Blogeinträge (themensortiert)

Thema: PrivatePerlen

Moewenschiss...


[KI generiertes Bild]





...ist hierzulande ein bekanntes Getränk und schmeckt eigentlich ganz gut.

Hier kommt das Rezept:

Möwenschiss


Zutaten:

Doppelkorn 40 %

Salami

Senf

Meerrettich

Zubereitung  ;-)

Ein Schnapsglas  mit Doppelkorn füllen und oben auf dem Glas eine Scheibe Salami legen. Obendrauf kommt ein Klecks mittelscharfer Senf und ein Klecks Sahnemeerrettich. Das soll den Eindruck erwecken,  als ob eine Möwe oben darauf geschietert  hätte. Zuerst steckt man die Salami mit dem Senf und dem Meerrettich in den Mund und spült mit Korn nach.



Was mir aber heute nicht geschmeckt hat, ist der Möwenschiss anderer Art!
Um Sprit zu sparen lasse ich die Klimanalage auch bei heißesten Aussentemperaturen im Auto aus ( jaaaa, der Verbrauch ist umso höher, wenn sie eingeschaltet ist) bin ich heute mit offenem Fenster von der Arbeit Richtung Heimat gefahren. Fahrer-und Beifahrerseite waren bis zum Anschlag geöffnet. Zwischendurch musste ich natürlich auch einmal an einer Ampel halt machen und mein Blick ging hinaus zur Beifahrerseite und ich hätte mich fast hingelegt. Wollt ihr wissen warum? Seht selbst:









Das ist noch harmlos, aber es wird schlimmer...









Sag mir noch einer, Möwen seien tolle Tiere!!!
Ähmmm... ja...eigentlich, aber nur wenn sie ganz weit weg sind.
Als ich zuhause war, habe ich in nullkommanix alles wieder weggeputzt.


Anne Seltmann 22.07.2015, 18.01 | (2/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Giftblätter


Heute gab es in Schleswig-Holstein Zeugnisse..sogenannte Giftblätter oder Käseblätter (oder wie sagt ihr noch dazu?) und natürlich haben mein Kollege und ich im Hort auch welche erhalten. Es macht Spaß zuzusehen wie eifrig sie dabei sind und welche "Fächer" oder Bewertungskategorien sie sich einfallen lassen.

Wollt ihr meine beiden Zeugnisse sehen? Ernsthaft? Dann haltet euch fest ...
Bei einigen Kindern gibt es noch Beurteilungen über das allgemeine Lern- und  Sozialverhalten.
So steht normalerweise als Überschrift "fast immer"..."überwiegend"..."wechselnd"... usw. Wie schön, dass meine Kreuze im Kompetenzraster ganz vorne sind  
Man beachte bitte auch die niedlichen Rechtschreibefehler!

Jetzt wird sich der Eine oder Andere aber fragen, was denn "Stiker" für ein Fach ist?  Meine Hortkinder sammeln diese bunten glitzernden Aufkleber in Schnellheftern und Folien und da ich ja immer auf dem Laufenden bleiben muss will , habe ich mir selbst so einen Schnellhefter angeschafft, um hin und wieder mit ihnen zu tauschen oder sie das eine oder andere Mal damit zu beschenken, wenn sie außergwöhnlich fleißig sind!








17.07.2015, 17.29 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Happy Birthday






Anne Seltmann 11.07.2015, 06.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Ein Relikt aus meiner Kindheit

Sunny fragte jüngst nach einem Relikt aus meiner Kindheit.
Guckst du hier...
Oh... ich sehe, ich muss sie wieder einmal auffüllen.
Und welches Relikt aus euerer Kindheit schlummert bei euch noch so herum?








Anne Seltmann 23.05.2015, 09.05 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Blogwächter




Wir begeben uns jetzt auf die Bahn...ähm... Autobahn.
Bebe wir kooooooomen!
Ich wünsche euch ein schönes verlängertes Wochenende.
Macht es gut und bleibt gesund!


Eure



Anne Seltmann 13.05.2015, 16.38 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Ich wollte Dir was dezidieren...





An den besten Ehemann von allen!


Ich wollte Dir was dezidieren
nein schenken; was nicht zuviel kostet.
Aber was aus Blech ist, rostet,
und die Messinggegenstände oxydieren.

Und was kosten soll es eben doch.
Denn aus Mühe mach ich extra noch
Was hinzu, auch kleine Witze.
Wär bei dem, was ich besitze,
etwas Altertümliches dabei -
doch was nützt Dir eine Lanzenspitze!

An dem Bierkrug sind die beiden
Löwenköpfe schon entzwei.
Und den Buddha mag ich selber leiden.
Und Du sammelst keine Schmetterlinge,
die mein Freund aus China mitgebracht.

Nein - das Sofa und so große Dinge
kommen überhaupt nicht in Betracht.
Außerdem gehören sie nicht mir.
Ach, ich hab die ganze letzte Nacht
rumgegrübelt, was ich Dir
geben könnte. Schlief deshalb nur eine,
allerhöchstens zwei von sieben Stunden,
und zum Schluss hab ich doch nur dies kleine,
lumpige verschlissne Ding gefunden.

Aber gern hab` ich für Dich gewacht.
Was ich nicht vermochte, tu Du`s: Drücke Du
nun ein Auge zu
und bedenke,
dass ich Dir fünf Stunden Wache schenke.
Lass mich auch in Zukunft nicht in Ruh.
© Joachim Ringelnatz



Herzliche Glückwünsche zum 11. Hochzeitstag
und 100 weitere, gemeinsame, glückliche Jahre!





Anne Seltmann 20.04.2015, 07.12 | (7/5) Kommentare (RSS) | TB | PL

Let it flow







Nachdem ich den besten Ehemann von allen vor einer halben Stunde in der Augenklinik abgesetzt habe, werde ich mir die Gedanken mit der neuen FLOW vertreiben.
Zuvor waren wir beim Optiker, der einige Messungen bei meinem Liebsten vornahm... mit dem Endergebnis, dass wir uns umgehend in die Augenklinik begeben sollten. Denn der letzte gemessene Wert hat sich aufs Doppelte verschlechtert.
Da passt dann vielleicht gut, dass in der heutigen Flow ein Dankbarkeitsbuch dabei ist. So kann ich innehalten und schauen wofür ich dankbar bin.
Solche Schreckensmomente lassen einen immer wieder bewusst werden, dass jede Krankheit der beste Lehrer ist. Man muss sich ihrer bewusst sein, denn das ist der halbe Weg zur Besserung.









Anne Seltmann 18.04.2015, 11.58 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Wenn ich auf dem Weg nach Hause bin...


... habe ich fast täglich Linkespurblockierer-Dödel vor mir, die mich nicht überholen lassen. Rechts darf ich ja nicht überholen, obwohl ich das manchmal gerne machen würde.  Also ordne ich mich wieder rechts ein, doch o weh, ich habe da ja auch PKWs vor mir, die mir zu langsam sind. Die 60 km fahren, obwohl 100 km erlaubt sind.  Also gehe ich wieder auf die linke Spur, in der Hoffnung, dass der Linkespurblockierer-Dödel endlich auf die rechte Spur wechselt. Aber der schleicht auch nur und OH NEIN, sein Blick in den Rückspiegel sagt mir schon, dass der mich provozieren will. Nein, ich betätige nicht die Lichthupe und hänge auch nicht Stoßstange an Stoßstange. Der könnte ja plötzlich bremsen. Habe ich alles schon erlebt. Was macht man in so einem Fall? Ich will nicht hinter die Schnecken auf der rechten Spur bleiben. Ich will die 1oo km ausfahren dürfen, die erlaubt sind.

Ich freue mich dann aber wie Bolle, wenn andere wagemutige Fahrer oben genannten Linkespurblockierer-Dödel so bedrängen, dass der vor Schreck auf die rechte Spur springt…also hechte ich hinter dem wagemutigen Fahrer her, um endlich freie Bahn zu haben. Setze mich dann in Seelenruhe vor obengenannten und jaaaaaaa ich zeige nicht ganz ladylike den Vogel!


Viel besser aber sind die Gedanken von der Photografin, die hätte da eine Stinkewindel zur Verfügung, für die Rotzlöffel auf den Strassen.
Wo bekomme ich denn jetzt mal auf die Schnelle Stinkewindel her? Das würde mir gefallen und wäre mein innerer Reichsparteitag!

Anne Seltmann 24.03.2015, 07.09 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Test



Erster Test auf dem iPad Air. Ich habe fleißig gewerkelt...18 Wortspiel-und 20 Kopfgewuselkarten laminiert. Das neue Flowheft durchgeblättert... auf dem iPad rumgetippselt... Das ist auch eine Art werkeln. Nun kann ich ja beruhigt schlafen gehen und wissen, dass mein Schlaf nun besser ist !

Anne Seltmann 17.01.2015, 19.29 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Philatelie-Reise

Das ist sozusagen der letzte Blick,  der sonst überwältigende Ausblick, auf die Gipfel der Allgäuer, Vorarlberger und Schweizer Alpen. Morgens um 6.oo Uhr am gestrigen Donnerstag festgehalten.

Auf dem Bergrücken des Pfänders, zwischen Bodensee und Hochgebirge in einer herrlichen Panoramalage bietet Scheidegg Ferienhäuser für 5 oder 6 Personen.













Der Liebste bezieht seit Jahren die Zeitschrift "Postfrisch" und hierüber haben wir von der Fahrt nach Scheidegg am Bodensee erfahren. Sie ging vom 26. September - 02. Oktober 2014.


27. September 2014

Bereits im 14. Jahrhundert verkehrte in der Bodenseeregion ein Transportdienst, der regelmäßig Waren von Lindau nach Mailand und zurück brachte. Zu diesen Waren gehörten auch geschriebene Mitteilungen -sprich Briefe. Die beschwerliche Route durch die Alpen wurde bei günstigen Bedingungen in fünfeinhalb Tagen zurückgelegt. War das Wetter schlecht, konnte der Transport elf Tage und mehr dauern. Bekannt wurde dieser Transportdienst unter dem Namen „Lindauer Bote“. Durch vier Postverwaltungen erfährt in diesem Jahr dieser Botendienst eine außergewöhnliche Würdigung, an der wir teilnahmen: Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein gibt eine eigene Sondermarke zum „Lindauer Boten“ heraus. In Zusammenarbeit mit den vier nationalen Philatelistenverbänden wurden die Marken am 27. September 2014 der Öffentlichkeit vorgestellt: In Lindau (Deutschland), Lauterach (Österreich), Chur (Schweiz) und Balzers (Liechtenstein).


28. September:


  1. Fahrt zur Insel Mainau mit Führung
  2. Überfahrt nach Meersburg und Erkundung der Altstadt
  3. Abendessen im Weingut Haltenau

29. September:


  1. Fahrt nach Friedrichshafen und Führung im Zeppelinmuseum, später etwas Zeit zur freien Verfügung.
  2. Fahrt nach Unteruhldingen zu den Phalbauten mit Führung
  3. Weiterfahrt zum Kloster Birnau
  4. Rückfahrt in die Ferienanlage Scheidegg mit abendlichem Vortrag über die "Zeppelin-Post"

30. September

  1. Die angebotene Käsereiführung haben wir nicht mitgemacht, so etwas kennt man ja zugenüge.





Also haben wir uns auf eigene Faust zu Fuß wohlbemerkt!!!  zum Schloss Hohenschwangau (Fußweg bergauf Dauer: ca 20 min) und Schloss Neuschwanstein gemacht...Völlig aus der Puste hoch oben angekommen, (Fußweg bergauf Dauer: ca. 40 min) war die Enttäuschung groß. Das oftmals als Märchenschloss bezeichnete Neuschwanstein, zeigt sich für uns als architektonisches kaltes Werk. Hineingegangen sind wir nicht, dafür haben wir schon zuviele Schlösser von innen besichtigt, als das uns etwas entgangen wäre. Außerdem hielt uns der Andrang am Einlass ebenfalls davon ab.


  1. Fußmarsch zurück bis zum Parkplatz um dann abends wieder in Scheidegg zu sein, der mit einem Trachtenabend ausgefüllt war.


 

01. Oktober

  1. Stadtführung in St.Gallen mit Stiftsbibliothek
  2. Weiterfahrt nach Bregenz. Seilbahnfahrt auf den Pfänder und Besuch der Adlerwarte.
  3. Fahrt nach Hörbranz zur Schnapsbrennerei
  4. Rückfahrt in die Ferienanlage Scheidegg und abendlicher Vortrag über den "Lindauer Bote"




02. Oktober

  1. Rückreise 9:oo Uhr ( 6.oo Uhr aufstehen) mit 13 stündiger Fahrt! Abwechselnd Stau aufgrund irgendwelcher Unfälle, dann wieder Stau aufgrund diverser Baustellen.
  2. Zwischenfahrt zum Rheinfels Schaffhausen
  3. Ankunft Kiel 02:oo Uhr










Anne Seltmann 03.10.2014, 17.28 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Ja, auch dieses Blog verwendet Cookies. Hier erfaehrst Du alles zum Datenschutz