Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Natur

Der Naturdonnerstag N° 157



N° 157 


Mes tourtereaux, je vous aime !








Moi aussi mon amour! 




Leider sind die Bilder mit Gegenlicht!







Anne Seltmann 13.04.2023, 06.33 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Der Naturdonnerstag N° 156



N° 156



Die Gelehrten und die Pfaffen

streiten sich mit viel Geschrei,

was hat Gott zuerst erschaffen –

wohl die Henne, wohl das Ei!

Wäre das so schwer zu lösen,

erstlich ward ein Ei erdacht,

doch weil noch kein Huhn gewesen,

darum hat`s der Has gebracht.

 

 ~*~

 Eduard Mörike











Anne Seltmann 06.04.2023, 07.41 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Der Naturdonnerstag N° 155



N° 155






An meinem Kindergarten ist ein Friseursalon, der im Außenbereich liebevoll und reichlich mit Blumen bestückt wird. Dort habe ich die Traubenhyazinthe festgehalten. Ich kenne sie auch noch als Perlhyazinthen. In Teilen Süddeutschlands werde sie auch Bauernbübchen genannt und in Teilen Mitteldeutschlands Bergmännchen. Die Topfzwiebelpflanzen verströmen einen zarten Moschusduft, dem sie ihren botanischen Namen "Muscari" verdanken.










Anne Seltmann 30.03.2023, 07.26 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Der Naturdonnerstag N° 154




N° 154




Im germanischen und im slawischen Volksglauben spielte die Birke eine große Rolle. Sie war der Göttin Freya geweiht. Aus dieser Zeit stammt auch der Brauch, einen Maibaum aus dem Wald zu holen, um ihn auf dem Dorfplatz aufzustellen. Es wurde damit der erwachende Frühling in das Dorf geholt. Noch heute lebt der gleiche Brauch in Gestalt des Maibaumes fort. Junggesellen "stecken" ihrer Liebsten einen mehr oder minder großen "Mai" – sie schmücken einen Baum (in der Regel eine Birke) oder wenigstens einen Birkenzweig/-ast und befestigen ihn am Haus oder Fenster der Auserwählten. Geschmückt wird dieser Baum mit Bändern aus buntem Krepp- oder Seidenpapier. In dem Lied "Der Winter ist vergangen, ich seh des Maien Schein …" ist davon die Rede.





Anne Seltmann 16.03.2023, 08.41 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Der Naturdonnerstag N° 153



N° 153 




Kürzlich hat uns ein Kind im KiGa verlassen und zum Abschied bekam jede Erzieherin ein Blümchen.
Wir wollten sie am nächsten Tag in unseren Garten pflanzen, doch Herr Winter hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht.










Anne Seltmann 09.03.2023, 07.20 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Der Naturdonnerstag N° 152



N° 152



 

Das Rezept mit Wirsingbällchen habe ich >> HIER << schon einmal vorgestellt und wird demnächst wieder gekocht. Im Hause Wortperlen wird gerne Wirsing gegessen. Und je grüner er ist, desto besser! Ich weiß von einigen Leser*innen, dass Wirsing nicht so gerne gegessen wird. Aber glaubt mir, spätestens aber nach diesem Rezept!!!






Elkes...




Anne Seltmann 02.03.2023, 08.27 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Der Naturdonnerstag N° 151



N° 151 


Jetzt rede du!

 

Du warest mir ein täglich Wanderziel

Viellieber Wald, in dumpfen Jugendtagen,

Ich hatte dir geträumten Glücks so viel

Anzuvertraun, so wahren Schmerz zu klagen.

 

Und wieder such ich dich, du dunkler Hort,

Und deines Wipfelmeers gewaltig Rauschen –

Jetzt rede du! Ich lasse dir das Wort!

Verstummt ist Klag und Jubel. Ich will lauschen.


~*~


Conrad Ferdinand Meyer

1825-1898













Anne Seltmann 23.02.2023, 08.40 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Close the ground N° 53



N° 53



Je giftiger der Pilz,  je schöner die Kappe.


~*~

Deutsches Sprichwort











Anne Seltmann 22.02.2023, 08.23 | (5/2) Kommentare (RSS) | TB | PL

MosaicMonday N° 10




10





Heute möchte ich mit dem Mosaik einen Einblick in den Naturdonnerstag geben.

Der Naturdonnerstag wurde von Elke MainZauber ins Leben gerufen. Sie ist Zahnärztin, Autorin, Fotografin und wie sie selbst sagt "viele" und tatsächlich gibt es viel bei ihr zu entdecken.

Sie hat herrliche Bilder in ihrem Blog, die immer wieder begeistern, mehr aber noch (das ist meine Meinung) ihre Eichhörnchen Sammlung. Es ist einfach zu putzig, wenn man sie betrachtet und ich bewundere Elke wie sie die quirligen Kerlchen in die Kamera bannen kann.

Also schaut doch mal rein >> HIER <<




Korrektur: Der Naturdonnerstag war in Jutta K´s Händen


Heidruns...





Anne Seltmann 20.02.2023, 07.42 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Der Naturdonnerstag N° 150



N° 150 





Bei uns um den Kindergarten herum gibt es viele Knicks (Wallhecken ) und dort waren die Buschhacker unterwegs. Für unsere Kinder ein Spaß dann die Birkenkätzchen zu sammeln um eine "Suppe" zu kochen.  

Wusstet ihr: 

Die männlichen Blütenkätzchen hängen nach unten und die weiblichen Blütenkätzchen stehen aufrecht.  Birken vermehren sich auf eine besondere Art. Es gibt männliche so wie weibliche Blüten, die beide an demselben Baum wachsen. Birken brauchen keine Bienen für die Bestäubung, das erledigt der Wind. Daher gibt es auch so viele Pollen.

In der Steinzeit wusste man schon, wie man Birken nutzt. Aus dem Birkensaft wurde Leim gekocht, der als Kleber für Werkzeuge diente. Im Mittelalter strichen Jäger die Birken mit diesem Leim (auch Pech genannt) ein, an denen Vögel kleben blieben. Die wurden dann verspeist. 

Bei einem Angriff auf eine Burg wurde heißes "Pech" auf die Angreifer geschüttet und das nannte man "Pech gehabt"! Diese Redewendung benutzen wir noch heute.

 






Elkes...



Anne Seltmann 16.02.2023, 08.06 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Ja, auch dieses Blog verwendet Cookies. Hier erfaehrst Du alles zum Datenschutz