Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Katze

Miau-velous Moments N° 36




N° 36






"Also, Mensch, pass auf", beginnt die Katze mit wichtiger Miene und wedelndem Schwanz, "es gibt da diese uralte Katzengesetzgebung, die besagt: Alles, was eckig und leer ist, gehört uns sofort. Ein Karton ist nicht nur ein Karton – das ist eine magische Sicherheitsblase! Darin bin ich unsichtbar für Staubsauger, Hunde und peinliche Fotos, auf denen ich aussehe wie ein nasser Waschlappen. Außerdem werden Kartons durch geheime Katzenmagie innen immer zehn Grad wärmer und tausendmal gemütlicher als jedes sündhaft teure Katzenbett, das du gekauft hast."

Sie gähnt und macht es sich in der Box bequem. "Und ganz ehrlich: Was gibt es Schöneres, als den Menschen ratlos gucken zu sehen, wenn er denkt: Wie kann das Fellknäuel in dieser viel zu kleinen Schachtel überhaupt noch atmen? Tja, das ist eben hohe Katzentechnik. Wirst du nie verstehen – aber du darfst trotzdem die nächste Kiste hinstellen."



© Anne Seltmann







Anne Seltmann 06.08.2025, 06.58 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Miau-velous Moments N° 35




N° 35 






Es war eine kleine orange gestromte Katze, die jeden Tag denselben Platz wählte – das Fensterbrett im Wohnzimmer, direkt mit Blick auf die Straße. Schon lange bevor ihre Besitzerin von der Arbeit heimkam, saß sie dort, die Pfoten ordentlich unter dem Bauch gefaltet, den Schwanz wie eine Kommapause um sich geschlungen.

Die Nachbarn wussten längst Bescheid. Wer an dem Haus vorbeiging, sah das stille Ritual: die Katze reglos, nur die Ohren zuckten manchmal, wenn ein Auto kam oder Schritte näherkamen. Doch erst, wenn ein bestimmtes Lächeln hinter der Haustür auftauchte, veränderte sich etwas. Dann sprang sie wie ein kleines Feuerwerk vom Fensterbrett, lief zur Tür und begrüßte ihren Menschen mit einem freudigen Mauzen, das klang, als würde die ganze Wohnung atmen vor Glück.


Dies ist ein wahre Geschichte!









30.07.2025, 06.37 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Miau-velous Moments N° 34

N° 34







Die aufgemalten Katzen in der Flensburger Innenstadt sind Teil eines Kunstprojekts und gelten mittlerweile als kleines, charmantes Wahrzeichen der Stadt. Die Idee stammt ursprünglich von dem Flensburger Künstler Rico Reinhold, der in den 1990er-Jahren begann, schwarze Katzen-Silhouetten auf Hauswände zu malen. Ziel war es, eine Art Stadtrallye zu schaffen – wer aufmerksam durch die Altstadt geht, kann nach und nach die verschiedenen Katzen entdecken.

Die Katzen sind meist an unerwarteten oder schwer zugänglichen Stellen zu finden – auf Dächern, Gesimsen oder Hausecken – und laden dazu ein, die Stadt mit einem anderen Blick zu erkunden. Viele von ihnen wirken, als würden sie sich heimlich durch die Stadt schleichen oder alles von oben beobachten. Einige Interpretationen sehen in den Katzen auch Symbole für Unabhängigkeit, Neugier und Heimlichkeit – Eigenschaften, die gut zum historischen und verwinkelten Charakter der Flensburger Altstadt passen.

Obwohl nicht alle Katzen noch im Original erhalten sind, wurden viele restauriert oder ergänzt – teils auch von anderen Künstlern, sodass sich das Projekt über die Jahre weiterentwickelt hat.

Fazit:
Die Katzen in Flensburg sind ein liebevolles, künstlerisches Detail im Stadtbild, das Besucher dazu einlädt, die Stadt spielerisch und aufmerksam zu erkunden. Eine Art stiller Stadtschatz auf Samtpfoten.







Anne Seltmann 23.07.2025, 05.02 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL

Miau-velous Moments N° 33


N° 33








 Katzen und Ordnung / Unordnung


Kätzin Ella hatte ein seltsames Hobby: Sie sortierte Dinge. Haarspangen in die rechte Ecke des Teppichs, Spielzeugmäuse auf das Sofa, Wollreste in die Badewanne. Jeden Tag aufs Neue. Wurde ein Gegenstand versetzt, holte sie ihn zurück. Sogar die Fernbedienung hatte ihren festen Platz. Als einmal Besuch kam und den Teppich durcheinanderbrachte, fauchte Ella – und räumte alles neu ein.


Dies ist ein wahre Geschichte!





Anne Seltmann 16.07.2025, 09.20 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Miau-velous Moments N° 31



N° 31 





Auch diese Geschichte hat so stattgefunden:

Minka, eine schwarz-weiße Katzendame mit stolzem Schnurrbart, hatte einen Lieblingsplatz: hinter dem Wohnzimmer-Vorhang. Jeden Nachmittag, wenn die Sonne ins Zimmer fiel, schob sie sich hinter den schweren Stoff – der Vorhang bewegte sich wie von Geisterhand – und saß dann mucksmäuschenstill auf der Fensterbank.

Für Minka war das Tarnung erster Klasse. Für ihre Menschen eher… durchwachsen.

Denn: Ihre Hinterbeine und der Schwanz lugten immer unten raus.

Doch wehe dem, der sich ihr näherte. Sie lauerte. Wartete. Und sobald jemand vorbeiging – ZACK! – schoss eine Pfote unter dem Vorhang hervor. Mal war's Frauchens Bein, mal das Spielzeugauto des Enkels, einmal sogar der Staubwedel im Vorbeigehen.

Der Vorhang lebte. Und alle im Haus wussten: Hier regiert Minka. Unsichtbar – also fast.  










Anne Seltmann 25.06.2025, 04.26 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Miau-velous Moments N° 30



N° 30 





Diese Geschichte hat sich tatsächlich so zugetragen::

Ein Kätzcehn namens Marmalade war eine verspielte Wohnungskatze. Eines Tages entdeckte sie, dass ihre Halterin morgens immer durch denselben Flur ins Bad ging. Dort versteckte sich Marmalade hinter einer großen Zimmerpflanze – reglos, mit nur der Schwanzspitze zitternd. Sobald ihre Halterin vorbeiging, sprang Marmalade wie ein Pfeil hervor, um sie "zu erschrecken". Das Spiel wiederholte sich täglich.

Doch eines Morgens war die Halterin früher aufgestanden – Marmalade hatte sich noch nicht versteckt. Als sie die Wohnung betrat, rannte Marmalade mit empörtem Maunzen auf ihren Platz hinter die Pflanze, als wolle sie sagen: "Du bist zu früh – das war nicht der Plan!"   











Anne Seltmann 18.06.2025, 04.27 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Miau-velous Moments N° 29



N° 29 

[Bild KI generiert / Text © Anne Seltmann] 






"Wenn wir lange genug starren, taucht bestimmt das Leckerli-Wesen auf!"











Anne Seltmann 04.06.2025, 06.45 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Miau-velous Moments N° 27






Die Katze, die den Bus nahm

 

In der englischen Stadt Plymouth wurde jahrelang eine schwarz-weiße Katze namens Casper beobachtet, die jeden Morgen scheinbar ganz selbstverständlich den Linienbus nahm.

Casper wartete brav an der Bushaltestelle vor seinem Wohnhaus, stieg ein, setzte sich auf einen Sitz – meist in der Nähe des Fahrers – und fuhr mit, als sei es das Normalste der Welt. Die Busfahrer kannten ihn gut und ließen ihn gewähren. Casper stieg nie an Zwischenstationen aus, sondern fuhr die ganze Route mit und kehrte nach etwa einer Stunde wieder nach Hause zurück. Fahrgäste freuten sich über den tierischen Pendler und grüßten ihn wie ein kleines Stadtoriginal.

Seine Besitzerin, Susan Finden, sagte später, Casper sei schon immer neugierig gewesen und habe sich nie lange zu Hause aufhalten wollen. Sie nannte ihn liebevoll ihren kleinen "Weltenbummler".

Nach Caspers Tod (leider wurde er 2009 von einem Auto erfasst) veröffentlichte Susan sogar ein Buch über ihn: "Casper the Commuting Cat", das in viele Sprachen übersetzt wurde.



>> Christanes Maunztage <<





Anne Seltmann 21.05.2025, 05.47 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL

Miau-velous Moments N° 25








Im British Museum in London lebte im 19. Jahrhundert eine Katze namens Mike.

Mike war kein gewöhnlicher Museumsbewohner – er hatte eine wichtige Aufgabe: Er bewachte den Haupteingang und hielt streunende Hunde und andere unerwünschte Gäste fern.

 

Mike wurde von den Museumswächtern liebevoll umsorgt, doch er war ein eigenwilliger Charakter.

Er akzeptierte nur die Gesellschaft der Museumsangestellten – Besucher ignorierte er königlich.

Seine Lieblingsbeschäftigung war es, auf der Treppe vor dem Museum zu sitzen und mit einem einzigen strengen Blick neugierige Hunde zu verjagen.

 

Als Mike nach vielen Jahren starb, widmete das British Museum ihm sogar einen kleinen Nachruf:

In einer der offiziellen Museumspublikationen stand, dass Mike „sich um die Sicherheit der Kunstwerke verdient gemacht“ habe.

Noch heute wird manchmal von Museumsführern schmunzelnd erzählt, dass Mike vielleicht einer der aufmerksamsten Wächter der Museumsgeschichte war – und zwar auf vier Pfoten.

Es klingt sehr persönlich, nach einer eigenen Reflexion – ehrlich, bodenständig und echt.








Anne Seltmann 07.05.2025, 00.00 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL

Miau-velous Moments N° 24





In Istanbul, einer Stadt, in der Katzen fast wie Mitbürger behandelt werden, lebte ein Kater namens Tombili.
Tombili war berühmt für seine entspannte Art: Er saß oft auf einem Bürgersteig, lehnte sich lässig gegen eine Stufe und schaute gelassen auf die Straße hinaus, als würde er das Treiben der Stadt mit stiller Weisheit beobachten.
Ein Passant fotografierte Tombili in genau dieser Pose – das Bild ging um die Welt und machte ihn zu einer kleinen Berühmtheit.

Als Tombili 2016 verstarb, trauerte ganz Istanbul um ihn.
Die Bewohner ließen ihm zu Ehren eine kleine Statue errichten – genau an dem Platz, wo er immer saß.
Bis heute kommen Menschen vorbei, legen Blumen nieder oder streicheln die Statue, als wäre Tombili immer noch da – ein stiller Zeuge für die Ruhe mitten im Trubel der Stadt.












Obiges Bild der Katze habe ich zwar nicht in Istanbul fotografiert, sondern in Jloret de Mar, aber die tuts auch. Folglich ist es eine spanische Katze




Anne Seltmann 30.04.2025, 00.00 | (2/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Ja, auch dieses Blog verwendet Cookies. Hier erfaehrst Du alles zum Datenschutz