Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Marius

Black an White / 4. Advent / Adventszeit 2024





An meinem Küchenfenster






Anne Seltmann 22.12.2024, 00.00 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Marius Nature Thursday N° 14



N° 14 





Das Bild habe ich mit Photoshop (Wischtechnik/Verzerrungsfilter] bearbeitet.
Ich mag so was! Ein ähnliches Bild schafft eine normale Kamera auch und dafür gibt es auch

Auch mit dem Smartphone ist der fotografische Wischeffekt möglich.










Anne Seltmann 19.12.2024, 06.00 | (5/4) Kommentare (RSS) | TB | PL

Black an White / 3. Advent / Adventszeit 2024






Aus dem Archiv. In einem Schlosspark entdeckt. Dort gab es einen Weihnachtsmarkt!










15.12.2024, 07.20 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Marius Nature Thursday N° 13




N° 13 





Blätter, ein Meer aus Gold und Kupfer,
rascheln leise unter den Schritten,
der Wind atmet kühl,
flüstert von nahendem Frost.

Äste ragen kahl,
wie Finger in den nebligen Himmel.
Pilze sprießen im feuchten Schatten,
die letzte Blüte versteckt sich.

Der Herbst malt Abschiede
in jedes Blatt, das fällt.
Doch auch ein Versprechen liegt darin:
der Boden ruht, um neu zu erblühen.


~*~

© Anne Seltmann








Anne Seltmann 12.12.2024, 06.41 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL

Black an White / 2. Advent / Adventszeit 2024





Warum schmückt man den Tannenbaum?

Das Schmücken des Tannenbaums hat eine lange Tradition, die mit verschiedenen kulturellen und religiösen Ursprüngen verbunden ist.

 

1. Vorchristliche Ursprünge

Schon in vorchristlicher Zeit schmückten Menschen grüne Zweige, um im Winter Hoffnung und Lebenskraft zu symbolisieren. Immergrüne Pflanzen galten als Zeichen des Lebens und Schutzsymbole gegen böse Geister. 

 

2. Christliche Tradition

Im Mittelalter wurden immergrüne Bäume als Symbol für das Paradies in Kirchen oder Häusern aufgestellt, oft am 24. Dezember, dem Adam-und-Eva-Tag. Sie sollten an den Baum der Erkenntnis erinnern. Mit Äpfeln und Oblaten geschmückt, verbanden sie das christliche Weihnachtsfest mit der Schöpfungsgeschichte. 

 

3. Symbolik der Dekoration

Lichter: Ursprünglich Kerzen, symbolisieren das Licht Jesu, das die Dunkelheit vertreibt. 

Äpfel: Früher ein Hinweis auf den Sündenfall und die Erlösung durch Christus. 

Sterne, Engel und andere Ornamente**: Diese stehen für die weihnachtliche Botschaft von Frieden, Liebe und Hoffnung. 

 

4. Verbreitung des Weihnachtsbaums

Der geschmückte Tannenbaum verbreitete sich im 17. und 18. Jahrhundert zunächst in deutschen Regionen und später weltweit. Mit der Zeit wurde er zu einem zentralen Symbol der Weihnachtsfeierlichkeiten, oft mit individuellen und kulturellen Variationen. 

 

Heute ist der Weihnachtsbaum ein Sinnbild für Gemeinschaft, Freude und das Fest der Liebe. Seine Dekoration spiegelt oft persönliche Traditionen und kreative Ausdrucksformen wider.
















Anne Seltmann 08.12.2024, 06.11 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL

Marius Nature Thursday N° 12



N° 12 





Im Wald,
wo Schatten wie Gedanken verweilen,
säumt Stille die Wege.
Das Licht zerteilt die Dunkelheit,
schärft die Grenzen zwischen Raum und Zeit.

Ein Hauch von Feuchtigkeit im Moos,
ein Nebel, der die Ferne verhüllt.
Hier spürt man das Alter der Welt,
in jedem Stein, in jedem Atemzug der Erde.

~*~


© Anne Seltmann










Anne Seltmann 05.12.2024, 05.29 | (4/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Black an White / 1. Advent / Adventszeit 2024









Jedes Jahr zum ersten Advent startet Marius ein kleines, besonderes Projekt. Es ist ungewöhnlich, da er in dieser friedlichen Zeit nach Schwarz-Weiß-Bildern sucht – ein Kontrast zur farbenfrohen Adventszeit und eine spannende Herausforderung. Wer möchte, kann gerne mitmachen und seinen Beitrag bei Marius verlinken!










Anne Seltmann 02.12.2024, 06.25 | (4/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Marius Nature Thursday N° 11



N° 11 






Eine Bank im Wald,
umhüllt von Stille und Schatten.
Die Rinden der Bäume
sind stille Zeugen ihrer Zeit.

Blätter haben sie umarmt,
als wollten sie sie schützen
vor der Vergänglichkeit.
Ihr Holz trägt Geschichten,
vom Wind geflüstert,
von Regen gewaschen.

Sie wartet, geduldig,
auf Schritte, auf Rast,
auf die leisen Gedanken,
die Menschen hierlassen.


 ~*~

© Anne Seltmann








Anne Seltmann 28.11.2024, 08.01 | (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Marius Nature Thursday N° 10









Der Herbst ist
ein leiser Wanderer,
der das Land in goldenes Schweigen hüllt.

Er streut Farben in die Luft,
doch nimmt er auch,
was der Sommer hinterließ.

Ein flüsternder Atem
zieht durch die kahlen Zweige,
während das Licht
sich in langen Schatten verliert.


~*~


© Anne Seltmann












Anne Seltmann 21.11.2024, 08.13 | (4/2) Kommentare (RSS) | TB | PL

Marius Nature Thursday N° 09





Wenn die Blätter gefallen sind, liegt eine stille, sanfte Ruhe in der Luft. Ich mag es, wenn der Boden bedeckt ist mit einem bunten Teppich aus Rostrot, Gold und Braun, als hätte die Natur ein letztes, feuriges Gemälde hinterlassen, bevor sie in den Winterschlaf sinkt. 


Es ist die Zeit des Rückzugs, und zugleich eine leise Vorfreude – das Wissen, dass in der Stille des Winters das neue Leben heranwächst, verborgen und geduldig, bis es im Frühling wieder erwacht.




Jeder Schritt durch das raschelnde Laub ist wie ein Flüstern der Vergänglichkeit, ein leises Versprechen des Neubeginns. Und zwischen den kahlen Bäumen öffnet sich die Landschaft, als würde sie sich sammeln und für den kommenden Frühling atmen.








 


Anne Seltmann 14.11.2024, 06.21 | (6/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Ja, auch dieses Blog verwendet Cookies. Hier erfaehrst Du alles zum Datenschutz