Tag: zwei
Ein stiller Schatten am Rande der Welt,
wo Äste wie Träume ins Leere greifen.
Die Farben zögern, blühen und sterben,
ein Tanz zwischen Werden und Vergessen.
Sie sitzt dort, eine Gestalt aus Gedanken,
verweht im Wind, der keine Worte kennt.
Ein Hauch von Leben, ein Flüstern der Zeit,
verloren, doch irgendwie da.
Der Boden fern, die Wurzeln nah,
eine Brücke aus Schweigen trägt den Moment.
Die Blüten, zart wie flüchtige Küsse,
fallen wie Sterne in einen endlosen Raum.
Kein Anfang, kein Ende, nur ein Jetzt,
wo Einsamkeit und Schönheit sich berühren.
Anne Seltmann 12.01.2025, 15.56 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ich habe zwei Herren im Bad, die jetzt endlich mehr
Beinfreiheit haben, seitdem das neue Fenster mit der Laibung fertig ist. Eigentlich sind es Buchstützen, die mir mein Lieblingsmensch einmal schenkte. Ich fand, dass sie im Badezimmer besser aufgehoben sind!
"Herren im Bad" ist übrigens einer der bekanntesten Sketche von * Loriot.
Die Protagonisten heißen Herr Müller-Lüdenscheidt und Dr.
Klöbner, die in einer zu einem Hotelzimmer gehörigen Badewanne sich gegenübersitzen.
Im Laufe der Gespräche stellt Dr. Klöbner fest, dass er sich in der
Zimmernummer geirrt hat. usw. usf.
Anne Seltmann 11.10.2023, 11.31 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Der Diener zweier Herren ist eines der größten Komödien der Welt, sagt man. Geschrieben hat es der italienische Dramatiker Carlo Goldoni. Es war gestern Abend im * Schauspielhaus Kiel ein grandioses Spektakel, mit einem großartigen Ensemble erster Klasse! Das Ensemble brachte eine schauspielerische und körperliche Höchstleistung nach der anderen. Es war uns ein großes Vergnügen!
Zum Inhalt:
Florindo wird beschuldigt, den Bruder seiner Geliebten Beatrice getötet zu haben, und ist vor den Anschuldigungen nach Venedig geflohen. Als Mann verkleidet, reist ihm Beatrice nach, begleitet von ihrem Diener Truffaldino. Ohne dass die beiden Liebenden voneinander wissen, nehmen sie sich im selben Wirtshaus ein Zimmer. Truffaldino tritt – ohne Beatrices Wissen – auch in Florindos Dienste, da er zu schlecht bezahlt wird, als dass er angemessen leben könnte. Er wird zum Diener zweier Herren und gerät dadurch in zahlreiche Schwierigkeiten, aus denen er sich aber immer wieder retten kann. Er geht in seinen Lügen so weit zu behaupten, der jeweils andere Herr sei tot. Letztlich führt Truffaldino die beiden Liebenden zufällig wieder zusammen und wird belohnt, indem er die Kammerzofe Smeraldina heiraten darf.
[*Namensnennung…unbeauftragt und unbezahlt, trotzdem muss es als "Werbung" gekennzeichnet werden!]
Anne Seltmann 28.05.2023, 10.25 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Lustspiel in drei Akten
Inhalt des Stückes
Florindo wird beschuldigt, den Bruder seiner Geliebten Beatrice getötet zu haben, und ist vor den Anschuldigungen nach Venedig geflohen. Als Mann verkleidet, reist ihm Beatrice nach, begleitet von ihrem Diener Truffaldino. Ohne dass die beiden Liebenden voneinander wissen, nehmen sie sich im selben Wirtshaus ein Zimmer. Truffaldino tritt – ohne Beatrices Wissen – auch in Florindos Dienste, da er zu schlecht bezahlt wird, als dass er angemessen leben könnte. Er wird zum Diener zweier Herren und gerät dadurch in zahlreiche Schwierigkeiten, aus denen er sich aber immer wieder retten kann. Er geht in seinen Lügen so weit zu behaupten, der jeweils andere Herr sei tot. Letztlich führt Truffaldino die beiden Liebenden zufällig wieder zusammen und wird belohnt, indem er die Kammerzofe Smeraldina heiraten darf.
23.05.2023, 15.50 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 05.04.2023, 18.05 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 27.01.2018, 09.11 | (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Eine Mitmachaktion von Nova. Dort gibt es jeden Samstag weitere sehenswerte Zitate anderer Mitspieler/innen.
Anne Seltmann 12.08.2017, 08.46 | (8/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
[germ]
Das Tränende Herz (Lamprocapnos spectabilis), auch Zweifarbige Herzblume, Herzerlstock, Flammendes Herz oder Marienherz genannt, ist die einzige Art der Gattung Lamprocapnos Endl. der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae) und eine beliebte Zierpflanze.
Im Volksmund wird das Tränende Herz, ähnlich dem englischen lady in a bath, auch als Männchen in der Badewanne bezeichnet. Beim Umdrehen und Aufbiegen der Blüte entsteht das entsprechende Bild.
[engl]
Lamprocapnos spectabilis (bleeding heart or Asian bleeding-heart) is a species of flowering plant in the poppy family Papaveraceae, native to Siberia, northern China, Korea and Japan. It is the sole species in the monotypic genus Lamprocapnos, but is still widely referenced under its old name Dicentra spectabilis (now listed as a synonym). It is valued in gardens and in floristry for its heart-shaped pink and white flowers, borne in spring.
Other common names include "lyre flower" and "lady-in-a-bath".
Anne Seltmann 21.10.2016, 07.28 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 26.05.2016, 10.23 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Die Innenstadt von Buxtehude wurde im November 1983 im Rahmen eines Modellversuchs zur ersten Tempo-30-Zone in Deutschland erklärt. 1980 führten zahlreiche deutsche Städte ebenfalls in ihren Wohngebieten Tempo-30-Zonen ein.
Vielerorts werden seither Straßennetze in Wohngebieten als Tempo-30-Zonen ausgewiesen. Zum Beispiel setzte die Stadt Graz in Österreich am 1. September 1992 die Höchstgeschwindigkeit auf allen Straßen mit Ausnahme der Hauptverkehrsstraßen auf maximal 30 km/h fest. Auch in der Schweiz wurden Tempo-30-Zonen 1989 gesetzlich geregelt und anschließend 1991 erstmals in Zürich eingerichtet. Die Schweiz war früher durch ihreTempo-40-Zonen bekannt.
Anne Seltmann 19.05.2016, 19.13 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL