Tag: Boot
Diese Schiffchen hatte ich genäht und schon einmal gezeigt, finde aber den Beitrag dazu nicht mehr. Also mache ich ein re-post, denn diese Idee lohnt sich, sie noch einmal zu zeigen, weil ich die Schiffchen einfach zu putzig finde.
[Nach ein Idee von Franziska (https://vonlangehand.de/) unbezahlt und unbeauftragt!]
Hier die farbige Variante...
Anne Seltmann 28.12.2023, 09.55 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ich denke gerade an die vielen Seeleute, die Weihnachten nicht zu Hause sein können. Es ist für Seeleute, die getrennt von ihren Familien sind, nicht immer leicht. Da werden selbst hartgesottene Seeleute melancholisch, wenn sie daran denken, weit von zu Hause zu sein. Selbst der Christbaum hat seinen Platz an Bord. So viel wie ich weiß, wurde Weihnachten auf hoher See schon im 15. Jahrhundert gefeiert. Dann gibt es noch die Traditionssendungen z.B. beim * NDR, die Weihnachtsgrüße senden und das schon seit 70 Jahren. "Gruß an Bord"
Ich zitiere:
Die Sendung "Gruß an Bord" wird in diesem Jahr im Kulturspeicher in Leer und in der Seemannsmission "Duckdalben" im Hamburger Hafen mit vielen Gästen aufgezeichnet. Zu hören ist sie auch in diesem Jahr Heiligabend von 19.00 bis 22.00 Uhr auf NDR Info, auf NDR Info Spezial, über die NDR Radio App und über Kurzwelle.
Anne Seltmann 20.12.2023, 07.02 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
War einst ein kleines Segelschiffchen,
das war noch nie, nie, nie, noch nie zur See, ohe, ohe!
Refrain:
Hissen müssen wir Matrosen Segel in die Höh'.
Die Fregatte gleitet über See.
2.
Es unternahm 'ne lange Reise,
fuhr auf dem Mit-Mit-Mittelmeer zur See, ohe, ohe!
3.
Der Proviant nach fünf-sechs Wochen
ging aus, so dass man hungerte, ohe, ohe!
4.
Man warf das Los, um festzustellen,
wen man am besten schlachtete, ohe, ohe!
5.
Das Los fiel auf den kleinen Moses.
Der hub gleich an mit Ach und Weh, ohe, ohe!
6.
Die Einen wünschten ihn zu braten,
die Ander'n ihn als Frikasse, ohe, ohe!
7.
Und wie sie noch darum berieten,
stieg er am Großmast in die Höh', ohe, ohe!
8.
Von oben sah er auf die Weite,
die dort unbegrenzte See, ohe, ohe!
9.
Zum Himmel seufzt er ihn zu retten
vor'm sicher'n Todesschicksale, ohe, ohe!
10.
Begab sich da ein groß' Mirakel
wohl auf dem Mittelmeer zur See
~*~
Volkslied aus Frankreich
Wilhelm Scholz
1824-1893
Anne Seltmann 18.10.2023, 18.24 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Ein Archivbild.
Dieser Kutter lag in der Bootsweft * Rathje (Kiel-Friedrichsort) Seit 1922 ist die Bootswerft in Betrieb. Sie ist bis heute ein Familienunternehmen. Sie liegt in der Mitte der Kieler Förde zwischen dem Leuchtturm Friedrichsort und der Schleusenanlage in Holtenau
Unglaublich, wieviel sich an Muschelwerk an so einem Boot ansammelt. Nun, dieses Boot lag wohl schon länger im Wasser, daher die große Ansammlung der Muscheln. Man sagt, dass solch ein Bewuchs den Reibungsverlust erhöht und das Boot so mit langsamer wird. Zudem ist der Treibstoffverbrauch auch höher.
Anne Seltmann 09.08.2023, 05.31 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Nun lebe ich seit 44 Jahren in Kiel und habe es heute zum ersten Mal geschafft eine Bootstour auf der Schwentine zu machen. Es ging durch das naturbelassene Urstromtal der Schwentine, deren weitgehend unberührte Abschnitte mit Ufergrundstücken wechselte.
Wie ich hörte, ist die Fahrt seit 1904 ein unvergessenes Naturerlebnis. Und das war es auch! Die Schwentine schlängelt sich in unzähligen Kurven durch eine herrliche Landschaft mit intakter Flora und Fauna. Sooo viel unterschiedliche Grüntöne gab es und ich konnte mich nicht daran satt sehen.
Viele Menschen waren auch mit Bötchen, Kanus, oder Stand-Up-Paddling unterwegs. Das Wetter bietet sich ja auch förmlich dazu an.
Mehr Bilder in Farbe gibt es erst zum Naturdonnerstag von Elke.
Anne Seltmann 11.06.2023, 17.08 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 13.05.2023, 06.28 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Am Aschermittwoch ist alles vorbei…
Wer kennt es nicht dieses Karnevalslied von Jupp Schmitz (Komposition) und Hans Jonen (Text) aus dem Jahr 1953. Der Titel des Liedes wurde sogar auf dem Grabstein von Schmitz verewigt.
Geschichtlicher Hintergrund des wohl ersten Karnevalvereins in Kiel, ist der, dass gegen Ende des 19. Jahrhunderts Kaiser Wilhelm II. Kiel den Marinestützpunkt ausbauen und den Nord-Ostsee-Kanal bauen ließ und viele Rheinländer als Marinesoldaten oder Kanalbauer an der Förde stationiert waren. Sie mochten auf ihre Traditionen und Gebräuche nicht verzichten, so gründeten sie den Verein am 2. Mai 1902 und nannten ihn "Club Rhenania". Ziel war es, die im Norden so vermissten Heimatfeste, insbesondere den Karneval, zu feiern.
Hier das Original für Elke
Anne Seltmann 22.02.2023, 17.48 | (3/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 21.02.2023, 18.12 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 22.09.2022, 18.08 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL