Tag: Drache
Arvid lag in seinem Bett und starrte an die Zimmerdecke. Es war spät, der Mond warf sein silbernes Licht durch das Fenster, doch der Schlaf wollte einfach nicht kommen. Er drehte sich von einer Seite auf die andere, seufzte und zog die Decke bis zur Nase hoch.
Plötzlich hörte er ein leises Rascheln, gefolgt von einem Plopp. Verwundert richtete er sich auf und blinzelte in die Dunkelheit. Da saß doch tatsächlich ein kleiner, grünblauer Drache! Er hatte große, freundliche Augen, funkelnde Schuppen und hielt ein dickes Buch in seinen winzigen Krallen.
"Wer… wer bist du?" fragte Arvid verblüfft.
Der Drache lächelte und blätterte in seinem Buch. "Ich bin Flämmchen", sagte er mit einer sanften, warmen Stimme. "Und ich habe gehört, dass du nicht einschlafen kannst. Deshalb bin ich hier – um dir eine Gutenachtgeschichte vorzulesen."
Arvid rieb sich die Augen. Träumte er das etwa? Doch Flämmchen schlug bereits das Buch auf und begann zu lesen:
"Es war einmal ein kleiner Stern, der nicht leuchten konnte…"
Mit jeder Silbe wurde Arvids Bett wärmer und gemütlicher. Die Worte des kleinen Drachen klangen wie eine sanfte Melodie, und Arvid spürte, wie seine Augenlider schwer wurden. Flämmchen las von mutigen Abenteuern, fliegenden Kutschen und verborgenen Wäldern, bis Arvid kaum noch wach bleiben konnte.
"Gute Nacht, Arvid", flüsterte Flämmchen, als er das Buch schloss. Ein sanfter Windhauch strich durchs Zimmer, und als Arvid noch einmal blinzelte, war der kleine Drache verschwunden.
Am nächsten Morgen wachte Arvid mit einem Lächeln auf. Hatte er nur geträumt? Doch auf seinem Kissen lag ein winziges, funkelndes Drachenschüppchen.
Vielleicht, dachte Arvid, kommt Flämmchen ja wieder – wenn ich einmal nicht einschlafen kann.
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 13.02.2025, 06.36 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Für Rolnands Fotoprojekt habe ich heute 3+2= 5 gewürfelt. Das ergibt in meinem Fall das Wort Calla. In diesem Fall ist es eine Sumpf-Calla, auch Drachenwurz genannt, die ich in unserem Botanischen Garten zu Kiel fotografiert hatte.
Durch
den Rückgang der Feuchtgebiete ist die Pflanze in Teilen von Deutschland heute sogar
gefährdet, im Alpenraum regional vom Aussterben bedroht. Nach dem deutschen
Bundesnaturschutzgesetz ist diese Art besonders geschützt.
Anne Seltmann 01.07.2024, 00.00 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 03.02.2023, 07.13 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Obiges Bild zeigt ein Drachenboot der Wunnerdraken ut Düsternbrook. Es ist immer ein Heidenspass, wenn Paddler/innen zum Anschlag der Trommel in einem Drachenboot ihr Bestes geben.
Hoffentlich findet das Drachenbootrennen auf dem Nord-Ostsee-Kanal im August statt. Denn Freiwillige Feuerwehren kämpfen um den Sieg beim Vorentscheid in Zehner-Drachenbooten. Die besten Mannschaften qualifizieren sich für den Ausscheidungswettkampf in 50er-Drachenbooten, die in Deutschland einmalig sind.
Neben dem Wettkampf kommt beim Drachenbootrennen auch der Spaß nie zu kurz. So ist es schon lustig, dass die Teilnehmer normalerweise in Kostümen antreten, die dann am Ende gekürt werden.
Anne Seltmann 29.04.2020, 07.56 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 22.04.2020, 07.53 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
"Eines Tages schlüpfte ein kleines zartes Drachenkind aus einem Ei. Und wie soll es anders auch sein, dort wo es geschlüpft ist, hinter den Siebenlanden und dem Dunkelmeer, war noch nie ein Mensch zuvor. Und dieses Land ist voller Wunder und Magie. Das kleine Drachenmädchen soll bald erfahren, wie es sich dort lebt. Aber das Ganze geht nicht ohne ein großes Unheil davon und das kleine Drachenmädchen erlebt viele Abenteuer."
Eine wirklich bezaubernde Geschichte, die auch Erwachsene in ihren Bann nimmt, sofern sie noch an Märchen glauben oder sich in Fanatsiewelten bewegen können.
Die Schrift ist groß gehalten, so dass Grundschulkinder die Geschichte problemlos selbst lesen können. Aber am besten liest man den Kindern immer vor, denn Bücher beflügeln den Geist.
Die Zeichnungen sind liebevoll gestaltet, die Sprache ist farbenfroh und die Geschichte märchenhaft wundervoll !
Anne Seltmann 11.05.2019, 06.21 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 02.04.2019, 14.49 | (8/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Jedes Jahr ist es ein Heidenspaß wenn Paddler/innen zum Anschlag der Trommel in einem Drachenboot paddeln. Aus ca. 104 Firmen, Institutionen und Vereinen kommen Teams, wie Hobby Dragons, Stolle geht Paddeln, Die Froschköniginnen, Brand(bar)kasse, Pink Piranhas (um nur einige fantasievollen Namen zu nennen) aus Kiel und Schleswig-Holstein. Aber da gibt es noch den Fun-Cup, zu dem Teams aus Paderborn, Ulm oder Rostock anreisen. Das Drachenbootrennen ist wahrlich eine tolle Großveranstaltung in Kiel geworden. Mittlerweile nehmen 27 Schulen mit rund 1060 Schülern in 53 Teams teil, die in die 13 Meter langen und 250 Kilogramm Boote steigen. Gestartet wurde am Freitag. Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer ehrte die siegreichen Schülercrews. Am Samstag war der erste Start um 10 Uhr, der letzte um 18 Uhr. Anschließend fand eine Siegerehrung statt. In diesem Jahr gab es in den jeweiligen Finalläufen für jeden Sieger einen Pokal.
Anne Seltmann 13.09.2015, 08.57 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Kiels Hafenspitze hatte sich am Samstag in eine Sportarena verwandelt. Rund 100 Teams aus ganz Norddeutschland kamen zum Drachenbootrennen 2011 an die Hörn, um sich auf der Innenförde auf einer 250 Meter langen Strecke zu messen.
Zum Rhythmus des im Bug sitzenden Trommlers wird das Drachenboot bewegt. Ursprünglich kommt das Drachenboot aus Südostasien. Die Mannschaften bestehen aus 16 - 20 Paddler/innen, die in verschiedenen Starterklassen antreten.
Neben dem Wettkampf kommt beim Drachenbootrennen natürlich auch der Spaß nie zu kurz. So ist es schon lustig, dass die Teilnehmer in Kostümen antreten, die dann am Ende gekührt werden.
Anne Seltmann 11.09.2011, 08.24 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL