Tag: Möwe
Heute ist Welt-Hallo-Tag. Der Aktionstag wird auch World Hello Day genannt und wurde 1973 von Brian und Michael McCormack ins Leben gerufen als Reaktion auf den Jom-Kippur-Krieg. Um diesen Tag richtig zu feiern, gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, mindestens zehn Menschen zu grüßen und vom Welt-Hallo-Tag zu berichten, um den Aktionstag noch bekannter zu machen.
Nun, hier im Norden sagt man eher Moin. Hierzulande sagt man es zu jeder Tageszeit. Ursprünglich aus dem Plattdeutsch entstanden, wird es aus dem plattdeutschen Wort Moi hergeleitet. Das heißt so viel wie "gut, schön, angenehm".
Das Grußwort "Moin" ist sogar seit knapp 200 Jahren nachweisbar. Ein Auftreten des Grußes ist in der Vergangenheit nicht nur auf den norddeutschen Raum beschränkt gewesen, sondern trat unter anderem auch in der Schweiz und in Berlin auf.
Ach ja, wenn du ein "Moin Moin" vernehmen solltest, dann ist
das schon Gesabbel.
Anne Seltmann 22.11.2023, 14.57 | (3/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Es war ein sonniger Herbsttag und im Park tummelten sich Menschen, die die letzten Sonnenstrahlen genießen wollten. Inmitten all des fröhlichen Treibens saßen ein paar Möwen. Eine davon hieß Paul. Er war aber so ganz anders als die anderen Möwen. Er war zwar genauso neugierig und hungrig wie sie, aber er hatte auch eine ausgeprägte Vorliebe für Streiche.
An diesem Tag hatte Paul einen besonders gemeinen Plan ausgeheckt. Er warf sich in die Luft und flog über den Köpfen der Menschen. In seinem Schnabel hielt er eine Tüte mit Brötchen, die jemand auf einer Parkbank liegengelassen hatte. Paul war entschlossen, sich einen Spaß zu erlauben. Er flog über eine Gruppe von Menschen, die gerade einen Spaziergang machten, und ließ die Brötchen auf sie herabregnen.
Die Leute schrien vor Überraschung und lachten dann über den ungewöhnlichen Angriff. Paul konnte sein Glück kaum fassen und dachte sich, dass dies der beste Streich aller Zeiten war. Doch er war noch nicht fertig. Paul flog weiter und entdeckte einen Mann, der ein riesiges Eis in der Hand hielt. Mit einem geschickten Flügelschlag riss er dem Mann das Eis aus der Hand und flog davon, als ob er gestohlenen Schatz gefunden hätte.
Der Mann rannte Paul hinterher, doch die Möwe flog geschickt zwischen den Bäumen hindurch und ließ den Mann verdutzt stehen. Paul landete schließlich auf einem Pfosten und begann genüsslich an dem gestohlenen Eis zu knabbern. Herrlich!
Die Menschen im Park waren amüsiert von Pauls mutigen Streichen. Sie applaudierten und lachten über seine freche Art. Paul genoss die Aufmerksamkeit und beschloss, den Tag mit einer letzten lustigen Aktion zu beenden.
Er flog hoch in den Himmel und stürzte sich dann mit einem lauten Schrei in einen großen Eimer mit Popcorn, den ein Verkäufer am Kiosk aufgestellt hatte. Das Popcorn wirbelte in alle Richtungen, und die Menschen lachten herzlich, während Paul sich mitten im Popcorn suhlte.
Am Ende des Tages kehrte Paul zufrieden zu seinem Nest hoch oben auf den Bäumen zurück. Er war sich sicher, dass er die berühmteste Möwe im Park war und dass er einen unvergesslichen Tag für alle Spaziergänger geschaffen hatte. Paul war sich sicher, dass er noch viele weitere lustige Abenteuer erleben würde, die das Leben als Möwe so aufregend machten!
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 08.11.2023, 06.26 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Anne Seltmann 27.09.2023, 07.30 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ein neues Projekt, dem ich kaum widerstehen kann, hat bei Andreas gestartet. Detailaufnahme beinhaltet, dass man nicht das gesamte Objekt zeigt, sondern ein Detail dessen. Versteht sich selbstredend. Ich starte heute mit einer Möwe. Hier handelt sich noch um ein Jungtier. Typisch dafür ist die Federzeichnung.
Genauere Regeln zum Fotoprojekt kann man << HIER << nachlesen!
Anne Seltmann 21.09.2023, 17.52 | (7/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Im Wellentanz der Gischt
ziehen kreischende Möwen ihre Kreise
Trunken im Windrausch
~*~
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 23.08.2023, 05.57 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Die Küken sind in der Regel unauffällig graubraun gefärbt, um in den Nestern am Boden oder in den Felsnischen perfekt getarnt zu sein. Unter vielen großen Möwenarten verlieren die Jungtiere erst im Alter von etwa vier Jahren das braune Gefieder und nehmen erst dann die grau-weiße Färbung an.
Aber vielleicht war das Ganze einfach nur Futterneid!
Anne Seltmann 25.05.2023, 08.49 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Diese kleine Meerjungfrau gilt mit einer Höhe von 125 cm, als eines der kleinsten Wahrzeichen der Welt.
1913 wurde sie in Kopenhagen aufgestellt und stammt aus den künstlerischen Händen des Bildhauers Edvard Eriksen.
Ähnlichkeiten mit Jeanne d`Arc von Henri Chapu und der Primaballerina Ellen Price, sind gewollt. Nur für den Körper stand seine Frau Modell!
Anne Seltmann 31.08.2022, 05.58 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL