Tag:
Anne Seltmann 04.07.2007, 08.22 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Anne Seltmann 04.07.2007, 07.40 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
die Pädagogen unter uns.
Der Baum der Erkenntnis ist ein gemeinsamer Bildungsplan für Vorschule und Schule, entwickelt in der Gemeinde Halmstad in Schweden. Gleichzeitig ist er ein Werkzeug für Pädagogen, um die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu dokumentieren und zu reflektieren,eine Grundlage für Entwicklungsgespräche mit Eltern, Schülern und dem Arbeitsteam,eine Hilfe für Kinder und Jugendliche, um die eigenen Kompetenzen und das eigene Lernen zu reflektieren, ein Beitrag für die Zusammenarbeit von Kindergarten, Schule und Hort.
Weiter zu lesen hier
Der „Baum der Erkenntnis“ ist eine Umsetzung des schwedischen Bildungsplanes für Kindertagesstätten und Schulen. Er wurde von Göran Frisk, Projektleiter für die allgemeine Vorschule in der Gemeinde Halmstadt in Südschweden entwickelt. Mit dem „Baum der Erkenntnis“ kann die Entwicklung und das Lernen eines Kindes vom ersten bis zum 16. Lebensjahr verfolgt und dokumentiert werden. Von besonderer Bedeutung eines Baumes sind natürlich die Wurzeln. Diese Wurzeln stehen für das Lernen in verschiedenen Kompetenzbereichen in Kindertagesstätten. Für die intellektuelle, gefühlsmäßige, motorische, soziale und sprachliche Entwicklung werden aufeinander aufbauende Ziele beschrieben. Diese werden im Stamm und in der Baumkrone in den verschiedenen Schulfächern fortgeführt. Die Bildungspläne für den frühkindlichen und vorschulischen Bereich dürfen nicht aufgrund schulischer Anforderungen, sondern auf Grundlage des eigenen ganzheitlichen Bildungsansatzes entwickelt werden. Natürlich müssen letztendlich auch Rahmenbedingungen geschaffen werden, die helfen, die Bildungsarbeit in den Kindertagesstätten zu verbessern.
Marianne und Lasse Berger aus Bremen
haben diesen „Baum der Erkenntnis“ ins Deutsche übersetzt
Anne Seltmann 02.07.2007, 21.19 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Anne Seltmann 01.07.2007, 20.14 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Anne Seltmann 01.07.2007, 10.40 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 01.07.2007, 10.29 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Es gab einmal eine Zeit, da hatten die Tiere eine Schule. Das Curriculum (Lehrplan) bestand aus Rennen, Klettern, Fliegen und Schwimmen, und alle Tiere wurden in allen Fächern unterrichtet.
Die Ente war gut im Schwimmen; besser sogar als der Lehrer. Im Fliegen war sie durchschnittlich, aber im Rennen war sie ein besonders hoffnungsloser Fall. Da sie in diesem Fach so schlechte Noten hatte, mußte sie nachsitzen und den Schwimmunterricht ausfallen lassen, um das Rennen zu üben. Das tat sie so lange, bis sie auch im Schwimmen nur noch durchschnittlich war.Der Adler wurde als Problemschüler angesehen und unnachsichtig und streng gemaßregelt, da er, obwohl er in der Kletterklasse alle anderen darin schlug, darauf bestand, seine eigene Methode anzuwenden.
Das Kaninchen war anfänglich im Laufen an der Spitze der Klasse, aber es bekam einen Nervenzusammenbruch und mußte von der Schule abgehen wegen des vielen Nachhilfeunterrichts im Schwimmen.Das Eichhörnchen war Klassenbester im Klettern, aber sein Fluglehrer ließ ihn seine Flugstunden am Boden beginnen, anstatt vom Baumwipfel herunter. Es bekam Muskelkater durch Überanstrengung bei den Startübungen und immer mehr `Dreien' im Klettern und `Fünfen' im Rennen.
Die mit Sinn fürs Praktische begabten Präriehunde gaben ihre Jungen zum Dachs in die Lehre, als die Schulbehörde es ablehnte, Buddeln in das Curriculum aufzunehmen.Am Ende des Jahres hielt ein anormaler Aal, der gut schwimmen und etwas rennen, klettern und fliegen konnte, als Schulbester die Schlußansprache.
Originalquelle unbekannt
Anne Seltmann 30.06.2007, 20.27 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Anne Seltmann 30.06.2007, 07.25 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 29.06.2007, 20.15 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL