Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Gabi Käferchen

Projekt Farben & Formen in der Stadt N° 09






Dresden ist bekannt für seine prachtvollen Villen, besonders in Stadtteilen wie Blasewitz, Loschwitz, Weißer Hirsch und Striesen. Diese Gegenden waren einst Rückzugsorte für wohlhabende Bürger, Künstler und Industrielle, die dort beeindruckende Residenzen errichteten.

Die Villen stammen größtenteils aus dem neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert und sind oft im Stil des Historismus, Jugendstils oder Neoklassizismus gehalten. Viele haben aufwendig gestaltete Fassaden, verspielte Türmchen, große Fensterfronten und wunderschöne Gartenanlagen. Besonders entlang des Elbhangs findet man imposante Bauten mit Blick auf die Elbe.



Das Viertel rund um den Schillerplatz und das Blasewitzer Villenviertel war einst die Heimat des wohlhabenden Bürgertums Dresdens und beeindruckt noch heute mit seinen eindrucksvollen Häusern. Der Stadtteil Weißer Hirsch war ein ehemaliges Kurviertel, in dem sich die High Society Dresdens niederließ. Eine der bekanntesten Villen ist das Lingnerschloss, benannt nach Karl August Lingner, dem Erfinder des Odol-Mundwassers. Auch die Villa Eschebach und die Villa Teresa sind Beispiele für prunkvolle Stadtvillen mit bewegter Geschichte.

Viele dieser Villen sind heute noch privat bewohnt, während andere zu Hotels, Botschaften, Praxen oder luxuriösen Restaurants umgewandelt wurden. Einige stehen unter Denkmalschutz und wurden nach der Wende aufwendig restauriert. Die Dresdner Villen verleihen der Stadt eine besondere Eleganz und erinnern an die Zeit, als Dresden als Elbflorenz die kulturelle und wirtschaftliche Blüte Sachsens widerspiegelte.











Anne Seltmann 07.03.2025, 00.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Projekt Farben & Formen in der Stadt N° 08



N° 08 



Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist das der Fußboden im Sacré-Cœur



Dieses Bild zeigt den Fußboden in der Nähe der Mathildenhöhe von Darmstadt.




Gabis...



Anne Seltmann 14.02.2025, 15.38 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt Farben & Formen in der Stadt N° 07



N° 07 




Das ehemalige Hauptpostamt am Stephansplatz in Hamburg, erbaut zwischen 1883 und 1887 nach Plänen von Julius Carl Raschdorff, ist ein beeindruckendes Beispiel historistischer Architektur. Die reich verzierte Fassade zeigt Skulpturengruppen, die die Vorteile moderner Kommunikationstechnologien wie Post, Telegrafie und Telefonie symbolisieren. Der zentrale Turm wird von einer Figur des Merkur gekrönt, des geflügelten Götterboten der griechischen Mythologie, der für Geschwindigkeit und Verbindung steht.

Im Jahr 1997 wurde es unter Denkmalschutz gestellt und in den letzten Jahren umfangreich renoviert.

Heute ist die Alte Oberpostdirektion als "Work Life Center" bekannt.







Der Hamburger Fernsehturm, auch als Heinrich-Hertz-Turm bekannt, ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt Hamburg. Er wurde zwischen 1965 und 1968 erbaut und ist nach dem deutschen Physiker Heinrich Hertz benannt. Mit einer Höhe von 279,2 Metern ist er das höchste Bauwerk in Hamburg. Der Fernsehturm war früher auch ein beliebtes Ausflugsziel mit einem Drehrestaurant und einer Aussichtsetage in ca. 130 Metern Höhe. Seit 2001 ist der Besucherverkehr jedoch aus Sicherheitsgründen eingestellt. Bemühungen, den Turm für die Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen, dauern an, jedoch gibt es noch keinen festen Termin für eine Wiedereröffnung.










Anne Seltmann 13.12.2024, 00.00 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt Farben & Formen in der Stadt N° 06



N° 06 




2016 waren wir in München und natürlich gehörte auch ein Abstecher ins Olympiastadion und dem Olympiadorf. Während wir durch das Stadion gingen, kamen natürlich die Bilder wieder hoch, als es dort am 5. September 1972 zum einem Terroranschlag kam. Insgesamt starben an diesem Tag elf israelische Sportler, ein Polizist und fünf Terroristen.




Wir finden die Gedenktafel der israelischen Mannschaft und legen ebenfalls jeder einen Stein ab. Eine schöne Geste um derer zu gedenken, die so grauenvoll ums Leben kamen!












Anne Seltmann 30.11.2024, 10.15 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt Farben & Formen in der Stadt N° 05





N° 05




Ich mag dieses Gewirr an Oberleitungen.Sie sind Teil des Fahrleitungssystems, das elektrische Züge mit Energie versorgt. 


Das Haus habe ich an anderer Stelle schon einmal gezeigt. Es ist das verrückte Haus im * Gettorfer Tierpark.




Das ist eine Tunnelrutsche im * Wellenbad in Eckernförde.







[* Namensnennung...unbeauftragt und unbezahlt!]








04.10.2024, 11.06 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt Farben & Formen in der Stadt N° 04



N° 04



[Über den Dächern von Prag]







Hinter alten Mauern

sind Träume längst verflogen-

die Uhr tickt fort. 


~*~

© Anne Seltmann















Anne Seltmann 20.09.2024, 15.48 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt Farben & Formen in der Stadt N° 03



N° 03 


Irgendwo im Ruhrgebiet!


Ein bisschen erinnert mich dieses Haus an den Künstler * Andreas Gursky,  der dafür bekannt ist, Häuser zu fotografieren und diese Bilder in monumentaler Größe herauszubringen.

Seine großformatigen Fotografien, in denen er oft urbane Landschaften, Gebäude, Fabriken und Architektur abbildet sind, sind beeindruckend und ich durfte sie vor Jahren in Essen in dem * Museum Folkwang bewundern.








[* Namensnennung und Verlinkung...unbeauftragt und unbezahlt!]












Anne Seltmann 06.09.2024, 00.00 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt Farben & Formen in der Stadt N° 02




 N° 02




Ein Bild aus dem Archiv von 2005.

Die Farbe habe ich nicht eingefügt, das Bild kam tatsächlich so aus der Kamera.
Die hat danach auch den Geist aufgegeben. Wie gut, dass es sich um ein einfaches und billiges Modell handelte.
Irgendwie hat das Bild aber was und es gefällt mir so, wie es ist!











Anne Seltmann 23.08.2024, 00.00 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt Farben & Formen in der Stadt N° 01









Farben und Formen sind faszinierende Themen, 
die sowohl in der Kunst als auch im Alltag eine große Rolle spielen. 
Diesem Thema hat sich nun Gabi gewidmet und ein Projekt gestartet.
Natürlich mache ich da gerne mit und zeige heute eine Wendeltreppe.
aus der Speicherstadt in Hamburg.











Anne Seltmann 09.08.2024, 18.39 | (7/0) Kommentare (RSS) | TB | PL