Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag:

Menschen in der Stadt





Menschen
in der Stadt
in ewiger Hast
Gesichtslos
verschlossen
Schweigen
und Stille
Jeder geht
seinen Weg
Manchmal
ein Lächeln
ein klarer Blick -
Kinderaugen...

~*~

© Anne Seltmann
 

Anne Seltmann 07.01.2007, 19.01 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Zwischen Wind und Meer





Worte
möchte ich
finden
zwischen
Wind und Meer

Der Himmel
öffnet Schranken

Ich versinke
im lavendelblau
Wie Regentropfen
fallen sanft
meine Gedanken

~*~

© Anne Seltmann



 

Anne Seltmann 07.01.2007, 18.13 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Ein Apfel für die Tasche

1 + 1 = ?


Zutaten:

4 Putenschnitzel
1 Eßl. Mangochutney
8 Eßl. Speiseöl
2 Eßl. Schnittlauch
Salz
Pfeffer
800g kleine Kartoffeln
1 Zwiebel
50 g durchwachsene Speck
1
2 Eßl. Apfelsaft
2 Eßl. frische, gehackte Kräuter

Zubereitung:

Die Putenschnitzel waschen und trockentupfen. Jeweils eine Tasche hineinschneiden.
Mangochutney mit 7 Eßl. Öl, Schittlauch, etwas Salz und Pfeffer gut verrühren, die Putenschnitzel mit der Hälfter der Marinade einstreichen und ca. 2 Std. durchziehen lassen.
Kartoffeln gut waschen, mit restlicher Marinade auf vier Stück Alufolie verteilen und ca. 40 Min. auf dem Grill garen.
Zwiebel abziehen und mit dem Speck zusammen fein würfeln.
Den vom Kerngehäuse befreien und in kleine Würfel schneiden. Verbliebenes Öl erhitzen, die Zwiebel-Speckwürfel darin anbraten. Apfelstükchen, frische Kräuter und den Apfelsaft zugeben und kurz mitdünsten. Masse in die Schnitzel füllen, die Öffnungen mit Holzspießchen verschließen und unter gelegentlichem Wenden ca 25 Min. grillen. Dazu die Folienkartoffeln servieren

~*~

© Anne Seltmann


Anne Seltmann 06.01.2007, 20.58 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Tier des Jahres 2007


Der Delphin


Foto: Pixelquelle

Es gibt  Weltweit 34 marine Delphinarten sowie 5 Flussdelphinarten. Von der größten Art - dem Schwertwal – bis zur kleinsten Art - dem Hektor-Delphin - unterscheiden sie sich in vielen Aspekten. Doch eines haben sie alle gemeinsam: sie sind bedroht!

Die Vereinten Nationen haben daher im Rahmen ihres Umweltprogramms das Jahr 2007 zum Jahr des Delfins ausgerufen.

Im Rahmen der Kooperation soll die Chance wahrgenommen werden, den Schutzstatus von Dephinen weltweit zu verbessern. Die Meeressäuger verenden leider weiterhin zu Zehntausenden qualvoll in Fischernetzen und sind auch zunehmend durch Lärm, chemische Meeresverschmutzung und direkte Bejagung bedroht.



 

Anne Seltmann 06.01.2007, 15.41 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Welche Lebensqualität...


...hat ein Mädchen aus den USA, wenn Eltern sich dafür entscheiden, dass sie für immer klein bleiben soll.
Ashley war erst sechs, als sie aufhören sollte zu wachsen.(Brust und Uterus wurden entfernt und mit Hormonen behandelt)
Aus Gründen wie" der geistige Zustand und die Körpergröße" waren nur ein Argument. Das andere" im Haus hätte das Kind schlecht bewegt werden und mit in den Familienalltag integriert werden können. Ein weiteres, dass sie an Ausflügen so nicht hätte teilnehmen können

Wessen Lebensqualität ist da wohl wirklich vordergründig?


Ich halte fest an meiner Meinung:"Behinderte Menschen haben ein Recht auf körperliche Unversehrtheit"

___________________________________

Ich habe selbst einen geistig behinderten Bruder und meine langjährige Tätigkeit mit Schwerst Geistig-und körperbehinderten Menschen lassen an dieser Meinung nicht rütteln

Anne Seltmann 06.01.2007, 11.28 | (3/1) Kommentare (RSS) | (1) TB | PL

Weisheiten



Wer die Perlen seiner Gegenwart auf Schnüre ziehen will erhält als Lohn nicht Ketten der Vergangenheit sondern ein Lichtgeschmeide der Erinnerung das auch vom Anblick aus der Zukunft her sich immer ändern lässt

(C) Christa Schyboll

powered by BlueLionWebdesign
 

Anne Seltmann 05.01.2007, 23.16 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Voll krass darf jeder sagen

So wurde erst kürzlich vor einem Gericht entschieden, dass das Duo Erkan & Stefan kein Monopol auf diesen Satz erhält.
Selbst Inhaberin der Domains www.duisburg.de und www.duisburg-information.de - ist vor Gericht mit dem Versuch gescheitert, ihren Städtenamen zu monopolisieren.



Und doch sind sogar einzelne Buchstaben möglich. Also wie denn nun.
Darf ich dann irgendwann noch überhaupt WC oder OO sagen?
Das Thema habe ich von CeCaDo aufgegriffen.

Denn man darf also nicht das Wort O*l*y*m*p*i*a*d*e schreiben? Aber es beschreibt doch die Zeit zwischen den olympischen Spielen.(
ein vierjähriger Zeitraum ). Aber lest dort selbst

  Freiheit für alle Wörter

Anne Seltmann 05.01.2007, 19.55 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Wechselnde Zuständigkeiten


Sie:" Guten Tag. Können Sie mich bitte mit Frau X verbinden?"
Er:" Frau X ist gerade im Urlaub, kann ich Ihnen irgendwie weiterhelfen?"
Sie:" Ja vielleicht. Ich gebe Ihnen mal die Aktennummer durch, es handelt sich hier um ein mysteriöses Schreiben und habe diesbezüglich Fragen."
Er:" Frau X ist erst am Montag wieder da, ich kann die Akte ja schon einmal anfordern."
Er:" Ah, Frau X ist ga nicht mehr zuständig. Bei uns ist das immer sehr chaotisch, das wechselt hier alle paar Monate. Nun ist Frau Y zuständig."
Sie." Können Sie mich denn bitte dann mit Frau Y verbinden?"
Er." Tut mir leid, Frau Y ist nicht da, sie befindet sich gerade in einer Fortbildung. Dann fordere ich die Akte mal nicht an, sonst kommen wir noch durcheinander. Ihnen ist sicherlich auch nicht geholfen, wenn ich mich der Sache annehme. Bitte rufen Sie Montag wieder an."


Bürokratie auf dem neuesten Stand...

Anne Seltmann 05.01.2007, 13.25 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Misslungen...




...würde ich das nicht nennen, wenn 250 g Mehl an meinem Marmorkuchen fehlen. Ich muss mir noch einmal den Messbecher anschauen.. Was ich da wohl verwechselt habe? Okay okay, er ist ein bißchen aus der Form geraten aber...ich würde sagen, er ist richtig fluffig und schmeckt saugut...vor allen Dingen wo er jetzt noch warm ist.

Anne Seltmann 04.01.2007, 17.33 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Fiete`s Krabbellei



Zutaten


300 g Krabben (frische)

Salatblätter

1/8 l Schlagsahne

2 EL Tomatenketchup

2 EL Zitronensaft

1 Msp. Cayennepfeffer

1 TL Weinbrand

Salz

1 TL geriebener Meerrettich

1 Zitrone

Petersilie


 

Zubereitung

Krabben in Gläsern auf Salatblätter anrichten.
Sahne schlagen, Ketchup, Zitronensaft,
Cayennepfeffer, Weinbrand,
Salz und Meerrettich untermischen
und abschmecken.
Sauce über die Krabben geben und
vor dem Servieren mit
Zitronenscheiben und Petersilie garnieren.




Anne Seltmann 04.01.2007, 15.57 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Ja, auch dieses Blog verwendet Cookies. Hier erfaehrst Du alles zum Datenschutz