Tag:
Anne Seltmann 10.11.2006, 16.52 | (3/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Sehr geehrte Damen und Herren,
oben beschriebenes Mobiltelefon habe ich am 30.10.2006 durch
den nächstgelegenen O*t*o-Shop an Ihren Service senden lassen. Der Grund war,
dass sich die Batterie nicht mehr aufladen ließ, da der Ladestecker auf Grund
des nicht mehr vorhandenen Kontaktstifts nicht in der Ladebuchse hielt. Am
09.11.2006 erhielt ich dann ein Schreiben der Service-Firma S*i*e*g*m*a*n*n +
S*c*h*r*ö*d*er. Darin wurde eine Garantie-Reparatur abgelehnt mit der Begründung,
„Ladebuchse mechanisch beschädigt (Kontakt abgebrochen)“. Diese Begründung kann
ich nicht akzeptieren, da es sich nur um eine Zustandsbeschreibung handelt, die
ich ja schon selbst getroffen habe und deshalb das Gerät eingesandt habe. Eine
Beschädigung des Kontaktstiftes ist durch eine normale Benutzung so gut wie ausgeschlossen,
da der Ladestecker beim einführen in die Buchse automatisch auf den
Kontaktstift geführt wird. Ein Abbrechen des Kontaktstifts ist meines Erachtens
nur durch mutwillige Beschädigung mit einem Werkzeug möglich. Einen weiteren
Grund sehe ich in vorzeitiger Materialermüdung, Herstellungsfehler oder
ähnliches. Da sich der Kauf noch in Ihrer Gewährleistungsfrist von 6 Monaten
befindet, müsste mir ein Fehler durch unsachgemäßen Gebrauch nachgewiesen
werden, den ich aber aus oben genannten Gründen entschieden zurückweise. Bitte
überprüfen Sie diesen Sachverhalt und informieren Sie mich über die weitere
Vorgehensweise.
Mit freundlichen Grüßen
Anne Seltmann 10.11.2006, 16.24 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 10.11.2006, 06.50 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Früher: Dass ich zurück ins Heim muß. Das war die beste Drohung meiner Mutter. Keller & Dachböden waren schier die Katastrophe für mich, wenn das Bettzeug mit der Knopfleiste in meinem Gesicht hing. Ich dachte dort kamen immer Spinnen & Krabbeltiere raus
Heute: Dass ich den besten Ehemann von allen und meinen Sohn verliere.
2. Welchen Tic hattest du als Kind? Hast du den heute noch?
Früher: Ich war Sachenfinderin-und Sammlerin
Heute: Teilweise.
3. Welches war dein Lieblingtier als Kind? Welches ist es heute?
Früher: Definitv Hunde, aber bei uns kamen Tiere nicht ins Haus
Heute: Katzen, und nachwievor Hunde. Aber Allergien lassen es auch nicht zu, dass ich mir welche anschaffe
4. Mit wem hast du als Kind am liebsten deine Zeit verbracht? Mit wem heute?
Früher: Mit Frauke, Antje, Dieter, Bettina, Karl-Heinz und natürlich auch mit mir selber
Heute: Meine Familie, neue und alte Freunde/Bekannte und ich kann auch mit mir selber gut die Zeit vertreiben
5. Was hast du als Kind am liebsten gemacht? Was heute?
Früher: Ich war gerne draußen, am liebsten den ganzen langen Tag. Ich habe gerne gelacht, mit Legos gespielt ( die habe ich heute noch), Malen/Zeichnen war meine Leidenschaft & Schreiben, Musik gehlrte auch dazu...am liebsten Operetten
Heute: Drinnen & Draußen: Ich lache immer noch gerne, Musik hören, Musik machen, fotografieren, schreiben, lesen, mit dem besten Ehemann von allen zusammen zu sein
Anne Seltmann 09.11.2006, 20.51 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 08.11.2006, 17.11 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Zutaten: Kopfsalat oder gemischte Blattsalate eine Handvoll Kapuzinerkresseblätter, in feine Streifen geschnitten eine Sammlung verschiedener Blüten, z.B. Boretsch, Kapuzinerkresse, Gänseblümchen, Ringelblumen, Hornveilchen, Fenchel, Dill, Schnittlauch Für die Vinaigrette: 4 EL Olivenöl 1 EL Aceto balsamico 1 EL Weißweinessig 1 EL Himbeeressig 1 TL Dijon-Senf 1 kleine Zwiebel, fein gehackt 1 kleine Knoblauchzehe, fein gehackt ein paar Spritzer Zitronensaft Salz, Pfeffer, evtl. 1 Prise Zucker |
Zubereitung: Den Salat putzen, waschen, abtropfen lassen. Die Blätter auf Tellern verteilen. Olivenöl, Aceto balsamico, Himbeeressig, Dijonsenf und Zitronensaft mit dem Schneebesen cremig schlagen, ersatzweise den Pürierstab nehmen. Mit Salz und Pfeffer und evtl. etwas Zucker abschmecken. Zum Schluss die Kräuter unterrühren und die Vinaigrette über den Blattsalat träufeln. Mit essbaren Blüten, die man von einem Spaziergang mitbringt oder im Garten findet, bestreuen. Wer mag, kann den Salat mit gehackten Walnüssen oder in dünne Scheiben geschnittenen rohen Champignons anreichern. |
Anne Seltmann 08.11.2006, 16.39 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Grundlos
kann
keine
Liebe
sein
Es gibt
mehr als
1ooo
Gründe
die Liebe
zu leben
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 08.11.2006, 07.14 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Anne Seltmann 07.11.2006, 16.47 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Kein Schmerzensgeld
für Unfall mit „Tigerente“
MÜNCHEN
(afp) „Tigerenten“ dürfen
auch
weiterhin im Kindergarten frei „herumlaufen“:
Eine
verärgerte Mutter
scheiterte
jetzt mit einer Klage auf
Schmerzensgeld,
nachdem ihre Tochter
über
eine 15 Kilo schwere „Tigerente“
gestolpert
war und sich den Zeh gebrochen
hatte.
Nach einem Urteil des
Münchner
Amtsgerichts hatte weder die
Erzieherin
des Kindes wie von der Mutter
vorgeworfen
ihre Aufsichtspflicht
verletzt,
noch sei die Janosch-Figur aufgrund
ihres
Gewichts zum Spielen ungeeignet
gewesen (Az.: 262 C 20011/06).
Via Rheinische Post
Anne Seltmann 07.11.2006, 15.36 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Anne Seltmann 07.11.2006, 00.21 | (2/1) Kommentare (RSS) | TB | PL