Tag: Melbourne
Mohn
Weltweit gibt es zwischen 50 und 120 Arten.
Ganz sicher bin ich mir nicht bei meinem Mohn. Mir scheint aber es ist ein türkischer Mohn.
Papaver orientale Cedric Morris benannt nach Sir Cedric Lockwood Morris
[engl]
Poppy
There are between 50 and 120 species worldwide.
Surely I'm not with my poppy. It seems to me a Turkish poppy.
Papaver orientale Cedric Morris named after Sir Cedric Lockwood Morris
He was a British artist, art teacher, and plant man. He was born in Swansea, South Wales,
but worked mainly in East Anglia. As an artist he is known for his portraits, flower paintings and landscapes.
Anne Seltmann 16.06.2017, 16.46 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 09.06.2017, 09.19 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Die Zwiebel (Allium cepa) und den Schnittlauch (Allium schoenoprasum) kennt ja mittlerweile jeder. Und doch wissen die wenigsten, wieviele Gattungen der Lauch (Allium) eigentlich hat. Ich wußte es vorher auch nicht. Weltweit gibt es mindestens 800 verschiedene Arten.
[engl]
The onion (Allium cepa) and the chives (Allium schoenoprasum) knows everybody. And yet the few know how many genera the Lauch (Allium) actually has. I did not know it before. There are at least 800 different species worldwide.
Anne Seltmann 02.06.2017, 19.25 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
N° #15/2017
Rhododendron Hybride Goldbukett
[engl]
Rhododendron already planted the kings and emperors in their gardens.
There are wonderful varieties in many colors, which are partly even suitable for sunny locations!
[germ]
Rhododendron
pflanzten schon die Könige und Kaiser in ihre Gärten.
Anne Seltmann 19.05.2017, 09.32 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 12.05.2017, 17.59 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Mundartliche Bezeichnungen
In Teilen Norddeutschlands wird der Löwenzahn während der Blüte als Butterblum bezeichnet. Der schweizerdeutsche Name Söiblueme („Saublume“) bringt zum Ausdruck, dass manche Bauern diese Pflanze nicht gern in ihren Wiesen sehen, wo sie sich allzu sehr breit macht. Im Kanton Schaffhausen (CH) wird der Löwenzahn auch Häälestock genannt, im Kanton Appenzell Innerrhoden (CH) Sonnwendlig, weil sich die Blüte im Laufe eines Tages immer nach der Sonne wendet. Bei den bäuerlichen Muotathaler Wetterschmöckern gilt der Löwenzahn als Wetterzeichen: Wenn er gegen Abend noch offen ist, gibt es eher schlechtes Wetter. Im Rheinland wird gelegentlich der Begriff Kettenkraut verwendet, der darauf zurückzuführen ist, dass sich Kinder durch das Zusammenstecken der hohlen Stängel Ketten basteln.
Die im Itzgründischen verbreitete Bezeichnung Mellichstöck bzw. Millichstöck spielt auf den Milchsaft an. Die traditionelle Südthüringer Küche kennt zudem gleich mehrere Gerichte, in denen Löwenzahn verwertet wird. In Lauscha wird am ersten Samstag im Mai der Mellichstöckdooch begangen, an dem diese Gerichte vorgestellt und angeboten werden. Hier wird die blühende Pflanze zusätzlich als Laüsblömla („Läuseblümchen“) bezeichnet.
In der Vogtländischen Mundart (Vogtland – Region in Sachsen) werden die Pflanzen des Löwenzahns auch "Hosnblaatle", also Hasenblätter bezeichnet [23] , da sie als Tiernahrung unter anderem für Hasen & Kaninchen dienen
Anne Seltmann 05.05.2017, 09.12 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
The hyacinths (Hyacinthus) form a plant genus from the family of asparagus plants (Asparagaceae). The genus consists of three species of onion, which bloom in the spring.
The area of the hyacinths extends from the Middle East to southern Turkmenistan and northeast Iran.
Source: Wikipedia
[germ]
Die Hyazinthen (Hyacinthus) bilden eine Pflanzengattung aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Die Gattung besteht aus drei Zwiebelpflanzen-Arten, die im Frühjahr blühen.
Das Areal der Hyazinthen reicht vom Nahen Osten bis nach Süd-Turkmenistan und Nordost-Iran.
Quelle: Wikipedia
Anne Seltmann 24.03.2017, 07.46 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Und ich bin eine Rose!
Ein Kelch-, ein Blütenblatt, ein Dorn
An irgendeinem Sommermorgen
Ein Fläschchen Tau – ein Bienchen oder zwei –
ein Lufthauch – ein Hüpfen im Geäst –
und ich bin eine Rose!
~*~
Emily Dickinson
(1830-1886)
Anne Seltmann 17.03.2017, 07.20 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Die Gerbera gehört zur Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae). Vor 1737 ist die Gerbera als Afrikanische / Äthiopische Aster bekannt; im Jahre 1737 wurde sie erstmals vom Holländer Jan Frederik Gronovius beschrieben und erhielt von ihm zu Ehren des Mediziners und Botanikers Traugott Gerber (1710–1743) den Namen „Gerbera“. Ein Jahr später nahm dessen Freund Carl von Linné die Art in seine Systematik auf.
Anne Seltmann 10.03.2017, 07.23 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL