Ausgewählter Beitrag

Marius Nature Thursday N° 03/2025




N° 03/2025

[Eine Handyaufnahme...]


Die Möwen stehen auf dem noch nicht ganz zugefrorenen See, die Luft ist schneidend kalt, der Wind zieht unnachgiebig über die glatte Oberfläche. Die Vögel bewegen sich kaum, ihre Füße fest auf dem Eis, als hätten sie sich an die Kälte gewöhnt. Unglaublich, dass die Möwen aufgrund der physiologischen und verhaltensbezogenen Anpassungen problemlos auf kaltem Untergrund stehen, ohne Schaden zu nehmen.

Gelegentlich breitet eine Möwe die Flügel aus, fliegt ein kurzes Stück und kehrt dann wieder zurück. Der See liegt still, eine unbewegte Fläche, die das Leben darunter verbirgt. Es ist eisig, doch die Möwen bleiben, als wüssten sie, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis das Eis wieder schmilzt.






Marius...



Anne Seltmann 16.01.2025, 05.32

Kommentare hinzufügen


Kommentare zu diesem Beitrag

7. von czoczo

Liebe Anne,
der Winter ist angekommen. !
Tolle Natur Fotos hast Du mitgebracht
Liebe Größe czoczo

vom 19.01.2025, 17.30
Antwort von Anne Seltmann:



Danke Marius!

6. von Lieselotte

Liebe Anne,
es ist immer wieder beeindruckend wie sich Tiere vor Eis und Kälte schützen können. In der Natur hat eben alles seinen Sinn! Sicher ist dir der Reim auch bekannt: " Das Bübchen auf dem Eise, das sprach zu sich ganz leis ......." Ich wandle das dann mal um in " die Möwe.... " ( das Ende des Reimes muss dann allerdings noch umgeschrieben werden ) ?
Liebe Grüße
Lieselotte


vom 17.01.2025, 13.11
5. von Elke

Liebe Anne,
bei uns haben die eisigen aber wunderschönen Tage nicht ausgereicht, tiefere Gewässer zum Zufrieren zu bringen. Und inzwischen ist es wieder wärmer. Immerhin hatten wir heute etwas überraschend doch wieder schönes Wetter. Blauer Himmel und Sonne - das hebt immer sofort die Laune.
Herzliche Grüße und einen schönen Abend noch – Elke

vom 16.01.2025, 19.55
Antwort von Anne Seltmann:



Nun viel ist da nicht gefroren, das sieht nur so aus.
Aber nun ist weder alles frei!

4. von Kirsi

Gerade habe ich Deine Erklärung von der Maus gelesen - aha also deswegen keinen kalten Füße! Diese Sendung fand ich selbst als Kind interessant und so ging es unseren Mädels auch. Löwenzahn mochte ich auch immer gerne schauen mit Peter Lustig im Bauwagen!
So jetzt aber weiter ...

vom 16.01.2025, 11.34
Antwort von Anne Seltmann:



Löwenzahn mit Peter Lustig fand ich auch immer richtig toll!

3. von Kirsi

Hallo liebe Anne, und das die Vögel keine kalten Füße bekommen. Hier sehe ich die Enten und denke immer an kalte Füße ;-) Bei uns ist der Winter erstmal vorüber - grau und regnerisch jetzt ist es wärmer geworden, mal schauen ich kann mir nicht vorstellen dass das alles gewesen ist. So ein bisschen Frost und Schnee hätte ich noch gerne - aber ohne Glatteis.
Liebe Grüße
Kirsi

vom 16.01.2025, 11.30
Antwort von Anne Seltmann:



Hier ist auch alles grau in grau...richtig trübsinnig.
Ja, ich hätte auch noch gerne ein bisschen Schnee, damit ich mit der Enkeltochter rodeln gehen kann. 

Danke fürs Vorbeischauen!

2. von Kaeferchen

ja, es ist wirklich erstaunlich, dass sie dort keinen Schaden erleiden und vielleicht sogar festfrieren

lg gabi

vom 16.01.2025, 09.51
Antwort von Anne Seltmann:



Ich fand das interessant, als ich die Erklärung einmal bei der Sendung mit der Maus gesehen habe:


  • Gegenstrom-Wärmeaustausch: In den Beinen der Vögel fließen Arterien und Venen dicht nebeneinander. Das warme Blut, das vom Körper zu den Füßen fließt, gibt Wärme an das kältere Blut ab, das von den Füßen zurück zum Körper fließt. Dadurch bleibt die Temperatur der Füße niedrig, was den Wärmeverlust minimiert und ein Einfrieren verhindert.

  • Geringer Flüssigkeitsgehalt in den Füßen: Die Füße der Vögel enthalten weniger weiches Gewebe und mehr Sehnen und Knochen, die weniger anfällig für Frost sind. Der geringere Wassergehalt verringert die Gefahr des Einfrierens.

  • Isolierendes Gefieder: Während die Füße selbst weniger Schutz haben, hält das dichte Gefieder den Rest des Körpers warm, sodass die Körpertemperatur der Vögel stabil bleibt. Dies verhindert, dass zu viel Wärme über die Beine verloren geht.

  • Verhalten: Vögel passen auch ihr Verhalten an, um Wärmeverluste zu minimieren, z. B. durch das Aufziehen eines Beins oder das Hocken auf beiden Beinen, um ihre Körperwärme zu bewahren.



  • 1. von Jutta

    Liebe Anne,

    so sah es in etwa auch bei uns aus. Bei uns waren es allerdings keine Möwen, sondern Stockenten, die auf dem Eis standen.
    Nun haben wir aber wieder +6 Grad tagsüber. Da wird das alle wieder wegtauen.

    Liebe Grüße
    Jutta

    vom 16.01.2025, 09.48
    Antwort von Anne Seltmann:



    Bei und i´st auch alles wieder frei. Es sit schon fast milde!

    Danke fürs Lesen!