Tag: Skulptur
Anne Seltmann 26.01.2023, 11.02 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 08.01.2023, 14.24 | (6/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Vor dem Ostsee-Info-Center (OIC) am Hafen von Eckernförde, steht diese Fischskulptur. Aus einem Eichenstamm geschnitzt und knapp drei Meter hoch, ist sie eine Schenkung des Altstadtvereins an die Stadt Eckernförde. Künstler ist der Kettensägenschnitzer * Thiemo Florek aus Kosel. Die rund 200 Jahre alte Eiche, aus der die Fischskulptur entstand, fand ihr Ende bei einem Sturmtief.
[*Namensnennung…unbeauftragt und unbezahlt!]
Anne Seltmann 09.11.2022, 07.54 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 07.10.2022, 18.38 | (7/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
KILIA
1898 von Eduard von Lürssen geschaffene KILIA Figur bekrönte ursprünglich einen reichgeschmückten Steinbrunnen im Innenhof des Kieler Schlosses. Die Figur trägt das Stadtwappen auf dem Brustpanzer und eine Mauerkrone auf dem Kopf. In ihren Händen hält sie einen Lorbeerkranz und – als Symbol für eine kluge Staatsführung – ein Ruder. Die Anlage hatte einschließlich der Kilia-Figur eine Höhe von 6 m.
Sie war ein Hochzeitsgeschenk der Stadt Kiel für den Bruder des Kaisers, Prinz Heinrich von Preußen, und seine Gemahlin. Nach Sturz der Monarchie kam die Figur 1923 in den Park des Gutes Hemmelmark, das dem Prinzen gehörte. Seit 1977 ist die Statue wieder in Kiel. Da der Brunnen im Schlosshof im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, fand KILIA in der Dänischen Straße in Kiel ihren neuen Platz. Sie ist heute eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Altstadt.
Anne Seltmann 28.07.2022, 11.00 | (2/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Die Schlummernde von Richard Engelmann
Im Schrevenpark (Kiel) wurde 1926 ein Rosengarten angelegt und dort befand sich die Skulptur "Die Schlummernde" zuerst.
Kurzweilig stand sie jedoch auch im Hiroshimapark am Rande eines Spielplatzes. Als die Wiederherstellung des Rosengartens vollendet war,
anlässlich der 100-Jahr-Feier des Schrevenpark s, kam sie wieder zu ihrem ursprünglichen Platz. Erworben wurde das Kunstwerk von Stadtbaurat Willy Hahn.
Anne Seltmann 27.02.2022, 11.00 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
N° #347
Darf ich vorstellen? Das ist "Zitronenjette" richtig aber Henriette Johanne Marie Müller.
Ihren Rufnamen verdankte sie ihrer Arbeit, dem Verkauf von Zitronen.
Früh morgens kaufte Henriette Müller im Hafen von Hamburg die billigeren,
oft schon ein wenig angefaulten Zitronen ein, um sie dann später für 5 Pfennig auf der Straße weiter zu verkaufen.
>> HIER << erfährt man mehr über ihr Schicksal.
Auf dem obigen Bild sieht man den blanken Zeigefinger, der einem beim Berühren Glück bringen soll!
Anne Seltmann 23.10.2021, 01.00 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Diese Skulptur wurde vom Bildhauer Tauno Kangro geschaffen. Er stammt aus Kiels estnischer Partnerstadt Tallinn.
Tauno Kangro arbeitete viele Jahre während der Kieler Woche auf dem internationalen Markt.
Entdeckt hatte sie Alt-Bürgermeister Günther Bantzer. Sie ist ein Geschenk der Bürgerstiftung an die Stadt, deren Stellvertreter Günther Bantzer war.
Die Skulptur trägt den Namen "Bonne fée de maison" was soviel wie "der gute Hausgeist" bedeutet.
Er sitzt auf einer Granitbank vor dem Opernhaus, wo er ganz entspannt die Sonne genießt.
Hin und wieder hatten Passanten im Winter Erbarmen mit ihm und legten ihm einen Schal um den Hals.
Anne Seltmann 28.09.2020, 11.10 | (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
"Mutter und Kind"
von Ursulua Hensel-Krüger
Westerland/Sylt 1958
Ursula Hensel-Krüger, geb. Krüger (* 26. Juni 1925 Hamburg, gest. 25. Februar 1992 Westerland) war eine deutsche Bildhauerin. Sie ist allein in Kiel mit elf Kunstwerken im öffentlichen Raum vertreten
Obige Skulptur steh im Eingangsbereich der UKSH Frauenklinik in Kiel.
Sie schuf meist Kinder- oder Frauenfiguren, die frohes Spiel oder Lebensfreude ausstrahlen. Sie arbeitete vor allem in Muschelkalk- oder Bronzeguss:
Lesende Kinder
Venus
Tine und Stine (wegen Baumaßnahmen zur Zeit entfernt)
Mutter und Kind
Mädchenreigen
Globus
Poggenbrunnen
Mädchen am Wasser
Spielende Kinder
Ellerbeker Buttjer
Liegende Kinder
Kindergruppe (ursprünglich Neunlinge)
1983 beendete die Künstlerin ihre bildhauerische Tätigkeit und nahm sich 1992 das Leben.
Anne Seltmann 01.09.2020, 17.42 | (7/0) Kommentare (RSS) | TB | PL