Tag: Uhr
[Bild KI generiert / Text © Anne Seltmann]
vielleicht
war es nicht die Uhr
sondern die Hand
die etwas suchte im Kreis
ein Rest Kaffeewärme
auf dem Tisch
der gestern noch
morgen war
Papier liegt herum
träger als vorher
die Minuten tropfen
nicht mehr in Regelmäßigkeit
jemand hat geflüstert
zeit ist keine Linie
sondern eine Schleife
um den Finger der Abwesenheit
und du
stehst
mitten
im ticken
aber keiner sagt dir
wann
du
anfangen
musst
~*~
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 25.04.2025, 08.47 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Verloren liegt das Boot im dichten Nebel,
sein Holz vom Wasser gezeichnet, vom Wind vergessen.
Kein Ruf, kein Geräusch, nur Stille,
die sich wie ein Schleier über alles legt.
Die Bäume ragen als Schatten empor,
ihre Äste strecken sich ins Nichts.
Das Wasser hält den Atem an,
als wolle es die Zeit bewahren.
Wer saß einst hier, wohin wollte er?
Fragen treiben mit dem sanften Schaukeln.
Das Boot bleibt,
doch alles andere ist längst fort.
~*~
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 26.02.2025, 05.59 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 27.11.2024, 06.08 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Als wir im Oktober bei unseren Enkelbuben waren, haben mein Lieblingsmensch und ich eine Tour ohne die Enkel unternommen. Uns zog es zum Baldeneysee und zur Ruhrtalsperre.
Der Baldeneysee ist der größte der sechs Ruhrstauseen und wird heute vielseitig genutzt, insbesondere für Wassersport und als Naherholungsgebiet. Am Ufer in Heisingen befindet sich das Vogelschutzgebiet Heisinger Bogen, das ein geschütztes Sumpfgebiet umfasst und als Brutstätte für Haubentaucher, Kormorane, Reiher sowie andere bedrohte Vogelarten dient.
Die ersten Planungen für den See stammen aus dem Jahr 1927 und wurden vom damaligen Geschäftsführer des Ruhrverbands initiiert. Ziel war es, die Wasserqualität der Ruhr zu verbessern. Wie die anderen Ruhrstauseen wurde der Baldeneysee als Teil eines Systems konzipiert, das die Selbstreinigungskraft des Flusses fördern sollte.
Der Name Baldeneysee geht auf die ursprünglichen Planungen zurück, das Stauwehr in Höhe von Schloss Baldeney im Ortsteil Baldeney zu errichten. Da diese Position aufgrund des geringen Gefälles keine ausreichende Stromerzeugung ermöglicht hätte, verlegte man das Wehr weiter flussabwärts nach Werden. Der heutige Stausee erstreckt sich von dort bis zur Kampmannbrücke.
Anfangs wurde das Projekt in der Bevölkerung kritisch betrachtet, da der Bau als Eingriff in das geliebte Ruhrtal empfunden wurde. Für die Umsetzung mussten Grundstücke von Krupp genutzt werden. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach stimmte dem Vorhaben jedoch zu, nachdem ihm zugesichert wurde, dass der See von seiner Villa Hügel aus sichtbar sein würde.
Anne Seltmann 20.11.2024, 07.29 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Anne Seltmann 10.01.2022, 16.36 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 16.02.2021, 06.24 | (4/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 28.12.2017, 05.00 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL