Tag:
In den tiefsten blauen Wassern, wo das Sonnenlicht nur noch flüsternd hinabfällt, lebte eine kleine Meerjungfrau namens Liora. Anders als ihre Schwestern, die mit den Wellen spielten und den Meeressternen nachjagten, hörte Liora vor allem auf das Flüstern der Tiefe. Dort, wo die Stille wohnte und Geheimnisse verborgen lagen.
Liora träumte nicht von der Welt der Menschen – nicht von Palästen und glänzenden Kronen. Ihr Herz sehnte sich nach dem Verstehen, nach einer Stimme, die ihr mehr erzählte als nur Geschichten von Land und Luft. Die Tiefe sprach zu ihr von uralten Dingen: vom Puls der Erde, von versunkenen Welten und vergessenen Träumen.
Eines Tages, als ein Sturm die See aufwühlte und die Wellen wie Berge tanzten, hörte Liora ein leises Rufen. Es kam von einem kleinen, verletzten Vogel, der auf einer treibenden Holzplanke gefangen war. Vorsichtig rettete sie das zitternde Wesen und brachte es in ihre schützende Höhle.
Der Vogel erzählte von einer Welt, in der Himmel und Erde sich berühren, von der Freiheit des Fliegens und von dem Wunsch, Neues zu entdecken. Liora spürte eine leise Sehnsucht, die sie nie gekannt hatte – nicht nach einem Prinzen, sondern nach dem Mut, ihren eigenen Weg zu finden.
Sie wusste, sie musste hinaus – nicht um Land zu erobern, sondern um Brücken zu bauen. Brücken zwischen den Welten, zwischen Wasser und Luft, zwischen Stille und Klang.
So verabschiedete sich Liora von der Tiefe, mit dem Vogel an ihrer Seite, und begann ihre Reise in die unbekannte Welt – nicht als Prinzessin, sondern als Wanderin, die das Flüstern der Tiefe in sich trug und die Sehnsucht, die Welten zu verbinden.
Anne Seltmann 26.05.2025, 08.22 | (0/0) Kommentare | TB | PL
"Zwischen den Gräbern wächst das Erinnern wie Efeu – leise, lebendig, unbeirrbar."
© Anne Seltmann
Père-Lachaise – ein Spaziergang unter den stillen Stimmen (2008+2013)
Es gibt Orte, die sich nicht in wenigen Worten fassen lassen.
Père-Lachaise ist so einer. Ein Friedhof – ja. Und doch viel mehr als das. Für mich ist er ein stilles Kapitel Paris', geschrieben in Stein, Moos und Erinnerung.
Ich liebe diesen Ort. Die geschwungenen Wege, die sich zwischen alten Gräbern und Mausoleen verlieren. Die Ruhe, die in der Luft liegt, wie ein zarter Schleier über den Stimmen der Vergangenheit. Die Skulpturen, Engel und Figuren, die trauern, hoffen, wachen – und dabei fast lebendig wirken.
Es sind nicht nur die berühmten Namen, die mich anziehen.Nicht nur Oscar Wilde, Simone Signoret oder Jim Morrison. Es sind die kleinen Gräber dazwischen, die mit ebenso viel Liebe gepflegt werden.Ein altes Schwarz-Weiß-Foto, eingerahmt von Efeu. Ein handgeschriebener Zettel, verwittert, aber lesbar. Ein Kieselstein auf einem Grabstein – Zeichen eines Besuchs, einer Erinnerung.
Ich verliere mich gern dort. Nicht im traurigen Sinne –sondern in einer Art kontemplativem Schauen.
Ein Spaziergang über Père-Lachaise ist für mich wie das Lesen eines Gedichtbands, dessen Verse in Stein gemeißelt sind.
Jeder Schritt erzählt. Jede Figur hält inne. Und die Zeit – sie scheint für einen Moment stillzustehen.
Ich gehe langsam, lasse mich treiben. Manchmal setze ich mich auf eine Bank,lausche den Vögeln, dem Rascheln der Blätter,
und denke: Was für ein schöner Ort, um das Leben zu erinnern!
Anne Seltmann 26.05.2025, 05.58 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Der Montag hat ein Imageproblem. Immer mürrisch beäugt, als wäre er persönlich schuld an der Weckzeit, der To-do-Liste und dem leeren Kaffeevorrat. Aber was, wenn wir ihn einfach umetikettieren? Nicht der Startschuss ins Chaos, sondern der sanfte Auftakt zur Woche – im Flauschanzug der Entspannung.
Mon-Tag ist Schon-Tag.
Ein Tag für einen zweiten Kaffee. Einen dritten vielleicht. Für leises Anlaufen, freundliches Gähnen und die feste Überzeugung: Heute muss noch gar nichts Weltbewegendes passieren. Nur der innere Schweinehund darf Gassi gehen – aber bitte langsam.
Wer mit Schon beginnt, kommt gut durch die Woche.
Der Montag nickt zustimmend – und gähnt mit.
Anne Seltmann 26.05.2025, 01.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Ein Geschenk, das von Herzen kam: Mein Lieblingsmensch hatet mir zu Weihnachten einen Silberring geschenkt – schlicht, wunderschön, und darauf ein kleines herzförmiges Kupferwunder. Mehr brauchte es nicht, um mich sprachlos zu machen. Leider geht die kupferfarbene Schicht an dem Innenring und Herz langsam weg.
Nächster Termin:
09. Juni 2025
Anne Seltmann 26.05.2025, 00.00 | (8/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
nichts kommt
außer der wind
zwischen den zügen
die anzeige flackert
wie eine erinnerung
an bewegung
menschen stehen
in ihren körpern
als wären sie nur vorübergehend
hier
im dazwischen
kaffee
in pappbechern
trinkt sich lauwarm
in die stille
irgendwo schreit ein kind
als wolle es
den fahrplan umschreiben
ich zähle sekunden
wie schritte
die keiner geht
und stelle fest:
mein warten
hat keinen anschluss
~*~
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 24.05.2025, 06.51 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Der Blog ist auf Kurzurlaub – wir sind übers Wochenende bei der Schwägerin in Fehndorf.
Das bedeutet: Kaffeetassen im Dauerlauf, Küchentisch-Philosophie in Endlosschleife und mindestens ein Marmorkuchen.
Mein Blogwächter übernimmt solange das Kommando. Er schaut streng, lässt aber mit sich reden – besonders wenn man ihm ein Kekschen anbietet.
Ich bin bald zurück. Vielleicht mit neuen Geschichten. Ganz sicher mit neuen Kalorien.
Und wie immer...der/die Letzte macht das Licht aus!
Anne Seltmann 24.05.2025, 05.31 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
In vielen Familien war der Samstag tatsächlich der festgelegte Badetag – nicht aus Wellness-Gründen, sondern aus praktischen. Badezimmer mit fließendem warmem Wasser waren bis in die 1950er- und 60er-Jahre in vielen Haushalten keine Selbstverständlichkeit. Stattdessen wurde ein großer Zinkbottich in die Küche gestellt, denn dort gab es den Herd – die einzige Möglichkeit, Wasser zu erhitzen.
Der Badeablauf war oft streng geregelt: Erst die Kinder, dann die Mutter, zum Schluss der Vater – alle nacheinander im selben Wasser. Ein bisschen Seife, ein Lappen, manchmal Badepulver – das musste reichen. Warmes Wasser wurde mit Kesseln vom Herd nachgefüllt.
Anne Seltmann 24.05.2025, 05.30 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Alles bloß Theater, sagen sie,
als wär das Leben nur ein Stück,
ein Drehbuch mit Rollen, Applaus und Licht,
doch oft genug fehlt der Regisseur.
Man spielt seine Szene, Tag für Tag,
mal Hauptrolle, mal Statist.
Zwischen Scheinwerferglanz und Schatten
liegt das wahre Leben – unerprobt, echt und laut.
Da sind die Momente, die keiner sieht,
wenn der Vorhang fällt und du allein bist.
Wenn keine Maske mehr hält,
und das Herz einfach atmet, ganz ohne Skript.
Das wahre Leben ist kein fertiges Stück,
es stolpert, lacht, weint und sucht sich neu.
Und wenn du deine Rolle findest,
die dich erfüllt und wirklich trägt,
dann ist alles bloß Theater –
aber das echte, deine Bühne,
das Leben, das wirklich lebt.
~*~
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 23.05.2025, 16.03 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Ich schenke dir Blumen...
weil sie das sagen
was ich nicht weiß
aber meine hände doch
weil es ein morgen geben soll
das du nicht allein beginnst
zwischen tisch und fenster
weil farben weiter reichen
als fragen
und duft
ein versprechen trägt
weil blumen
ein jetzt sind
das sich traut zu vergehen
weil du lachst
als wären alle knospen
schon geöffnet
weil es gründe gibt
die nicht gesagt
sondern getragen werden wollen
Anne Seltmann 23.05.2025, 07.58 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Der Koi, der Musik liebte
In einem alten Zen-Garten in Kyoto, wo ein kleiner Teich von blühenden Kirschbäumen gesäumt ist, lebte ein prächtiger, gold-oranger Koi mit dem Namen Kin. Besucher kamen oft, um die Schönheit der Fische zu bewundern, doch Kin fiel besonders auf. Nicht wegen seiner Farbe, sondern wegen seines ungewöhnlichen Verhaltens.
Eines Tages bemerkte ein Gärtner, dass Kin jedes Mal auftauchte, sobald er seine Bambusflöte spielte. Anfangs hielt er es für Zufall, doch die Szene wiederholte sich: Sobald die ersten Töne erklangen, schwamm der Koi langsam aus dem Schatten unter der Brücke hervor, glitt an die Wasseroberfläche und bewegte sich in weiten Kreisen – fast wie ein Tanz.
Neugierig ließ sich ein Musikwissenschaftler darauf ein, das Verhalten näher zu beobachten. Tatsächlich reagierte Kin nur auf sanfte, langsame Melodien – schnelle oder schrille Töne ignorierte er vollständig. Über Wochen hinweg kamen immer wieder Besucher mit Instrumenten, doch nur auf die zarten Klänge der Flöte ließ sich der Fisch blicken.
Die Mönche des Gartens begannen bald zu sagen, Kin sei ein 2alter Mönch im Fischgewand", der zur Meditation gerufen werde, wenn die Musik ertöne. Manchmal saßen Besucher stundenlang am Teich, in der Hoffnung, den tanzenden Koi zu sehen.
Und Kin? Der schwamm weiter seine Kreise – ganz im Rhythmus des Windes und der Musik.
Die Anekdote über Kin, den musikliebenden Koi im japanischen Garten, basiert auf wiederholt beobachteten Verhaltensweisen von Koifischen, ist aber in der erzählten Form literarisch ausgeschmückt. Es gibt tatsächlich belegte Fälle, in denen Kois auf bestimmte Geräusche oder Musik reagieren – vor allem, wenn sie damit Fütterung assoziieren oder wenn sie über lange Zeit an einen Menschen gewöhnt wurden.
Ein Beispiel: In einigen japanischen Gärten wurden Kois darauf trainiert, bei einer bestimmten Melodie zur Oberfläche zu kommen, weil sie dann Futter bekamen. Auch in westlichen Gärten berichten Besitzer davon, dass ihre Kois "auf Musik reagieren" – ob aus Gewöhnung, Neugier oder vielleicht sogar aus echtem Gefallen an der Vibration im Wasser, lässt sich schwer genau sagen.
Anne Seltmann 23.05.2025, 05.28 | (0/0) Kommentare | TB | PL