Tag: Ei
N° #76
Das Landesfunkhaus des NDR mit dem Studio Kiel liegt direkt an der Kieler Förde. Täglich liefern Reporter und Reporterinnen aus einer der schönsten Urlaubsregionen des Landes.
Wer aber einmal hinter die Kulissen schauen möchte, kann das nach vorheriger Anmeldung tun! Eine Gruppengröße von 8 Besuchern erfährt alles Wissenswertes über die Arbeit im Landesfunkhaus.
Anne Seltmann 11.03.2018, 08.07 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Die Hafenspitze der Landeshauptstadt Kiel ist gleichzeitig das Ende der Kieler Förde. Um ans Ende zu gelangen muss man durch die Hörnbrücke. (das rote hochgeklappte Ding im Bild) Sie ist eine Dreifeldzugklappbrücke, welche die einzige Brücke weltweit ist. Für Fußgänger und Fahrradfahrer zugelassen, spielt sie eine wichtige Rolle in der Verbindung des Kieler West- mit dem Ostufer.
Anne Seltmann 04.03.2018, 08.08 | (6/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 25.02.2018, 08.53 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
In der ehemaligen städtischen Fischauktionshalle (von 1910) gibt es eine Dauerausstellung mit Schiffsmodellen und Originalboote, Gemälde, nautische Geräte und andere maritime Exponate der vergangenen 200 Jahre.
Nach einem Rundgang durch die ehemalige Fischhalle, hat man die Gelegenheit die drei Oldtimer-Schiffe, die an der benachbarten Museumsbrücke vor Anker liegen, anzusehen.
Vier spannende Exponate, die zurück an die maritime Geschichte der Stadt Kiel führen, wären: das Feuerlöschboot "Kiel", der Seenotrettungskreuzer "Hindenburg", der Tonnenleger "Bussard" und last but not least die Brausebude.
Anne Seltmann 18.02.2018, 05.00 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 11.02.2018, 06.56 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
"Meine Freunde sagten, ich lebe in einer Fantasiewelt.
Vor Schreck wäre ich fast von meinem Einhorn gefallen"
~*~
"Einhörner können nicht fliegen.
Ich kann auch nicht fliegen.
Also bin ich ein Einhorn"
~*~
"Alle verrückt hier.
Komm Einhorn, wir gehen!"
07.02.2018, 18.54 | (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Der Kleingarten, auch Schrebergarten, bezeichnet ein eingezäuntes Stück Land als Garten. Solche Anlagen werden auch als Gartenkolonien oder Laubenkolonien bezeichnet und die einzelnen Grundstücke werden im übertragenen Sinn oft Lauben genannt. Laubenpieper ist eine scherzhafte Bezeichnung für den Inhaber eines Kleingartens.
Ein Schrebergarten war früher ein spießiges und verstaubtes Modell, aber heute längst nicht mehr. Ein Kleingarten ist ein Ausgleich zum stressigen Alltag, gerade für Familien mit Kindern. So ein Garten kann ein Stück Heimat bedeuten...etwas das immer da ist...eine Zuflucht.
Nach Deutschland ist vor allem Polen das Land mit den meisten Mitgliedern in Kleingärtnervereinen.
Anne Seltmann 04.02.2018, 09.21 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 24.12.2017, 10.35 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 17.12.2017, 08.45 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL