Tag: Gedicht
Donnerwolke, die gegrollt
Und nun ausruht glänzend hold,
Die so abendruhig schweigt,
Sich dem Kuckuck horchend neigt
Über grüner Wälder Kern,
Kaum erst angestürmt von fern,
Lehrt mich nicht dein stilles Tun,
Sanft von Schmerzen auszuruhn?
~*~
Karl Mayer
1836
Quelle: Wikipedia
Karl Friedrich Hartmann Mayer (22. März 1786-25. Februar 1870) war Jurist und Dichter. Er gehörte zur Schwäbischen Dichterschule, zum Freundeskreis um Justinus Kerner sowie zum Seracher Dichterkreis um den Grafen Alexander von Württemberg. Sein jüngerer Bruder Louis Mayer war Landschaftsmaler. Karl Mayer war ein Meister der Naturlyrik und beschränkte sich weitgehend auf dieses Genre. Zahlreiche Frühlingsgedichte entsprangen seiner Feder.
Anne Seltmann 04.07.2023, 08.33 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Wolkentore
Wenn wir Flügel kriegen
ziehen wir uns aus der Welt zurück
Lass uns durch die Wolkentore fliegen
für einen kleinen Augenblick.
Die Morgensonne schickt ihre Strahlen,
Tautropfen fallen wie Perlen ins Licht.
Die Sorgen von gestern werden zerfallen
auf Wiesen und Felder siehst du sie nicht.
~*~
© Anne Seltmann 2023
Von Nova inspiriert und ganz frisch gedichtet
Anne Seltmann 18.06.2023, 06.52 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 09.06.2023, 07.35 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Ob ich Biblio- was bin ?
Phile? "Freund von Büchern" meinen Sie ?
Na, und ob ich das bin !
Ha ! und wie !
Mir sind Bücher, was den anderen Leuten
Weiber, Tanz, Gesellschaft, Kartenspiel,
Turnsport, Wein und weiß ich was, bedeuten.
Meine Bücher --- wie beliebt ? Wieviel ?
Was, zum Henker, kümmert mich die Zahl.
Bitte, doch mich auszureden lassen.
Jedenfalls: viel mehr, als mein Regal
Halb imstande ist zu fassen.
Unterhaltung ? Ja, bei Gott, das geben
Sie mir reichlich. Morgens zwölfmal nur
Nüchtern zwanzig Brockhausbände heben ---
Hei ! das gibt den Muskeln die Latur.
Oh, ich mußte meine Bücherei,
Wenn ich je verreiste, stets vermissen.
Ob ein Stuhl zu hoch, zu niedrig sei,
Sechzig Bücher sind wie sechzig Kissen.
Ja natürlich auch vom künstlerischen
Standpunkt . Denn ich weiß die Rücken
So nach Gold und Lederton zu mischen,
Daß sie wie ein Bild die Stube schmücken.
Äußerlich ? Mein Bester, Sie vergessen
Meine ungeheure Leidenschaft,
Pflanzen fürs Herbarium zu pressen.
Bücher lasten, Bücher haben Kraft.
Junger Freund, Sie sind recht unerfahren,
Und Sie fragen etwas reichlich frei.
Auch bei andern Menschen als Barbaren
Gehen schließlich Bücher mal entzwei.
Wie ? - ich jemals auch in Büchern lese ??
Oh, sie unerhörter Ese---
Nein, pardon! - Doch positus, ich säße
Auf dem Lokus und Sie harrten
Draußen meiner Rückkehr, ach dann nur
Ja nicht länger auf mich warten.
Denn der Lokus ist bei mir ein Garten,
Den man abseits ohne Zeit und Uhr
Düngt und erntet dann Literatur.
Bücher - Nein, ich bitte Sie inständig:
Nicht mehr fragen ! Laß dich doch belehren !
Bücher, auch wenn sie nicht eigenhändig
Handsigniert sind, soll man hochverehren.
Bücher werden, wenn man will, lebendig.
Über Bücher kann man ganz befehlen.
Und wer Bücher kauft, der kauft sich Seelen,
Und die Seelen können sich nicht wehren.
~*~
Joachim Ringelnatz
Anne Seltmann 09.06.2023, 06.39 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Da drinnen im Waldesgrunde,
Am mild beschatteten Bach,
Da steht ein schlanker Grashalm
Und sieht den Wellen nach.
Entwandernd schau'n sie zum Halme
Mit Silberblicken empor,
Da beugt er sich liebend hinunter,
Küsst Welle für Welle zuvor.
Da scharen die zärtlichen Wellen
Liebkosend sich um ihn her
Und tragen ihn, leis' umarmend,
Mit sich hinaus ins Meer.
~*~
Johann Kleinfercher
22. März 1828 -7. März 1902
Anne Seltmann 06.05.2023, 15.40 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ich habe ein Paar Schuh gekauft
und sie, nach altem Brauch, getauft.
Der rechte Schuh heißt Ottokar,
der linke Schuh heißt Waldemar.
Sie sind zwei sonderbare Brüder.
Geht der eine hoch, geht der andre nieder.
Hat der eine Freude, hat der andre Zorn.
Ist der eine hinten, ist der andre vorn.
Ein sonderbares Brüderpaar,
der Ottokar und Waldemar.
Sie sind aus gleichem Material,
aber Ottokar ist rechtsradikal
und Waldemar linksradikal.
Sie stehen auf demselben Fleck,
sie gehen durch denselben Dreck,
vom gleichen Rind das gleiche Leder,
trotz alledem behauptet jeder:
Nur seine Meinung sei die echte,
sowohl der Linke – wie der Rechte.
Sowohl der Rechte wie der Linke
sagt, dass die andere Ansicht stinke.
Ein sonderbares Brüderpaar,
der Ottokar und Waldemar.
Tritt Otti mal in eine Pfütze,
dann macht der Waldi faule Witze.
Tritt Waldi in ein Modderloch,
dann freut sich Otti noch und noch.
Die beiden gehn den gleichen Trott,
doch jeder schwört auf seinen Gott.
Ein jeder schwört auf seinen Leisten.
Sie können sich halt nicht verkneisten.
Sie hassen sich, bekriegen sich,
sie reiben sich beide auf für mich.
Im Streiten sind sie rast- und ruhlos.
Ach, wär' ich erst mal diese Schuh' los.
Ein sonderbares Brüderpaar,
der Ottokar und Waldemar.
Glauben Sie daran? Ich glaube: nein.
So blöd´ können nur wir Menschen sein.
~*~
Fred Endrikat
Anne Seltmann 19.04.2023, 12.36 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Kennt ihr es auch?
Hier bei diesem Spottgedicht ist der Autor unbekannt. Es gibt auch verschiedene Varianten und man vermutet, dass es von Johann Wolfgang von Goethe, Christian Morgenstern und Lewis Carroll geschrieben wurde. Letzter war ein britischer Schriftsteller und Autor des berühmten Kinderbuches "Alice im Wunderland".
Anne Seltmann 18.04.2023, 06.49 | (3/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Die Gelehrten und die Pfaffen
streiten sich mit viel Geschrei,
was hat Gott zuerst erschaffen –
wohl die Henne, wohl das Ei!
Wäre das so schwer zu lösen,
erstlich ward ein Ei erdacht,
doch weil noch kein Huhn gewesen,
darum hat`s der Has gebracht.
~*~
Eduard Mörike
Anne Seltmann 06.04.2023, 07.41 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ich heiß nicht Emma, auch nicht Jonathan,
dichtet mir nicht solche Namen an.
Wir sind als Vögel längst benannt,
ich z. B. als Möwe schon bekannt.
Wir haben der Namen wie Sand am Meer
Drum nenn mich Emma oder Jonathan nimmermehr!
~*~
© Anne Seltmann
Möwenlied
Die Möwen sehen alle aus
als ob sie Emma hießen.
Sie tragen einen weißen Flaus
und sind mit Schrot zu schießen.
Ich schieße keine Möwe tot,
ich lass sie lieber leben -
und füttre sie mit Roggenbrot
und rötlichen Zibeben.
O Mensch, du wirst nie nebenbei
der Möwe Flug erreichen.
Wofern du Emma heißest, sei
zufrieden, ihr zu gleichen.
~*~
Christian Morgenstern
|
Amerikanische Silbermöwe
Andenmöwe
Armeniermöwe
Aztekenmöwe
Beringmöwe
Blutschnabelmöwe
Bonapartemöwe
Braunkopfmöwe
Dickschnabelmöwe
Dominikanermöwe
Dreizehenmöwe
Dünnschnabelmöwe
Eismöwe
Elfenbeinmöwe
Fischmöwe
Gabelschwanzmöwe
Gelbfußmöwe
Graukopfmöwe
Graumöwe
Hartlaubmöwe
Heermannmöwe
Hemprichmöwe
Heringsmöwe
Heringsmöwe
Japanmöwe
Kaliforniermöwe
Kamtschatkamöwe
Kappenmöwe
Klippenmöwe
Korallenmöwe
Lachmöwe
Lavamöwe
Mantelmöwe
Mantelmöwe
Maorimöwe
Mittelmeermöwe
Mittelmeermöwe
Olrogmöwe
Ostsibirienmöwe
Patagonienmöwe
Polarmöwe
Präriemöwe
Reliktmöwe
Ringschnabelmöwe
Rosenmöwe
Rotschnabelmöwe
Schwalbenmöwe
Schwarzkopfmöwe
Silberkopfmöwe
Silbermöwe
Simeonsmöwe
Steppenmöwe
Sturmmöwe
Weißaugenmöwe
Westmöwe
Zwergmöwe
Anne Seltmann 24.01.2023, 11.20 | (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL