Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: KI

T-in die neue Woche N° 320



N° 320 





Auf dem Weg zur Kirche in Krefeld Hüls entdeckt, als der große Enkelbube
zur Kommunion durfte. Hüls ist ein nördlicher Stadtteil der nordrhein-westfälischen Stadt Krefeld.




Obiges Bild zeigt die katholische Kirche St. Cyriakus in Hüls, die

im Jahr 1870 neu gebaut, nachdem die  Vorgängerkirche 1865 abgerissen wurde.









Anne Seltmann 23.07.2023, 00.00 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

365 Tage Challenge – 2023 N° 120



2023 N° 120






















Anne Seltmann 30.04.2023, 07.30 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

T-in die neue Woche N° 297



N° 297 



Die Seitentür einer Kirche. Oftmals stehen sie im Schatten ihrer sonst so prunkvollen Haupttüren,
dabei haben sie es auch verdient einmal ins rechte Licht gesetzt zu werden.







Anne Seltmann 12.02.2023, 07.07 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

365 Tage Challenge – N° 165



N° 165





Gesichtet am Parkhaus im Kieler Schloss.
Ganz schön frech der "Kleine"










Anne Seltmann 14.06.2022, 18.20 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

365 Tage Challenge – N° 82



 N° 82



Früh übt sich!













Anne Seltmann 23.03.2022, 16.29 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

365 Tage Challenge – N° 77



 N° 77





Butter bei die Fische! Ist ein Spruch aus Norddeutschland


Heute ist Freitag und auch Fischtag.  Das sind die berühmt berüchtigten Kieler Sprotten. Allerdings sind diese aus Schokolade.


In Norddeutschland wird gebratener oder gebackener Fisch mit Butter abgeschmeckt und die Butter kommt erst kurz vor dem Essen auf den heißen Fisch. Klar, denn beim Servieren würde sie zerlaufen . Man kann also erst mit dem Essen des Fisches beginnen, wenn die Butter aufgelegt wurde. Würde die Butter fehlen, ist das Gericht nicht vollständig. Man kann also erst mit dem Essen des Fisches beginnen, wenn die Butter aufgelegt wurde. Im übertragenen Sinne fordert man mit der Redewendung auf, zur Sache zu kommen.

 

Und die Kieler Sprotten?

Kieler Sprotten sind eine Fischspezialität, die aus der Sprotte im Wesentlichen durch Räuchern hergestellt wird.

Nicht klar ist, wieso die Kieler Sprotte den Namen Kiels trägt. Man sagt, dass in Eckernförde die Sprotten hergestellt wurden und die Kisten auf dem Transportweg im nächstgelegenen Kieler Hauptbahnhof einen großen Versandstempel erhielten, der dann den Eindruck der Herstellung in Kiel erweckte.

Und doch erfolgte die Erwähnung der Kieler Sprotte 35 Jahre vor der Eröffnung der Eisenbahnstrecke Altona-Kiel 1844. Die Kieler Sprotte ist also eine originäre Kieler Spezialität!




Nun mache ich auch Butter bei die Fische und sende obiges Bild zu...







Anne Seltmann 18.03.2022, 08.28 | (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

365 Tage Challenge – N° 54



 
 N° 54



Obiges Haus befindet sich in Kiel. Leider habe ich hierzu nichts gefunden. 
Keine Daten von wann und von wem es gebaut wurde.
Ich mag diese Architektur und finde, es ist immer ein Hingucker wert.










Anne Seltmann 23.02.2022, 18.02 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

365 Tage Challenge – N° 42



 
N° 42




Ohne Worte...
















Anne Seltmann 11.02.2022, 17.00 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Black and White Juni 2020



Black and White N° #06/2020




Der Kleine Kiel

 

Ursprünglich stand die Kieler Altstadt einmal auf einer Halbinsel. Der Kleine Kiel wie oben abgebildet, ist nur ein Teilstück. Er mündete in die Förde und wurde zeitweise als kleiner Hafen genutzt. Noch heute gibt es diese Verbindung, jedoch nur noch durch ein Rohrsytsem. Bis 1846 war der kleine Kiel ein Seitenarm der Kieler Förde. Irgendwann baute man eine Holzbrücke zwischen dem Kieler Bootshafen und dem Kleinen Kiel, diese wurde aber später durch eine Betonbrücke ersetzt und der Seitenarm zugeschüttet. Nun wird diese Verbindung derzeit wieder vollständig hergestellt, um die Altstadt erheblich aufzuwerten.

Um den Kleinen Kiel herum findet man das Alte Kieler Rathaus, die Oper, das Justizministerium, die HSH-Nordbank, die Zentrale der Fördesparkasse, den Hiroshimapark und den Ratsdienergarten.














Anne Seltmann 01.06.2020, 14.58 | (6/2) Kommentare (RSS) | TB | PL

T-in die neue Woche N° #96



N° #96






Diese Tür gehört zur Dorfkirche Groß Trebbow, genauer gesagt zum evangelisch-lutherischen Kirchengebäude. 

Sie gehört zur Kirchengemeinde Groß Trebbow in der Propstei Wismar des Kirchenkreises Mecklenburg in der Nordkirche.


Weitere interessante Türen findet ihr bei Nova. Klickt einfach dazu links unten auf das Bild!










Anne Seltmann 19.08.2018, 07.42 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Ja, auch dieses Blog verwendet Cookies. Hier erfaehrst Du alles zum Datenschutz