Tag: Maritimer Mittwoch
Du,
ich wünschte mich ans Meer zurück,
dorthin, wo die Wellen sprechen
und der Wind die Gedanken trägt.
Wo die Zeit in Sandkörnern verweilt,
jede Spur verweht, doch nie vergessen.
Ich sehne mich nach dem salzigen Hauch,
nach dem endlosen Horizont,
der Träume in die Ferne ruft.
Du,
zwischen Ebbe und Flut
liegt die Ruhe,
die ich suche.
Und im Rauschen
finde ich mich selbst,
ganz nah bei dir.
~*~
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 15.01.2025, 06.11 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Dann entdecke ich Seekarten und Navigationssoftware, die für die präzise Planung einer Route sorgen. Gleich daneben hängen Rettungswesten, Notfackeln und Signalhörner – alles für den Notfall. Es gibt auch Feuerlöscher und Eimer mit Pumpe, die für Sicherheit an Bord sorgen.
Ich stöbere weiter und finde Anker in verschiedenen Größen, die mich neugierig machen, ebenso wie Seile, Knotenmaterialien und Leuchtraketen – all das scheint wichtig, um sicher unterwegs zu sein. Es ist unglaublich, wie jedes einzelne Gerät dazu beiträgt, die Reise auf dem Wasser sicher und gut vorbereitet zu gestalten.
Ich schätze die Vielfalt der Ausstattungen und bin fasziniert von der Technik und den Geräten, die das Leben auf dem Wasser sicherer und angenehmer machen.
Anne Seltmann 08.01.2025, 07.48 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 31.12.2024, 05.44 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Früher war Weihnachten auf hoher See ein ganz besonderes Erlebnis, vor allem für Seeleute, die oft weit von ihren Familien entfernt waren. Die Tradition, Grüße aus Radiosendern zu empfangen, spielte dabei eine entscheidende Rolle, um den Matrosen und Kapitänen ein Stück Heimat in die Weite der Ozeane zu bringen.
In der Nachkriegszeit und besonders in den 1950er bis 1980er Jahren sendeten viele Radiosender Weihnachtsgrüße speziell für Seeleute. Familien konnten zuvor in den Radiostationen oder per Post ihre Botschaften einreichen, und die Sender spielten diese an Heiligabend oder an den Weihnachtstagen in speziellen Programmen ab.
Für die Seeleute war es oft der einzige Kontakt zu ihren Lieben während der Feiertage. Die Grüße reichten von "Frohe Weihnachten, Papa!" bis zu herzergreifenden Nachrichten von Ehefrauen oder Müttern, die ihre besten Wünsche und Liebe schickten.
Neben den Grußbotschaften wurden Weihnachtslieder gespielt, die für viele Matrosen eine vertraute Atmosphäre schufen, selbst wenn sie mitten im Indischen Ozean oder im Nordatlantik unterwegs waren.
Es war eine Zeit ohne Internet, E-Mails oder Videoanrufe – und gerade deshalb waren diese Radioprogramme so bedeutungsvoll. Sie gaben den Menschen das Gefühl, trotz aller Entfernung in Gedanken nah beieinander zu sein.
Und auch heute werden über Radiosendern Weihnachtsgrüße an Seeleute auf hoher See gesendet. Ein herausragendes Beispiel ist die Sendung * "Gruß an Bord" des Norddeutschen Rundfunks (NDR), die seit 1953 jährlich an Heiligabend ausgestrahlt wird.
In dieser traditionsreichen Sendung übermitteln Familien und Freunde weihnachtliche Grüße an ihre Liebsten, die während der Feiertage auf See sind. Die Botschaften werden in festlicher Atmosphäre aufgezeichnet und an Heiligabend ausgestrahlt, um den Seeleuten ein Stück Heimat und Verbundenheit zu vermitteln.
"Gruß an Bord" wird über verschiedene Frequenzen und Plattformen gesendet, einschließlich UKW, DAB+, Livestreams und eigens angemieteter Kurzwellen-Frequenzen, sodass Schiffe weltweit die Sendung empfangen können.
Diese Tradition zeigt, wie wichtig es ist, auch in Zeiten moderner Kommunikationstechnologien den persönlichen Kontakt und die emotionale Nähe zu pflegen, besonders für diejenigen, die während der Feiertage fernab ihrer Familien arbeiten.
Für einen tieferen Einblick in die Geschichte dieser Sendung kannst du dir dieses Video ansehen
Anne Seltmann 25.12.2024, 06.22 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ein Boot liegt still,
am Ufer des Sees,
der Lack blättert,
das Holz knarrt leise im Wind.
Kein Ruder, kein Segel,
nur die Zeit,
die daran nagt,
wie Wasser an Steinen.
Die Wellen erzählen Geschichten,
die niemand mehr hört,
nur das Schilf wispert
von Tagen,
als das Boot noch getragen wurde.
Ein Schatten in der Sonne,
verloren zwischen Himmel und Spiegelbild.
Es wartet,
auf niemanden mehr,
denn selbst die Hoffnung
hat längst abgelegt.
~*~
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 18.12.2024, 06.40 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Dein Licht tanzt über die Wellen,
findet mich, wo die Stürme laut sind.
Ein stiller Wächter in endloser Nacht,
unbeirrt von der tobenden See.
Ich sehe dich,
hoch oben, stark und ruhig.
Kein Wort, nur ein Leuchten,
das mich sicher hält.
Du bist der Horizont,
mein Punkt, der bleibt,
wenn die Welt sich dreht,
und alles verschwimmt.
~*~
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 11.12.2024, 05.40 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Die Sehnsucht brennt in frostigen Tagen,
ein Flüstern von Grün, von Blüten getragen.
Barfuß am Strand, das Herz voller Ruh',
oh Sommer, ich warte – wann kommst du dazu?
~*~
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 04.12.2024, 07.07 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 27.11.2024, 06.08 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Als wir im Oktober bei unseren Enkelbuben waren, haben mein Lieblingsmensch und ich eine Tour ohne die Enkel unternommen. Uns zog es zum Baldeneysee und zur Ruhrtalsperre.
Der Baldeneysee ist der größte der sechs Ruhrstauseen und wird heute vielseitig genutzt, insbesondere für Wassersport und als Naherholungsgebiet. Am Ufer in Heisingen befindet sich das Vogelschutzgebiet Heisinger Bogen, das ein geschütztes Sumpfgebiet umfasst und als Brutstätte für Haubentaucher, Kormorane, Reiher sowie andere bedrohte Vogelarten dient.
Die ersten Planungen für den See stammen aus dem Jahr 1927 und wurden vom damaligen Geschäftsführer des Ruhrverbands initiiert. Ziel war es, die Wasserqualität der Ruhr zu verbessern. Wie die anderen Ruhrstauseen wurde der Baldeneysee als Teil eines Systems konzipiert, das die Selbstreinigungskraft des Flusses fördern sollte.
Der Name Baldeneysee geht auf die ursprünglichen Planungen zurück, das Stauwehr in Höhe von Schloss Baldeney im Ortsteil Baldeney zu errichten. Da diese Position aufgrund des geringen Gefälles keine ausreichende Stromerzeugung ermöglicht hätte, verlegte man das Wehr weiter flussabwärts nach Werden. Der heutige Stausee erstreckt sich von dort bis zur Kampmannbrücke.
Anfangs wurde das Projekt in der Bevölkerung kritisch betrachtet, da der Bau als Eingriff in das geliebte Ruhrtal empfunden wurde. Für die Umsetzung mussten Grundstücke von Krupp genutzt werden. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach stimmte dem Vorhaben jedoch zu, nachdem ihm zugesichert wurde, dass der See von seiner Villa Hügel aus sichtbar sein würde.
Anne Seltmann 20.11.2024, 07.29 | (0/0) Kommentare | TB | PL