmann 03.05.2025, 17.03 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Weisheiten am Samstag N° 57



N° 57






Anne Seltmann 03.05.2025, 07.25 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Samstag ist Badetag N° 03



[KI & Photoshop generiert / Text Anne Seltmann]




Badetag mit Aussicht


Im Badezimmer war es still.
Nur zwei  Füße ragten über den Wannenrand hinaus, als hätten sie den Aufstieg gewagt –
aber der Rest der Expedition sei in warmem Wasser verschollen.

"Sie lebt noch", murmelte der Ehemann, als er vorsichtig anklopfte und eines der Füße mit dem Finger anstupste.
Es zuckte.
Ein gutes Zeichen.

"Ich denke nach", rief eine Stimme aus dem Schaum.
"Über das Leben. Und ob ich heute überhaupt noch aufstehen soll."

Der linke Fuß wackelte philosophisch.
Der rechte schwieg.

Neben der Wanne lag ein feuchtes Buch,
auf dem Badewannenrand eine Teetasse,
und auf dem Radio spielte Chopin, als ob das hier ein Abschied wäre –
nicht vom Leben, sondern vom Müssen.

Sie warf kurz einen Blick aus dem Schaum:
"Wenn mich jemand sucht – ich bin auf Tauchstation. Mit Verstand und Waschgel."

Und wieder verschwanden die Füße ein Stück tiefer.
Und während sie sanken, winkten sie noch.
Ganz kurz.
Dann war wieder Ruhe.


~*~

 © Anne Seltmann




03.05.2025, 00.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Freitag ist Fischtag N° 06





[KI generiertes Bild / Text Recherche]



Die Entdeckung, dass man Fisch essen kann, liegt weit in der Frühgeschichte der Menschheit – vermutlich schon vor mehr als 1,5 Millionen Jahren. Frühmenschen wie der Homo erectus lebten nicht nur vom Jagen und Sammeln an Land, sondern begannen auch, Gewässer zu nutzen.

 

Belege:

    Archäologische Funde zeigen, dass bereits in der Altsteinzeit (Paläolithikum) Fischgräten in Siedlungen vorhanden waren, z.B. in Afrika oder Südostasien.

    In Israel fand man Spuren von Fischkonsum in einer Höhle namens Gesher Benot Ya'aqov, die auf etwa 780.000 Jahre datiert wird.

    In Japan gibt es Hinweise auf Fischfang und -verzehr durch die Jōmon-Kultur vor über 10.000 Jahren.

Anfangs fingen Menschen Fische vermutlich mit bloßen Händen, Speeren oder Reusen aus natürlichen Materialien. Erst viel später entwickelten sich gezielte Fangmethoden wie Angeln oder Netze.


Die bewusste Zubereitung von Fisch – durch Kochen, Braten, Räuchern oder Trocknen – entwickelte sich mit dem Gebrauch des Feuers, also vor etwa 400.000 bis 1 Million Jahren, je nach Region und Kultur.


02.05.2025, 07.40 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Black an White Mai 2025








eigenleben

der spiegel
steht seit jahren da
doch heute
zittert seine fläche

als hätte der raum sich verändert
oder du

manchmal
kriechen kleine falten aus ihm
legen sich auf dein gesicht
und verschwinden
wenn du dich abwendest

er hat sich gewöhnt
an dein kommen,
dein zögern,
dein prüfendes lächeln
das du nie vollendest

er sehnt sich nicht
doch er erinnert

manchmal
wirft er ein bild zurück,
das du nicht erwartest

und du
bleibst stehen
als hättest du
jemanden getroffen



~*~

© Anne Seltmann








Anne Seltmann 01.05.2025, 05.25 | (4/4) Kommentare (RSS) | TB | PL

Marius Nature Thursday N° 15/2025



N° 15/2025 



Einen fröhlichen 1. Mai!


Möge der Frühling euch Sonne ins Herz wehen,
blühende Gedanken schenken
und eure Schritte leicht machen –
wie ein Tanz durch den Tag.

Genießt den Mai –
mit all seinen Düften, Farben und kleinen Wundern!








Anne Seltmann 01.05.2025, 04.49 | (3/2) Kommentare (RSS) | TB | PL

Ja, auch dieses Blog verwendet Cookies. Hier erfaehrst Du alles zum Datenschutz