Tag: Eckernförde

Wenn man nach Eckernförde (unweit von mir entfernt) kommt, fühlt es sich ein bisschen an, als würde die Zeit einen Gang zurückschalten. Diese kleine Stadt an der Ostsee hat etwas Unaufgeregtes, Echtes – nichts wirkt gestellt, nichts glänzt zu sehr. Vielleicht liegt es an dem sanften Rauschen der Förde, vielleicht an den Möwen, die sich lautstark über den Booten am Hafen streiten, während man mit einem Kaffee in der Hand einfach dasteht und zusieht.
Ich mag besonders die Altstadt. Sie ist überschaubar, aber voller Leben. Zwischen den alten Backsteinfassaden duftet es nach frischem Gebäck, Fischbrötchen und ein bisschen nach Salzluft. Manchmal spielt jemand Straßenmusik, manchmal ist es einfach nur still – aber nie leer. Die kleinen Läden und Cafés wirken so, als gehörten sie schon immer hierher. Und vielleicht tun sie das auch.

Am Hafen spürt man Eckernförde am deutlichsten. Fischerboote, Segler, Möwen und Touristen mischen sich zu einem angenehmen Durcheinander. Es gibt Menschen, die schwören, nirgends schmeckt der Fisch so frisch wie hier direkt vom Kutter – und sie haben recht. Ich stand da, mit fettigen Fingern und einem Lächeln, während die Sonne langsam über dem Wasser hing.
Nur wenige Schritte weiter liegt der Strand. Fein, weit, friedlich. Kein überfülltes Postkartenmotiv, sondern einfach ein Stück Ostsee zum Durchatmen. Man kann Muscheln sammeln, in die Ferne schauen oder einfach den Wind im Gesicht spüren – und wenn man Glück hat, zieht ein Segelboot vorbei, so ruhig, als hätte es ewig Zeit.

Eckernförde ist keine Stadt, die laut um Aufmerksamkeit bittet. Sie flüstert – in den Wellen, im Knarren der Holzstege, in den schmalen Gassen. Und genau das macht sie so schön.
Vielleicht ist das ihr Geheimnis: Eckernförde will nichts sein, es **ist** einfach. Und das reicht völlig.

Anne Seltmann 12.11.2025, 10.22 | (2/1) Kommentare (RSS) | TB | PL


Ich schließe die Tür.
Nicht aus Verlust,
sondern aus Dankbarkeit für das,
was war.
Das Klicken ist ein Versprechen,
die Hände frei zu haben
für das, was kommt.
Vor mir ein Morgen,
leicht wie der erste Sonnenstrahl.
Ich drehe mich nicht um –
das Neue wartet.

Im Dezember 2023 wurde das Projekt T-in die neue Woche von Nova leider nicht mehr weitergeführt. Ich habe es kommissarisch übernommen, in der Hoffnung, dass Nova wiederkehrt. Nun endet es auch bei mir, da die Resonanz nicht sehr groß ist. Viele sind höchstwahrscheinlich Blogmüde, was ich gut verstehen kann.
Dennoch möchte ich mich bei allen bedanken, die mir bis heute gefolgt sind und ihre Türen präsentiert haben. Es war mir eine Freude!
Vielleicht findet sich jemand, der dieses Projekt weiterführt, denn ich fand es eigentlich immer sehr spannend.
Anne Seltmann 30.11.2024, 05.24 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL

Hinter dieser Tür verbirgt sich ein italienisches Restaurant im alten Kontorhaus am Hafen von Eckernförde. Es diente einst als Lager und Handelsstätte. Im Inneren bewahrt es den Charakter des frühen 20. Jahrhunderts: knarzende Holzdielen, ein Hauch von Salz und See in der Luft, und ein Sammelsurium von Schiffsmodellen, Seekarten und antiken Möbeln. Das Kontorhaus ist heute ein kulturelles Juwel.
17.11.2024, 05.56 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Für Rolands Fotoprojekt habe ich 6+5 gewürfelt. Und das Wort Entenrennen ergibt 11 Buchstaben.
Ich zitiere:
Einmal im Monat soll ein Beitrag erstellt werden mit
einem Wort plus Bild. Die Wortlänge soll sich aus der Addition der
Zahlen von zwei Würfel ergeben. Als Beispiel, man hat mit den Würfeln
eine 4 und eine 5 gewürfelt, was eine 9 ergeben würde. Als nächstes soll
ein Wort mit 9 Buchstaben ausgesucht werden. Von diesem Wort sollte ein
Foto, sei es neu oder aus dem Archiv, genommen werden und in den
entsprechenden Beitrag integriert werden.
In der malerischen Küstenstadt Eckernförde geschieht jedes Jahr ein unglaubliches Spektakel, (allerdings auch in Kiel) dass die Herzen von Jung und Alt höherschlagen lässt: das große Plastikenten-Wettrennen. Im Mai zu den berühmten Sprottentagem, versammelten sich die Einwohner und zahlreiche Besucher, um ihre bunten, kleinen Rennenten zu Wasser zu lassen.
Am großen Renntag begann das Spektakel. Mit einem großen Platsch fielen tausende Plastikenten ins Wasser und schwammen um die Wette Richtung Ziel. Die Menge jubelte und fieberte mit, als die Enten tapfer gegen die Strömung und die kleinen Wellen kämpften. Besonders spannend war die Frage, welche Ente sich an die Spitze setzen würde. Die Kinder sprangen aufgeregt auf und ab, während die Erwachsenen lautstark ihre Favoriten anfeuerten.
Das Plastikentenrennen war nicht nur ein riesiger Spaß, sondern auch eine Wohltätigkeitsveranstaltung. Der Erlös aus dem Verkauf der Enten und den Spenden kommt wohltätigen Zwecken in Eckernförde zugute!
Anne Seltmann 03.06.2024, 06.03 | (5/3) Kommentare (RSS) | TB | PL

Anne Seltmann 25.05.2024, 07.42 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL


19.05.2024, 01.00 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Eckernförde ist eine über 700 Jahre alte deutsche Hafenstadt an der Ostsee im ehemaligen Herzogtum Schleswig. Über gut hundert Jahre (1867–1970) war sie Kreisstadt des Kreises Eckernförde. Fast dem Idyll einer Halbinsel gleich, zeigt sich Eckernförde (nur 27 Autominuten von mir entfernt) als eine faszinierende Stadt. Der malerische Übergang vom Meer zum reizvollen Hinterland und den ursprünglichen Mooren macht Eckernförde einzigartig!
Anne Seltmann 07.01.2024, 06.54 | (4/3) Kommentare (RSS) | TB | PL

Anne Seltmann 06.12.2023, 05.24 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL


Anne Seltmann 01.12.2023, 10.42 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL


Anne Seltmann 29.11.2023, 17.10 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL