Tag: Bernhard
Der Vogel Strauß steckt, wie bekannt,
den Kopf gern in den Wüstensand.
Zumal, wenn ihm Freund Burrmann naht
mit seinem Knipsknaps-Apparat.
Doch Klaus, gewitzigt und gewandt,
erbaut sich unterm Wüstensand
ein Zimmer, ganz mit Glas gedeckt,
worin er sich voll List versteckt.
Auf dessen Decke türmt er drauf
aus Sand ein künstlich Berglein auf
und höhlt es innen aus, dass man
von unten her hineinschauen kann.
Gerannt kommt nun der Straußenvogel
und sieht von fern den Diener Mogel,
den er für Burrmann selber hält.
"Ha!" denkt der Strauß, "du wirst geprellt!"
Und macht sich unsichtbar wie immer -
grad über Onkel Burrmanns Zimmer.
Doch eh er sich noch sagt: "Wie dumm!" -
da blitzt schon das Magnesium.
Er sperrt nur noch den Schnabel weit ...
da ist er auch schon konterfeit.
Klaus Burrmann und sein Diener Mogel,
sie haben nun den ganzen Vogel.
Den Kopf im Sande hat der eine,
der andere hat Hals, Rumpf und Beine.
Anne Seltmann 15.10.2023, 17.00 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Pfannengeröstete Möhren mit Apfel und Zimthonig
Anne Seltmann 14.10.2023, 17.49 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Frau Fichtener-Großpütz war eine quirlige und stets gut gelaunte Dame in ihren Fünfzigern. Ihr plötzliches Verschwinden war ein Rätsel für die ganze Nachbarschaft.
Es begann an einem sonnigen Morgen im kleinen Städtchen. Frau Fichtener-Großpütz war in aller Frühe zu ihrem gewohnten Spaziergang aufgebrochen, um frische Brötchen zu holen. Doch als sie nach einer Stunde immer noch nicht zurückgekehrt war, machten sich die Nachbarn Sorgen...
Wie mag die Geschichte weitergehen? Oder bleibt sie ein ewiges Rätsel?
Anne Seltmann 13.10.2023, 18.39 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Der Hühnergott ist ein Meeresstein mit einem Loch. Man sagt, die Krimtataren hätten geglaubt, dass ein solcher Stein, mit einem Faden an die Hühnerstange gehängt, das Federvieh zu verbesserter Legetätigkeit ansporne. Daher auch der Name Hühnergott.
Es soll aber auch das Hausgeflügel gegen böse Geister schützen, meint der sehr alte slawische Volksglaube. Im vorliegenden Fall geht es um die Abwehr des schädlichen Einflusses eines weiblichen Hausgeistes, der so genannten Kikimora.
Die Kikimora ist eine zum Poltergeist umgewidmete alte slawische Gottheit. Ihr wird unter anderem nachgesagt, dass sie Fäden spinnt, poltert, demjenigen, der sie sieht, Unglück bringt – und das Hausgeflügel stiehlt oder es am Eierlegen hindert. Um den bösen Einfluss abzuwehren, muss der abgeschlagene Hals eines Kruges oder aber ein Stein mit einem natürlichen Loch bei den Ställen aufgehängt werden.
Anne Seltmann 12.10.2023, 18.12 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ich habe zwei Herren im Bad, die jetzt endlich mehr
Beinfreiheit haben, seitdem das neue Fenster mit der Laibung fertig ist. Eigentlich sind es Buchstützen, die mir mein Lieblingsmensch einmal schenkte. Ich fand, dass sie im Badezimmer besser aufgehoben sind!
"Herren im Bad" ist übrigens einer der bekanntesten Sketche von * Loriot.
Die Protagonisten heißen Herr Müller-Lüdenscheidt und Dr.
Klöbner, die in einer zu einem Hotelzimmer gehörigen Badewanne sich gegenübersitzen.
Im Laufe der Gespräche stellt Dr. Klöbner fest, dass er sich in der
Zimmernummer geirrt hat. usw. usf.
Anne Seltmann 11.10.2023, 11.31 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ich möchte in dir hochwellen
Grüner Baum!
Ich möchte treibfroh in deinen Markzellen
Aufschwellen
Bis in den Wipfeltraum
Lichtoben –
Ich möchte in die Lichtweiten
Hundert Arme breiten
Wie Zweige –
Armzweige mit Blätterfingern
Und dann fühlen wie Mittagsgluten,
Wie Lichtfluten
Durch sie schlingern –
Ich möchte aus deinem Wirbelkopf,
Lebensbaum,
aus dem Laubtraum
Wie Lichtgetropf,
Wie Windsingen
Mich aufschwingen
In den Weltraum!
~*~
Gerrit Engelke (1890 - 1918)
dt. Arbeiterdichter aus Hannover, gefördert von Richard Dehmel, gefallen im Ersten Weltkrieg.
Anne Seltmann 09.10.2023, 17.22 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
02.10-08.10.2023 / N° 274-279
Von Sonntag 01.10. bis Sonntag 08.10. haben wir eine wunderschöne Zeit mit unserer Familie in Krefeld verbracht.
Da die allerliebste Lieblingsstieftochter u. der Schwiegersohn arbeiten mussten, der kleine Enkelbube in den Kindergarten ging, blieb uns der große Enkelbube, dem wir die 1. Ferienwoche (NRW-Ferien) mit Attraktionen füllten.
274
Wir waren in der Tropfsteinhöhle Attendorn,
in der fotografieren leider verboten war.
Im Anschluss, was fast auf dem Weg lag, sind wir noch zur Müngstener
Brücke gefahren. Dort befindet sich unter anderem eine handbetriebene
Schwebefähre, mit der Passanten die Flussseite wechseln können. Ein Heidenspaß
für den Enkel, weil er mitwirken mitkurbeln durfte.
275
Ein weiteres Programm auf unserer Liste, war das Gasometer in Oberhausen. Thema "Das zerbrechliche Paradies" Eine beeindruckende Ausstellung, mit fantastischen Bildern aber auch Bilder die sehr nachdenklich stimmen.
276
Nächste Attraktionen, die wir geplant haben, war der Wuppertaler Zoo, der einmalig in seiner Landschaftsform ist. Aufgrund der Hanglage sind mitunter einige Höhenmeter zwischen den Gehegen zu überwinden. Wir waren teilweise ganz schön aus der Puste. Im Anschluss haben wir eine weitere Attraktion Wuppertals anvisiert: die Wuppertaler Schwebebahn. Meine letzte Fahrt war 2010 und 1967. Zwischen den beiden Endstationen Oberbarmen und Vohwinkel fuhren wir rund 30 Minuten.
277
Ein weiterer Tag: Diesmal mit der gesamten Familie. Auf ging es in das Schokoladenmuseum in Köln. Für die beiden Enkelbuben war das natürlich das Highlight überhaupt!
278
Ein Daddeltag…eine Fahrt zum Rheinufer mit dem kleinen Enkelbuben. Ein Besuch auf einem Spielplatz vor Ort und anschließende Eisleckereien. Auf dem Rückweg haben wir noch einen Zwischenstopp eingelegt, um mit dem Lütten (Kleinen) Esskastanien zu sammeln. Die haben wir abends auch verspeist.
279
Abreisetag mit einem Zwischenstopp bei McDoof.
Anne Seltmann 09.10.2023, 07.09 | (3/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Jenseits der Teiche
und Seerosenblätter,
wo die Stille wohnt
und der Tag vergeht.
Dort in der Ferne
verblasst der Lärm
und die Welt wird ruhig,
wie im Traumgespinst.
Die Vögel singen leise,
die Blumen neigen sich.
In dieser stillen Welt
findet die Seele Frieden.
Und in diesem Augenblick
fühlt man sich grenzenlos.
Jenseits der Teiche
und Seerosenblätter,
dort, wo die Zeit stillsteht,
findet die Seele ihr Zuhause.
Anne Seltmann 29.09.2023, 11.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 28.09.2023, 18.21 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL