Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Ich seh rot 2021

Projekt: Ich seh rot 153/2022



 153/2022




Ich gehe gerne durch Schrebergärten. Da findet man den einen oder anderen netten Garten, wie hier in diesem Fall. Und er fällt auch sofort auf mit seiner roten Laube. Viele kennen bestimmt eher den Begriff Schrebergarten, andere wiederum sagen Kleingärten dazu. Der Name stammt vom Arzt und Pädagogen Daniel Gottlob Moritz Schreber. Er war beteiligt an der Gründung des ersten Leipziger Turnvereins für gebrechliche und besonders schwächliche Kinder.










Anne Seltmann 10.05.2022, 07.39 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt: Ich seh rot 149/2022



149/2022




Ich weiß nicht mehr genau zu welchem Anlass diese Schuhe vor einem Künstler-Atelier standen.
Aber interessant fand ich es schon, um es festzuhalten!











Anne Seltmann 15.03.2022, 07.36 | (9/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Ich seh rot 148/2022



148/2022



Achtung Elche!














01.03.2022, 05.48 | (7/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt: Ich seh rot 147/2022




Für die kleinen Patienten



Bei meinem letzten Besuch in der UKSH gesichtet.

UKSH steht für „Universitätsklinikum Schleswig-Holstein“ und zählt zu den größten Universitätskliniken in Deutschland. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universität zu Lübeck, die der Rechtsaufsicht durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein unterliegt.









Anne Seltmann 15.02.2022, 01.00 | (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Ich seh rot 146/2022



146/2022 



Rote Diesel-Loks

Die Baureihe V 60 ist eine ursprünglich für die Deutsche Bundesbahn entwickelte Diesellokomotive für den Rangierdienst, vermutlich aus der Serie DB-Baureihe V 60


Ganz sicher bin ich mir nicht.









Anne Seltmann 01.02.2022, 05.38 | (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt: Ich seh rot 145/2022



 145/2022





Nicht immer wird in Weiß geheiratet und es muss auch nicht immer das Klassische Brautkleid sein. Erlaubt ist was gefällt! Rot ist schließlich die Farbe der Liebe! Aber es gibt auch kulturelle Unterschiede. So steht die Farbe Rot in China für Glück und in Südafrika für Trauer. Genauso ist es mit der Farbe Weiß, die in ostasiatischen Ländern für Trauer steht und bei uns für Reinheit und Unschuld. 










Anne Seltmann 18.01.2022, 07.37 | (7/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt: Ich seh rot 140/2021



 140/2021



Bei mir fast um die Ecke.
Rechts davon (nicht im Bild) steht der Leuchtturm.


Und da ist er...





Bei Niedrigwasser kann man auch direkt auf der Leuchtturm-Insel spazieren gehen.
Er steht auf der nordwestlichen Seite in der Kieler Förde vor Friedrichsort, 
nördlich des Nord-Ostsee-Kanals an der Stelle, wo die Förde ihre engste Stelle hat.
Die Leuchtturminsel und der Leuchtturm sind eingetragene Kulturdenkmäler der Stadt Kiel 










You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Anne Seltmann 09.11.2021, 00.00 | (15/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt: Ich seh rot 139/2021



139/2021



UPS...zu früh. Aber ich lasse es jetzt hier stehen!





Gleich doppelt rot mit den Tomaten im Hintergrund



Und nun zeigt her eure Bilder.
Ich bin gespannt!


Nächstes Treffen:

09. November 2021





You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Anne Seltmann 25.10.2021, 06.28 | (19/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt: Ich seh rot 138/2021


138/2021



Ups, beinahe hätte ich meinen Beitrag für heute vergessen!

Verzeih mir!



Obiges Fernrohr findet man am Ostseebad Laboe. Es liegt am Ostufer der Kieler Förde, ca. 10 km von der Stadt Kiel entfernt. 


Nächster Termin:

26. Oktober












You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

12.10.2021, 09.00 | (12/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt: Ich seh rot 137/2021


 137/2021


Höhenfestpunkt an einer Kirche


 

Höhenfestpunkte sind Vermessungspunkte der Grundlagenvermessung. Diese Punkte sind von großer Bedeutung, weil sie nicht nur für die Neuherstellung und Laufendhaltung von amtlichen Landkarten, sondern auch für eine Vielzahl anderer Arbeiten notwendig sind.

Die Höhenfestpunkte sollen über einen möglichst langen Zeitraum höhenbeständig und vor Verlust geschützt sein. Man verwendet deshalb in der Regel stabile Metallbolzen, die in gut fundierten Bauwerken (häufig an Kirchen) oder in einbetonierten Granitpfeilern angebracht werden.

Für jeden Höhenfestpunkt wird die Höhenlage über dem Meeresspiegel mit Millimetergenauigkeit bestimmt.



Nächster Termin: 

12. Oktober 2021


Ich seh rot...




You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Anne Seltmann 28.09.2021, 01.00 | (19/0) Kommentare (RSS) | TB | PL