Tag: T in die neue Woche
In einem alten, leeren Haus
steht eine Tür aus vergangenen Tagen.
Einst glänzend, stolz in ihrem Kleid,
nun stumpf ihr Glanz, die Farbe blass.
Der Türknauf rostet, das Schloss ist schwer,
Sie trägt die Narben längst vergang'ner Zeit,
und schweigt in ihrem Reich der Stille.
~*~
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 16.03.2025, 06.25 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 09.03.2025, 08.41 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 03.03.2024, 01.00 | (4/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Noch ist die Tür ins neue Jahr 2024 verschlossen. Sie repräsentiert das, was hinter uns liegt. Manchmal kann eine geschlossene Tür auch für neue Chancen stehen, die sich noch nicht gezeigt haben. Geschlossene Türen sind auch eine Erinnerung daran, dass einige Dinge nicht mehr in unser Leben passen und es Raum für Neues braucht.
Offene Türen hingegen erinnern uns daran, dass das Leben voller Möglichkeiten ist und dass wir den Mut haben sollten, durch sie hindurchzugehen, um unser volles Potenzial zu entfalten und unser Glück zu finden.
Anne Seltmann 31.12.2023, 09.08 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Am Wenzelsplatz in Prag 2006
Diese Skulpturen wurden von Künstlern angefertigt, die jünger als 30 Jahre alt waren. Die Ausstellung am Wenzelsplatz sollte Nachwuchskünstler darauf aufmerksam machen und ihr zu mehr Ansehen zu verhelfen. Selbstredend, dass der Wenzelsplatz der beste Platz dafür ist.
Hintergrund war, dass die Galeristen meinten, dass die Menschen nicht in Ausstellungen gingen und man wollte so das Interesse wieder wecken.
Die Idee hatten sich die Prager aus Paris geholt, dort war auf der Champs-Elysees eine ähnliche Freilichtausstellung.
Anne Seltmann 26.11.2023, 05.44 | (4/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 22.10.2023, 05.22 | (9/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 15.10.2023, 05.10 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 03.09.2023, 05.55 | (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Unbekannt ist das Jahr, als Eckernförde geründet wurde. Überliefert aber ist der Name Godescalcus de Ekerenvorde 1197.
Einer alten Sage nach stammt der Name Eckernförde von den Bucheckern oder vielleicht auch von den Ykern (Eichen). Die Sage erzählt, dass in der früh- und hochmittelalterlichen Zeit gewaltige Eichenwälder sich vom heutigen Eckernförde bis nach Kiel erstreckten.
Anne Seltmann 16.07.2023, 00.00 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 25.06.2023, 00.00 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL