Tag: Hamburg
Wer erfand die Miniaturen?
Miniaturfiguren wurden nicht von einer einzigen Person erfunden, sondern entwickelten sich über Jahrhunderte:
– In der Antike als Grabbeigaben oder Spielzeug
– Im 18./19. Jh. als Puppenstubenfiguren und Zinnsoldaten
– Ab dem 20. Jh. für den Modellbau, besonders Eisenbahnen (z.B. Firma Preiser)
– Das * Miniatur Wunderland in Hamburg (seit 2000, Brüder Braun) machte sie
weltweit bekannt
Sie sind das Ergebnis von Kunsthandwerk, Spielkultur und technischer Präzision.
Anne Seltmann 30.04.2025, 05.47 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 09.04.2025, 06.27 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Das * Miniaturwunderland in Hamburg ist ein echtes Eldorado für Entdecker jeden Alters! Mit beeindruckender Detailverliebtheit erwecken die Miniaturen eine faszinierende Welt zum Leben. Von den majestätischen Alpen bis nach Amerika, von pulsierenden Metropolen bis hin zu idyllischen Dörfern – überall gibt es etwas zu bestaunen. Am Miniatur-Flughafen heben Flugzeuge ab, Schiffe durchqueren echte Wasserstraßen, und mit dem Wechsel von Tag zu Nacht taucht alles in ein magisches Licht.
Egal ob Technik-Begeisterte, Reise-Fans oder einfach Neugierige – das Miniaturwunderland fasziniert mit seinem Charme und seiner atemberaubenden Präzision. Ein unvergessliches Highlight bei jedem Hamburg-Besuch!
05.03.2025, 07.10 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Das ehemalige Hauptpostamt am Stephansplatz in Hamburg, erbaut zwischen 1883 und 1887 nach Plänen von Julius Carl Raschdorff, ist ein beeindruckendes Beispiel historistischer Architektur. Die reich verzierte Fassade zeigt Skulpturengruppen, die die Vorteile moderner Kommunikationstechnologien wie Post, Telegrafie und Telefonie symbolisieren. Der zentrale Turm wird von einer Figur des Merkur gekrönt, des geflügelten Götterboten der griechischen Mythologie, der für Geschwindigkeit und Verbindung steht.
Im Jahr 1997 wurde es unter Denkmalschutz gestellt und in den letzten Jahren umfangreich renoviert.
Heute ist die Alte Oberpostdirektion als "Work Life Center" bekannt.
Anne Seltmann 13.12.2024, 00.00 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 01.08.2024, 05.52 | (3/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 30.07.2024, 00.00 | (7/7) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 06.03.2024, 07.23 | (5/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Obige Tür gehört zum Chilehaus, dass 1922 bis 1924 im Hamburger Kontorhausviertel gebaut wurde. Interessant ist die Architektur von Fritz Höger. Sie war beispielgebend für den Backsteinexpressionismus der 1920er Jahre.
36.000 m? Bruttogeschossfläche und bis zu zehn Stockwerken ist es eines der ersten Hamburger Hochhäuser.
2015 wurde das Kontorhausviertel zusammen mit der Hamburger Speicherstadt und dem Chilehaus zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.
In Auftrag gegeben hatte eines der ersten Hamburger Hochhäuser der einst reichste Mann der Stadt: Henry B. Sloman.
Da die Reederei Rob. M. Sloman bereits ihr 1908–1910 erbautes Kontorhaus am Baumwall Slomanhaus genannt hatte, entschloss sich Henry B. Sloman, seinem Haus in Erinnerung an seine 32-jährige Tätigkeit in Südamerika den Namen "Chilehaus" zu geben.
Anne Seltmann 10.09.2023, 00.00 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Der Hutwettbewerb gehört genauso zum Derby wie die Pferde. Sehr schöne Exemplare flanierten gestern zum 154. Deutschen Derby auf der * Horner Rennbahn in Hamburg. Es war übrigens der erste Hutwettbewerb des Bankhauses * Donner & Reuschel. Das Bankhaus unterstütze im letzten Jahr mit diversen Sponsoring Aktivitäten zum 200-jährige Jubiläum des deutschen Galopprennsports und wertete die Rennveranstaltungen in ganz Deutschland durch ihre Hutwettbewerbe auf.
Anne Seltmann 03.07.2023, 06.14 | (4/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Seit heute Morgen um 9:00 waren wir auf dem 154. Deutschen Derby auf der * Horner Rennbahn in Hamburg. Seit 1869 findet jährlich dieses Derby statt. Es ist der sogenannte Höhepunkt eines Rennjahres und zählt zu den ältesten Pferderennen außerhalb Großbritanniens und ist weltweit die bedeutendste Veranstaltung im Pferdesport.
[* Namensnennung unbezahlt und unbeauftragt]
Anne Seltmann 02.07.2023, 20.40 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL