Tag: Rosa
flieder, vielleicht
es war nicht der flieder
oder nicht nur
nicht das rosa
nicht das taumeln der rispen
über den zaun hinaus
in einen himmel
der nicht zu halten war
vielleicht war es
das licht,
wie es zögerte
auf der haut
einen schritt lang
zwischen zwei stimmen
zwischen zwei jahren
die nichts voneinander wussten
du hast gesagt:
er blüht wieder
und ich
hab nur genickt
als würde ich es verstehen
aber alles,
was ich verstand,
war dieser duft
der kam, blieb,
und dann ging.
~*~
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 09.05.2025, 00.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Rosa war ein ganz besonderes kleines Osterhasenmädchen.
Schon ihr Name verriet es: Sie liebte alles, was rosa war.
Ihr Fell schimmerte zwar in einem zarten Cremeton, doch in ihren großen, glänzenden Augen tanzte stets ein Hauch von Rosarot.
Am liebsten schmückte Rosa sich jeden Morgen mit einer kleinen Krone aus rosa Rosen, die sie selbst auf den saftig grünen Wiesen pflückte.
Sie band sie mit einem seidenen Faden zusammen und setzte sie sich stolz auf ihr wuscheliges Köpfchen.
So fühlte sie sich wie eine kleine Königin – eine Königin des Frühlings.
Die anderen Hasenkinder kicherten manchmal, wenn Rosa wieder einmal in einem rosafarbenen Tüllrock durch die Wiesen hoppelte oder ihre rosa Ostereier besonders liebevoll in die Nester legte.
Aber Rosa ließ sich nicht beirren.
"Rosa ist nicht nur eine Farbe", sagte sie dann kichernd, "Rosa ist ein Gefühl! Ein bisschen wie ein Kuss von der Sonne."
Als Ostern immer näher rückte, hatte Rosa eine zauberhafte Idee:
Sie würde in diesem Jahr ganz besondere Osternester basteln – mit weichem Moos, zarten Blüten und kleinen rosa Bändern.
Und als der große Tag kam, staunten alle Tiere des Waldes: Noch nie hatten sie so wunderschöne, liebevoll dekorierte Osternester gesehen!
Die kleine Rosa stand daneben, ihre rosa Rosen leuchteten in der Frühlingssonne, und ihr Herz hüpfte vor Glück.
Denn manchmal, das wusste sie jetzt ganz genau, macht ein kleines bisschen Rosa die Welt einfach ein wenig schöner.
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 20.04.2025, 09.03 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Die Farbe Rosa
Sanft und leise legt sich die Farbe auf die Welt,
ein Hauch von Blüten, von Abendlicht,
von zerbrechlicher Wärme.
Rosa flüstert in Pastell,
vermischt sich mit Wolken,
spielt auf Wangen und Lippen.
Nicht laut, nicht fordernd,
nur ein stilles Leuchten,
zwischen Unschuld und Leidenschaft,
zwischen Traum und Erwachen.
Manche nennen sie zart,
andere zu süß, zu weich,
doch sie bleibt –
ein Farbton, der sich nicht erklären lässt,
nur fühlen.
~*~
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 12.02.2025, 17.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ich bin immer neugierig, wenn ich Pflanzen sehe – ich möchte wissen, wie sie heißen und welche Geschichten hinter ihren Namen stecken. Oftmals sind diese Hintergründe faszinierend. So habe ich einmal nachgeschlagen, warum die Gerbera diesen Namen trägt. Sie wurde nach Traugott Gerber (1710–1743) benannt, einem deutschen Mediziner und Botaniker. Carl von Linné, der bekannte Botaniker, ehrte Gerber, indem er die Blume nach ihm benannte, da Gerber selbst bedeutende Beiträge zur Pflanzenkunde leistete.
Anne Seltmann 29.11.2024, 05.12 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Die Farbe **Rosa** ist eine zarte Farbnuance, die oft als heller oder pastellfarbener Ton von Rot betrachtet wird. Sie entsteht durch die Mischung von Rot und Weiß. Rosa hat im Laufe der Geschichte verschiedene Bedeutungen angenommen und wird in unterschiedlichen Kulturen unterschiedlich wahrgenommen.
Symbolik und Bedeutung:
**Sanftheit und Unschuld**: Rosa wird oft mit Zartheit, Sanftheit und Unschuld assoziiert. Es wird häufig als eine feminine Farbe betrachtet, die in vielen westlichen Kulturen typischerweise mit Mädchen in Verbindung gebracht wird, was sich jedoch zunehmend ändert.
**Romantik und Liebe**:
Im Gegensatz zu kräftigem Rot, das Leidenschaft symbolisiert, steht Rosa für zarte, romantische Liebe und Zuneigung.
**Ruhe und Harmonie**:
Rosa gilt als beruhigende Farbe. In der Psychologie der Farben wird sie manchmal verwendet, um Aggressionen zu reduzieren und eine entspannte, friedliche Atmosphäre zu schaffen.
Historische Entwicklung:
Im 18. Jahrhundert war Rosa eine beliebte Farbe in der Mode der französischen Aristokratie, sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Erst im 20. Jahrhundert begann Rosa, vor allem im Westen, stärker als "weibliche" Farbe angesehen zu werden, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, als es in der Konsumkultur etabliert wurde.
Rosa in der Popkultur:
Rosa ist in der modernen Popkultur und Mode häufig vertreten. Ikonische Figuren wie Barbie und bestimmte Modebewegungen der 1980er-Jahre, wie der "Preppy" oder "Punk"-Stil, haben die Farbe populär gemacht.
In der heutigen Zeit wird Rosa in vielen Bereichen neu interpretiert und nicht mehr strikt als geschlechtsspezifisch wahrgenommen. Die Farbe wird oft als Symbol für Selbstakzeptanz, Offenheit und Modernität verwendet.
Quelle: ChatGPT
14.10.2024, 11.00 | (3/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Obige Bilder zeigen das Flammende Käthchen (Kalanchoe blossfeldiana). Was für ein niedlicher Name!
Das Käthchen ist eine beliebte Zimmerpflanze, die ursprünglich aus Madagaskar stammt und sie ist bekannt für ihre leuchtenden Blüten, die in verschiedenen Farben wie Rot, Gelb, Orange und Rosa erscheinen.
Den Namen Flammendes Käthchen verdankt die Pflanze den ausschließlich roten Blüten der ersten Sorten, von denen bis zu 500 an einer Pflanze sind.
Anne Seltmann 12.09.2024, 08.09 | (4/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 21.06.2024, 06.33 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Hydrangea serrata Rosalba
Die Hydrangea serrata "Rosalba" ist eine kompakte Sorte der Tellerhortensie, die für ihre wunderschönen und einzigartigen Blüten bekannt ist.
Ihr Farbspiel ist sehr interessant, denn je nach Standort (saurer Boden) zeigen die Blüten der Rosalba Weiß- und Rosanuancen, oder bläuliche und violette Töne.
Anne Seltmann 07.06.2024, 05.46 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Es war einmal eine Frau namens Lív, die in einem kleinen Dorf am Rande eines großen Waldes lebte. Lív war eine Träumerin und liebte es, ihre Zeit damit zu verbringen, in den Wolken zu schweben. Sie stellte sich vor, wie sie auf einem fliegenden Teppich durch die Lüfte segelte oder auf einem Delfin durch das Meer ritt.
Eines Tages, als Lív im Wald spazieren ging, sah sie eine wunderschöne Wolke, die wie ein riesiger Kopf aussah. Die Wolke war so weiß und flauschig, dass Lív das Gefühl hatte, sie könnte sie berühren. Sie ging auf die Wolke zu und streckte ihre Hand aus. In diesem Moment passierte etwas Magisches: Lív hob vom Boden ab und schwebte in die Luft.
Lív war überglücklich. Sie flog durch die Luft und sah die Welt von oben. Sie sah die grünen Bäume, die blauen Flüsse und die schneebedeckten Berge. Sie sah auch die kleinen Dörfer und Städte, die in der Ferne lagen.
Lív flog den ganzen Tag lang durch die Luft. Sie hatte so viel Spaß, dass sie gar nicht daran dachte, wieder nach Hause zu gehen. Als die Sonne unterging, landete Lív schließlich wieder auf dem Boden. Sie war müde, aber glücklich. Sie wusste, dass sie diesen Tag nie vergessen würde.
Von diesem Tag an flog Lív oft mit den Wolken. Sie lernte viele neue Freunde kennen, darunter Wolkenfeen, Windgeister und Regengötter. Lív wurde zu einer bekannten Persönlichkeit im ganzen Land. Die Menschen nannten sie "die Frau mit dem Kopf in den Wolken".
Ende
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 07.04.2024, 11.21 | (0/0) Kommentare | TB | PL