Tag: Teddy
Ein Teddy sitzt am Strand, umgeben von sachten Wellen und warmem Sand. Sein Fell wird vom salzigen Wind gestreichelt, während die Sonne untergeht. Die Knopfaugen blicken ruhig in die Ferne, als ob sie auf jemanden warten.
Verlassen liegt er dort, ein stiller Zeuge vergangener Kinderspiele. Vielleicht wurde er in der Freude des Moments vergessen, zurückgelassen inmitten von Muscheln und Treibholz. Die Möwen kreisen über ihm, ihre Rufe vermischen sich mit dem Rauschen des Meeres.
Die Flut nähert sich langsam, berührt sanft seine Pfoten, zieht sich zurück und hinterlässt feuchte Spuren im Sand. Der Teddy bleibt an Ort und Stelle, als würde er auf die Rückkehr seines kleinen Besitzers hoffen. Vielleicht wird bald ein Kind über die Dünen laufen, mit suchendem Blick und einem Lächeln der Erleichterung, wenn es seinen verlorenen Freund wiederfindet.
Bis dahin wartet der Teddy geduldig, ein Symbol für die stillen Geschichten, die der Strand in sich birgt.
Anne Seltmann 19.03.2025, 06.42 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Wir warten aufs Christkind
Es war Heiligabend, und die kleine Tilda saß mit ihrer Familie im gemütlich geschmückten Wohnzimmer. Der Duft von frisch gebackenen Plätzchen und Tannenzweigen lag in der Luft, und die Kerzen am Adventskranz warfen ein warmes Licht.
"Wie lange dauert es noch, bis das Christkind kommt?", fragte Tilda ungeduldig und zupfte an ihrem roten Kleid. Ihre Mutter lächelte und sagte: "Bald, mein Schatz. Aber das Christkind kommt nur, wenn wir ihm zeigen, wie geduldig wir sein können:"
Um die Zeit zu überbrücken, schlug Oma vor, Weihnachtslieder zu singen. Tilda holte ihr kleines Glöckchen, und die Familie stimmte "O Tannenbaum" an. Danach erzählte Opa eine Geschichte von seiner eigenen Kindheit, als er einmal das Christkind beinahe gesehen hatte – zumindest behauptete er das.
Als die Minuten verstrichen, wurde die Spannung immer größer. Tilda schaute immer wieder zum Fenster, um zu sehen, ob draußen etwas leuchtete. Doch alles war still, nur der Schnee glitzerte im Mondschein.
Dann erklang ein leises Klingeln. Tilda hielt den Atem an. "Das Christkind war da!", rief sie begeistert. Schnell eilten alle in die Stube, wo der Baum in voller Pracht leuchtete. Unter ihm lagen Geschenke, und die goldenen Kugeln schimmerten wie Sterne.
Tilda war überglücklich, doch sie wusste: Das Warten aufs Christkind war fast genauso schön wie der Moment, in dem es schließlich da war. Denn in dieser Zeit hatte sie mit ihrer Familie gelacht, gesungen und die Magie des Weihnachtsabends gespürt.
"Ich glaube, das Christkind hat uns zugeschaut, wie wir so schön zusammen waren", sagte sie leise, während sie ihre Mutter umarmte. Und alle nickten, denn sie wussten, dass Weihnachten genau darum ging.
Anmerkung:
Diese Geschichte hat sich tatsächlich so zugetragen und es handelt sich um meine eigene!
22.12.2024, 00.00 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Das leuchtende Fenster
Es war Heiligabend, und alles war ganz still in der kleinen Stadt. Die Häuser waren festlich geschmückt, und aus den Fenstern schimmerte warmes Licht. Doch nicht alle Menschen saßen mit Familie zusammen.
Frau Winter, eine alte Dame, war allein. Sie saß in ihrem gemütlichen Sessel und schaute aus dem Fenster. Draußen schneite es, und die Straßen waren leer. Frau Winter seufzte. "Früher war Weihnachten fröhlicher", dachte sie.
Am anderen Ende der Stadt lag Jonne, ein Junge, der krank war und im Krankenhaus bleiben musste. Er wünschte sich nichts mehr, als zu Hause bei seinen Eltern zu sein. Aber der Schnee war so hoch, dass niemand ihn besuchen konnte. "Dieses Weihnachten fühlt sich gar nicht wie Weihnachten an", dachte Jonne traurig.
Plötzlich sah Frau Winter etwas Seltsames. Durch den Schnee zog ein Mann mit einem alten Schlitten. Auf dem Schlitten stand eine Kiste, die geheimnisvoll leuchtete. Der Mann klopfte an Frau Winters Tür.
"Frohe Weihnachten, Frau Winter!" sagte er lächelnd. "Ich bringe Licht für alle, die Weihnachten allein sind." Er öffnete die Kiste, und darin waren bunte, leuchtende Laternen.
„Hier, nehmen Sie eine. Stellen Sie sie ins Fenster. Ihr Licht wird andere trösten."
Frau Winter nahm die Laterne und stellte sie vorsichtig ans Fenster. Das warme Licht erfüllte den Raum, und Frau Winter fühlte sich plötzlich nicht mehr so allein.
Zur gleichen Zeit sah Jonne, wie das Licht durch sein Fenster fiel. Er wunderte sich, woher es kam, doch es fühlte sich an wie eine Umarmung. Sein Herz wurde ganz warm, und er lächelte.
Und dann geschah etwas Wunderbares: Immer mehr Menschen in der Stadt sahen das Licht und stellten ebenfalls Laternen in ihre Fenster. Das ganze Dorf leuchtete wie ein Stern. Die Menschen fühlten sich verbunden, auch wenn sie nicht zusammen waren.
Jonne dachte: "Vielleicht bin ich nicht zu Hause, aber ich bin auch nicht ganz allein." Und Frau Winter lächelte: "Das ist das schönste Weihnachten seit Langem."
So leuchteten die Laternen durch die Nacht, und alle spürten: Manchmal braucht es nur ein kleines Licht, um Herzen zu verbinden.
15.12.2024, 05.21 | (5/4) Kommentare (RSS) | TB | PL
Es war der zweite Advent, und Tula ging wie jeden Sonntag mit ihrer Oma durch den Wald. Sie liebte diese Spaziergänge – die Luft war frisch, und der Schnee knirschte unter ihren Stiefeln. Doch an diesem Sonntag war etwas anders. Auf einem Baumstumpf lag ein einzelner, mit roten Beeren geschmückter Tannenzweig, wie absichtlich dort hingelegt.
"Wer könnte das gemacht haben?", fragte Tula neugierig. Ihre Oma lächelte geheimnisvoll. "Man sagt, manchmal hinterlässt der Winterwald Geschenke für jene, die aufmerksam genug sind, sie zu entdecken."
Tula nahm den Zweig vorsichtig in die Hand. "Aber was soll ich damit machen?" Oma dachte kurz nach. "Vielleicht bringt er Glück, wenn du ihn mit anderen teilst."
Zuhause band Tula den Zweig mit einem roten Band an ein Glas voller Kekse. Am nächsten Tag brachte sie das kleine Geschenk zu Frau Breuer, der alleinstehenden Nachbarin. Frau Breuers Augen füllten sich mit Tränen. "Das ist das Schönste, was mir seit langem passiert ist", flüsterte sie.
Am Abend, alsTula ins Bett ging, fiel ihr auf, dass der
Zweig auf dem Baumstumpf in ihrer Vorstellung weiterleuchtete – nicht mit
Licht, sondern mit der Wärme, die er in die Herzen anderer brachte.
08.12.2024, 00.00 | (4/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
Das Licht in der Nacht
Am ersten Advent saß Liv allein in ihrem Zimmer. Die Dunkelheit draußen schien endlos, und der Schnee fiel in dichten Flocken. Es war still, nur der leise Wind rüttelte an den Fensterscheiben. Liv fühlte sich einsam, obwohl sie die Adventszeit eigentlich liebte.
Sie öffnete eine Schublade, suchte nach einer Beschäftigung – und fand eine kleine Kerze. Vorsichtig zündete sie sie an und stellte sie ans Fenster. Der Schein war warm und beruhigend, und Liv lächelte. Wenigstens ein bisschen Licht in dieser Dunkelheit, dachte sie.
Draußen, auf der Straße, blieb Frau Johanson stehen, die ältere Nachbarin. Sie sah das Licht in Livs Fenster, zögerte einen Moment und klopfte schließlich an. "Dein Licht hat mich daran erinnert, dass heute Advent ist", sagte sie leise, als Liv die Tür öffnete. "Ich habe schon lange keinen Adventskranz mehr gehabt. Darf ich kurz bleiben?"
Liv nickte freudig, holte eine zweite Kerze hervor und zündete sie an. Die beiden saßen zusammen, tranken heißen Tee und erzählten Geschichten aus vergangenen Weihnachtszeiten.
Als Frau Johanson später ging, fühlte Liv sich zum ersten Mal seit Langem nicht mehr allein. Das Licht, das sie angezündet hatte, hatte nicht nur die Dunkelheit erhellt, sondern auch zwei Herzen miteinander verbunden.
Anne Seltmann 01.12.2024, 00.00 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ein Teddybär sitzt auf dem Dach,
seine Ohren lauschen der Stille der Nacht.
Er blickt in den endlosen Himmel,
wo Sterne wie kleine Funken schweben,
fern, unerreichbar und doch vertraut.
Die Dunkelheit umhüllt ihn sanft,
ein Windhauch streift sein zerzaustes Fell,
und er denkt an all die Träume,
die in Kinderzimmern wachsen,
die Wünsche, die sie heimlich flüstern.
Dort, in der Tiefe der Sterne,
sieht er Geschichten, die kein Ende kennen,
Freundschaften, die bleiben,
auch wenn das Licht erlischt,
und die Nacht stiller wird.
Der Teddybär sitzt da, allein und wach,
sein Herz schlägt ruhig, ohne Eile,
und die Sterne funkeln weiter,
als würden sie nur für ihn brennen
in dieser endlosen, stillen Weite.
~*~
[Text © Anne Seltmann / Bild KI generiert]
08.11.2024, 05.22 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Zwischen Blütenmeer,
Teddys wandern Hand in Hand-
sommerleichtes Glück.
~*~
© Anne Seltmann
Der Teddybär ist eines der bekanntesten und beliebtesten Kuscheltiere der Welt. Seine Geschichte beginnt im Jahr 1902 und ist eng mit dem damaligen US-Präsidenten Theodore Roosevelt verbunden. Die Legende besagt, dass Roosevelt auf einer Jagd in Mississippi sich weigerte, einen gefangenen jungen Bären zu erschießen. Diese Szene wurde in einer politischen Karikatur festgehalten, und ein findiger Spielzeugladenbesitzer namens Morris Michtom in New York stellte daraufhin einen kleinen Stoffbären her, den er „Teddy's Bear" nannte, in Anlehnung an den Spitznamen des Präsidenten.
Der Teddybär eroberte schnell die Herzen von Kindern und Erwachsenen auf der ganzen Welt. Er steht für Trost, Sicherheit und Freundschaft und ist oft das erste Spielzeug, mit dem Kinder eine emotionale Bindung entwickeln. Teddybären gibt es in allen Formen, Farben und Größen, von handgefertigten Sammlerstücken bis hin zu Massenprodukten, die in Kinderzimmern überall auf der Welt zu finden sind.
Sein Design hat sich im Laufe der Zeit zwar verändert, doch der klassische Teddybär bleibt in der Regel weich, kuschelig und freundlich mit runden Ohren, großen Knopfaugen und einem breiten Lächeln. Für viele Menschen symbolisiert er Geborgenheit und Nostalgie, erinnert an Kindheitserinnerungen und tröstet auch noch im Erwachsenenalter.
In manchen Kulturen wird der Teddybär sogar als Glücksbringer oder als Teil von Heilungstraditionen angesehen. Der "Tag des Teddybären", der jährlich am 09. September gefeiert wird, ist eine Gelegenheit, die Liebe und Freude zu würdigen, die dieser kleine Bär in die Leben von Millionen von Menschen bringt.
Anne Seltmann 09.09.2024, 00.00 | (2/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 14.02.2024, 06.29 | (4/4) Kommentare (RSS) | TB | PL
Pebble, Billy, Paul, Stoffel, Vanilla mit Milla, Pünktchen, Anton, Mr. Bambam und Fiete
Hin und wieder treffen wir den Chef "vons Ganzen"; was die Baumaßnahmen innen und außen betreffen. Mit ihm haben wir heute geschnackt, um in Erfahrung zu bringen, wann wir denn die neuen Fenster bekommen. Wir haben deshalb um diese Zeit keinen Urlaub geplant, weil es bis Dato nicht klar ist, wann der Fenster- Aus -bzw. Einbau passiert. Unser Vermieter lässt uns in dieser Hinsicht mit allem kaum Informationen zukommen und stellt uns vor vollendete Tatsachen.
So wie es aussieht, soll es am kommenden Freitag losgehen, höchstwahrscheinlich aber am Montag...
Nun haben wir in der Stube zum größten Teil unsere Deko weggeräumt, bloß die Bärchen, die ich im Regal zwischengeparkt habe, müssen noch ein wenig ausharren. Ich höre sie schon immer schimpfen, weil sie sonst auf der Rückenlehne unserer Couch saßen und auch dort weichen mussten, weil mir der Platz für sie nicht mehr gefiel. Da Bilder unserer Enkelkinder oberhalb hinzugekommen sind, war mir das Ganze zu unruhig.
Nun werde ich die Bären vorsichtig absaugen, in eine Kiste
verfrachten, damit sie nicht noch mehr einstauben. Oh, ich sehe gerade...da hat sich doch tatsächlich links im Bärenbild ein Lämmchen dazu geschlichen. So was aber auch!
Anne Seltmann 26.07.2023, 10.36 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL