Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Möwen

Die drei Diven


[Bild KI generiert / Text © Anne Seltmann]





Drei Möwen. Drei Blicke. Drei Meinungen.
Sie stehen da, dicht beieinander an einem Strand. Im Hintergrund kreischen Kinder, es riecht nach Sonnencreme und salzigem Wind – doch diese drei Möwen leben in ihrer ganz eigenen Welt.

Rechts: Karla.

Stolz trägt sie einen Fischburger im Flügel, wie ein Preis, der ihr zusteht. Ihre Brust ist geschwellt, der Blick in die Kamera selbstbewusst, fast herausfordernd.
Karla weiß: Hier gibt's keine Diskussion. Wer das Fischbrötchen hat, führt.

Links außen ist Frieda.

Sie hat Pommes ergattert – mehrere! Sie schielt zur Kamera, als wisse sie genau, wie lächerlich das aussieht – aber völlig egal: Die Pommes gehören ihr. Sie hat die Pappschale gestohlen, direkt vom Schoß eines ahnungslosen Touristen.
Frieda ist die Draufgängerin. Die, die nie fragt – nur nimmt.

Und in der Mitte: Emma.

Ohne alles. Kein Krümel, kein Troststück, nicht mal ein Tropfen Ketchup auf den Krallen.
Sie steht da, schnurgerade, mit eingeklappten Flügeln und einem Blick, der alle Worte überflüssig macht: beleidigt, bedröppelt, enttäuscht.
Nicht aus Hunger. Sondern aus Prinzip.
Dass Frieda und Karla nicht teilen, war klar. Aber dass sie dabei auch noch grinsen– das ist bitter.
Emma schaut in die Kamera wie eine Möwe, die sich das merkt.
Der Moment friert ein.

Ein Bild, drei Charaktere: Die Siegerin. Die Räuberin. Die Ungesehene.

Doch Emma denkt schon weiter.
Die nächste Pommes kommt bestimmt!





Anne Seltmann 24.07.2025, 10.09 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Maritimer Mittwoch N° 232






Die lästige Leichtigkeit des Kreischens

Sie sehen aus wie kleine Himmelssegler mit schneeweißen Flügeln und dem Blick eines Unschuldslamms – doch wer wie ich an der Küste lebt, weiß es besser: Möwen sind keine romantischen Küstenbewohner, sondern gefiederte Ganoven. Sie schreien, wenn alle anderen schlafen. Sie lauern, wenn du nichts ahnst. Und sie stehlen – mit der Chuzpe eines Straßenräubers.

Kaum setzt man sich mit seinem Brötchen ans Wasser, taucht plötzlich dieser weiße Schatten auf. Ein kurzer Flügelschlag, ein schriller Schrei – zack, ist das Frühstück weg. Und als wäre das nicht genug, hinterlassen sie auch noch ihre "Meinung" auf frisch geputzten Autos oder akkurat gefegten Balkonen.

Natürlich, sie gehören zum Norden wie der Wind und das Salz in der Luft. Aber manchmal, ganz ehrlich, wünscht man sich einen persönlichen Möwenabwehrschirm – oder zumindest ein Schild, auf dem steht: "Finger weg, Möwe!"

Und dennoch – wenn sie dann abends über dem Meer kreisen, im Gegenlicht der untergehenden Sonne, könnte man fast vergessen, dass sie morgens dein Croissant gestohlen haben.

Fast.








Anne Seltmann 23.07.2025, 06.31 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Marius Nature Thursday N° 03/2025




N° 03/2025

[Eine Handyaufnahme...]


Die Möwen stehen auf dem noch nicht ganz zugefrorenen See, die Luft ist schneidend kalt, der Wind zieht unnachgiebig über die glatte Oberfläche. Die Vögel bewegen sich kaum, ihre Füße fest auf dem Eis, als hätten sie sich an die Kälte gewöhnt. Unglaublich, dass die Möwen aufgrund der physiologischen und verhaltensbezogenen Anpassungen problemlos auf kaltem Untergrund stehen, ohne Schaden zu nehmen.

Gelegentlich breitet eine Möwe die Flügel aus, fliegt ein kurzes Stück und kehrt dann wieder zurück. Der See liegt still, eine unbewegte Fläche, die das Leben darunter verbirgt. Es ist eisig, doch die Möwen bleiben, als wüssten sie, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis das Eis wieder schmilzt.






Marius...



Anne Seltmann 16.01.2025, 05.32 | (7/6) Kommentare (RSS) | TB | PL

Maritimer Mittwoch N° 178



N° 178








Möwenschrei im Wind

dein Lachen, Freiheitstaumel-

zwei Welten vereint


~*~

©  Anne Seltmann













Anne Seltmann 14.02.2024, 00.00 | (3/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Maritimer Mittwoch N° 163



 N° 163







Ich beobachte gerne Möwen! Das ist ein Kommen und Gehen...ähm Fliegen. Allerdings mag ich nur die Kleinen. Die gewaltig großen Möwen jagen mir einen Gänseschauer auf die Haut. Oftmals denke ich dann an den Film von * Hitchcock "Die Vögel" So ganz Maritim finde ich die dann nicht mehr, wenn ich beobachte, wie dreist sie sind. Der Mensch ist aber selbst schuld, dass Möwen ihnen zu nahekommen. Durch die Fütterung haben sie gelernt, wie sie schnell an Essen kommen. An einigen Orten ist das Füttern von Möwen strengstens verboten und mit hohem Bußgeld versehen. Auf Sylt kann es zum Beispiel bis zu 5.000 Euro kosten.

Und dann wäre da noch zu erwähnen: Möwen können erstaunlich alt werden. Es gibt einige Arten, die schaffen es 30 Jahre alt zu werden. Dokumentarisch festgehalten ist die älteste Möwe,  
mit  49 Jahren.







[* Namensnennung...unbeauftragt und unbezahlt!]









Anne Seltmann 27.09.2023, 07.30 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Maritimer Mittwoch N° 159



N° 159









Im Wellentanz der Gischt

ziehen kreischende Möwen ihre Kreise

Trunken im Windrausch

 ~*~

© Anne Seltmann










Anne Seltmann 23.08.2023, 05.57 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Der Naturdonnerstag N° 162



 N° 162



 





Zuerst kamen diese beiden Möwen in trauter Zweisamkeit an, doch wenige Minuten später ging das Gezeter los. Ziemlich lange haben beide Möwen miteinander gerangelt und letztendlich attackierte die linke Möwe die rechte. Bei dem Gerangel war ich mir nicht sicher, ob die eine Möwe nicht doch ein Jungvogel war...wo beide doch die gleiche Größe und gleiches Gefieder hatten. Denn im allgemeinen füttern Möweneltern ihre Jungen nur so lange, bis sie flügge werden. 

Die Küken sind in der Regel unauffällig graubraun gefärbt, um in den Nestern am Boden oder in den Felsnischen perfekt getarnt zu sein. Unter vielen großen Möwenarten verlieren die Jungtiere erst im Alter von etwa vier Jahren das braune Gefieder und nehmen erst dann die grau-weiße Färbung an.

Aber vielleicht war das Ganze einfach nur Futterneid! 










Anne Seltmann 25.05.2023, 08.49 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Maritimer Mittwoch N° 145



N° 145




Ich bin zu müde zum Fliegen. Komm, lass uns mit der Fähre fahren!


















Anne Seltmann 12.04.2023, 00.00 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Maritimer Mittwoch N° 131



N° 131





Diese kleine Meerjungfrau gilt mit einer Höhe von 125 cm, als eines der kleinsten Wahrzeichen der Welt.

1913 wurde sie in Kopenhagen aufgestellt und stammt aus den künstlerischen Händen des Bildhauers Edvard Eriksen.

Ähnlichkeiten mit Jeanne d`Arc von Henri Chapu und der Primaballerina Ellen Price, sind gewollt. Nur für den Körper stand seine Frau Modell!








Anne Seltmann 31.08.2022, 05.58 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

365 Tage Challenge – N° 221




 N° 221




Die ersten Strandbesucher 













Anne Seltmann 09.08.2022, 15.23 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Ja, auch dieses Blog verwendet Cookies. Hier erfaehrst Du alles zum Datenschutz