Tag: Bücher
Ich führe den Google Kalender, der gleichzeitig sich mit
meinem iPhone synchronisiert. Nun, ich könnte ja jederzeit leicht
dort auf meine Notizen und Termine zugreifen. Aber ich brauche auch etwas Schönes in
der Hand und in diesem Fall ein Kalender von Paperblanks. Diese Notizbücher
oder Kalender finde ich einzigartig. Jedes Jahr gibt es verschiedene
zauberhafte Designs. Fantasie und Kunst ist hier vereint. Mir macht es
besonderen Spaß meine Notizen oder Termine in solch wunderschönen "Bücher" zu
verewigen. Besonders hervorzuheben ist außerdem die umweltfreundliche
Verarbeitung. Es wird säurefreies Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft sowie
100% recyclebare Kartonage für die Einbände verwendet.
Anne Seltmann 02.05.2018, 06.00 | (7/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Mein Lieblingsmensch hat mir die Dokumentation, die er 1969 gesehen hat, empfohlen. Kurzerhand später hat er das Buch zum gleichnamigen Film gekauft. Nun habe ich es gelesen!
Klara Hydebreck wählt mit 72 Jahren den Freitod durch Schlaftabletten. Warum? Diese Frage stellt sich Eberhard Fechner in seiner Dokumentation. Er rekonstruiert in ihrem direkten Umfeld, in der Verwandtschaft und bei den Freunden das Leben oben besagter alten Dame.
Es gibt kein Drehbuch, sondern reine Recherchen, von denen sich Eberhard Fechner gerne leiten ließ. Unter mehreren an diesem Tag gemeldeten Todesfällen griff er den von Klara Hydebreck auf.
Er suchte Kontakt zu ihrer Familie und diese überließ ihm den Nachlass.
Ein Buch/Film dass tausend Fragen aufwirft, trotz der Auswertung des Nachlasses und die Befragungen in ihrem Umfeld. Klara Heydebreck scheint wegen ihres kulturellen Interesses auf Unverständnis gestoßen zu sein und vereinsamte. Aber das mag wohl nicht der Grund sein, warum sie so aus dem Leben ging. Wir werden es nie erfahren!
Mich hat dieses Buch (der Film natürlich auch) zutiefst berührt…
Da sitzen abertausende alte Menschen irgendwo da draußen einsam und allein hinter vergilbten Gardinen…Tag ein Tag aus und warten darauf, dass ihr Ende kommt. Weil ein vielleicht nicht mehr lebenswertes Leben so nicht mehr gelebt werden will? Weil die Einsamkeit aus den Tapeten springt? Oder weil sie die sozialen Begegnungen nicht mögen? Für mich völlig unverständlich, dass sie als ungesellig oder die Gesellschaft meidend gelten.
Eines ist jedenfalls klar "Einsamkeit bringt Menschen um" egal ob sie eines natürlichen Todes oder durch den Freitod sterben!
Anne Seltmann 18.04.2018, 18.38 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Astrid Lindgren ist für mich nicht umsonst ein großes Vorbild, denn sie war ein Kämpferin für Kinder. Ihre Rede
anläßlich der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels
ist eine der wichtigsten Statements überhaupt! Danke Astrid Lindgren!!!
Anne Seltmann 07.03.2018, 06.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Auf meiner Wunsch-Leseliste kommt als nächstes dieses Buch von Margret Atwood. (Lese ja immer noch "Die Tore der Welt")
Ich hatte den Film bei Netflix gesehen und bin sofort auf Suche bei meinem Buchanbieter gegangen um es zu bestellen. Wer lesen kann ist ja bekanntlich im Vorteil, nur ich habe übersehen, dass ich das Buch in Englisch bestellt hatte. Nun bin ich längst nicht mehr gut im englischen, für ein wenig Konversation reicht es, aber ein ganzes Buch? Äh näää, das schaffe ich nie nicht.
Susanne hat mich dann auf das richtige Buch gestoßen und schwups liegt es nunmehr auf meinem SuB. Danke nochmal an dieser Stelle!
Klappentext
Toronto, November 1843: In einem Gerichtsverfahren, das in ganz Nordamerika
Aufsehen erregt, werden das 16-jährige Dienstmädchen Grace Marks und der 29-jährige
James McDermott des Mordes an ihrem Arbeitgeber schuldig gesprochen. James
McDermott wird hingerichtet, Grace verbringt die nächsten 30 Jahre im
Gefängnis.
16 Jahre nach dem Doppelmord wird Grace von dem ambitionierten jungen
Nervenarzt Dr. Simon Jordan untersucht. Jordan versucht, den Schleier der
Amnesie zu lüften, der in der Erinnerung der jungen Frau den Tag der Bluttat
verhüllt.
Langsam fasst Grace Vertrauen zu dem Arzt und beginnt ihm zu erzählen: von
ihrer verarmten irischen Familie, von der Auswanderung nach Kanada, von dem
tragischen Tod ihrer einzigen Freundin Mary Whitney. Aus diesen Erinnerungen
entsteht wie aus den Flecken eines Quilts, den Grace näht, nach und nach das
Muster eines Lebens, das geprägt wurde von der Suche nach Freundschaft und
Vertrauen; eine Suche, die vielleicht - mit einem Mord endete.
Der 150 Jahre alte Kriminalfall um Grace Marks ist in Kanada seit langem zum
Mythos geworden. Aus den spärlichen Fakten und widersprüchlichen Zeugenaussagen
hat Margaret Atwood einen Roman gemacht, der, die historische Gestalt zu neuem
Leben erweckt.
Ich bin gespannt auf eine interessante, puzzleartige
Geschichte um einen historischen Kriminalfall! Und laut Kritiken erwarte ich
einen historisch belegten, sehr gut recherchierten und
durch verschiedene Schreibstile aufgelockerten Roman.
Anne Seltmann 21.02.2018, 10.01 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
"Meine Freunde sagten, ich lebe in einer Fantasiewelt.
Vor Schreck wäre ich fast von meinem Einhorn gefallen"
~*~
"Einhörner können nicht fliegen.
Ich kann auch nicht fliegen.
Also bin ich ein Einhorn"
~*~
"Alle verrückt hier.
Komm Einhorn, wir gehen!"
07.02.2018, 18.54 | (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 24.01.2018, 09.42 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Derzeit lese ich Die Tore der Welt. Die Handlung spielt in Kingsbridge, kurz vor Beginn des Hundertjährigen Krieges (1337-1453). Er ist mehr oder weniger ein Fortsetzungsroman aus Die Säulen der Erde und ein historischer Roman von Ken Follett.
Wer die Säulen der Erde gelesen
hat, weiß jetzt, dass die Kathedrale schon lange fertiggestellt ist und einer Renovierung
bedarf. Erzählt wird die Geschichte von vier jungen Menschen, Merthin…Nachfahre
des berühmten Jack Builder, Erbauer der Kingsbridge Kathedrale, Ralph…seinem herrischen
und grausamen Bruders, Caris… Tochter eines Wollhändlers aus Kingsbridge und
Gwende…Tochter eines Tagelöhners.
Eines Tages werden diese Vier Zeugen eines Überfalls auf einen Ritter und
seitdem sind ihre Schicksale miteinander verwoben.
Wer den ersten Teil kennt, der kommt um den zweiten Teil
nicht herum und selbst wenn man den ersten nicht gelesen hat, wird dieses Buch
ein Abenteuer. Und ab dem Moment, wo man denkt, es könnte nicht
schlimmer kommen, hält auch noch die Pest mit unglaublichen Folgen Einzug in
England.
Das Leben
einer längst vergangenen Epoche, die sehr gut recherchiert ist, hat mich sehr
fasziniert. Ken Follet versteht es auch im Nachfolger von Die Säulen der Erde den Leser zu fesseln, mitzureißen und förmlich in die Handlungen
hineinzuziehen.
Anne Seltmann 10.01.2018, 08.02 | (9/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ich kannte die Geschichte des Seelenvogels schon lange und dann habe ich das Buch für meinen damals 7 j. Sohn gekauft, als er fragte was denn die Seele sei. Ich finde das Buch und die Worte bezaubernd, sie sind für kleine wie große Menschen verständlich geschrieben. Klare Zeichnungen veranschaulichen obendrein den Text. Das Buch ist ein hervorragendes Mittel, um Kindern, Jugendlichen aber auch Erwachsenen das Seelenleben wieder nahe zu bringen.
Immer wenn ich es mir einmal zur Hand nehme, empfinde ich im Herzen dieses Buches eine wundervolle Stille, einen tiefen Frieden und eine große Schönheit!
Anne Seltmann 13.12.2017, 06.00 | (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 29.11.2017, 05.00 | (8/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
In einem Augenblick. Eine wahre Geschichte über Schicksal, Tapferkeit und Liebe
Wie Mut, Liebe und Hoffnung ein schweres Schicksal lindern können
Aus dem Klappentext:
In nur einem Augenblick ändert sich für Catherine und Hasso von Bredow die ganze Welt: Nach einem Schlaganfall leidet der 42-jährige Vater dreier Kinder am Locked-in-Syndrom. Bei vollem Bewusstsein, aber aufgrund der körperlichen Lähmung unfähig, sich durch Worte, Gestik oder Mimik verständlich zu machen, ist Hasso Gefangener im eigenen Körper. Einzig das Zwinkern mit dem rechten Augenlid ermöglicht ihm den Kontakt zu seiner Außenwelt.
Mittels eines speziellen Lidschlag-Alphabets diktiert Hasso seiner Ehefrau seine Empfindungen und Eindrücke vom Moment des Schlaganfalls an, aber auch die Erinnerungen an seine Familie und die Zeit, als er Catherine kennengelernt hatte und mit ihr nach England gezogen ist. Catherine ergänzt diese um ihre eigenen Tagebuch-Einträge. Die Biografie beeindruckt durch Hassos ungebrochene (Über)Lebensenergie und die Liebe und Warmherzigkeit, die seine und Catherines Texte transportieren. „In einem Augenblick“ zeigt, wie man schwierigen und aussichtslosen Lebensphasen etwas Positives abgewinnen kann.
Ein wirklich erstaunliche und tief bewegende Geschichte, wie ein vollkommen gesunder Mann (42) von einem Hirnstamm-Schlaganfall betroffen und von einem Locked-in-Syndrom heimgesucht wird. Er ist völlig gelähmt, aber mental wachsam, seine Emotionen und Gedanken sind in ihm gefangen. Er und seine Frau kämpfen darum, ihm die bestmögliche Pflege zu geben, und erstaunlicherweise erlaubt ihm seine Kommunikation durch Blinzeln, dieses Buch sorgfältig zu schreiben
Es macht nachdenklich über die eigene Einstellungen zum Leben und es ist eine unendliche Bereicherung, dieses Buch gelesen zu haben.
Anne Seltmann 15.11.2017, 05.00 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL