Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: KI

Black an White November 2024




November 2024 





Heute zeige ich euch den Rathausturm (106 m) von Kiel.

Vom eben diesem ertönt jede Viertelstunde ein Glockenspiel, wobei es bis zur vollen Stunde jeweils ein weiteres Viertel der Melodie hören lässt. Am Ende hört man einen sogenannten "Westminster"-Klang, der ähnlich auch von Big Ben in London zu hören ist.

Zu der Melodie dichtete einst das Volk diesen Text: "Kiel hat keen Geld, dat weet de Welt, ob dat wat kriegt, dat weet wi nich" ( Kiel hat kein Geld, das weiß die Welt, ob's noch was kriegt, das weiß man nicht). Der Vers muss zwischen dem 28. Mai 1911, dem Tag, an dem die Melodie des Glockenspiels zum ersten Mal erklang und dem 12. November 1911, dem Tag der Rathauseinweihung, entstanden sein.

Es spielte auf die finanzielle Lage von Kiel an und ist eine humorvolle, leicht sarkastische Redewendung, die oft unter Einheimischen verwendet wird. Ursprünglich stammt er wahrscheinlich aus der regionalen Umgangssprache und reflektiert die wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen die Stadt über die Jahre hinweg konfrontiert war.





Um die Frage von Jutta aufzugreifen, warum Rathäuser auch Glockentürme haben, habe ich Folgendes gefunden:

Rathäuser haben oft Glockentürme aus mehreren Gründen:

  1. Tradition und Symbolik: Glockentürme sind in vielen Kulturen ein Zeichen für die Bedeutung des Ortes, an dem sie stehen. Sie symbolisieren die Autorität und den Status des Rathauses als Zentrum der Gemeindeverwaltung.

  2. Zeitansage: Historisch wurden die Glocken verwendet, um die Zeit anzuzeigen. Sie läuteten zu bestimmten Stunden und halfen den Bürgern, ihren Alltag zu organisieren. In vielen Städten läuteten die Glocken auch zur Bekanntgabe von wichtigen Ereignissen oder Sitzungen.

  3. Versammlung: Die Glocken dienten oft dazu, die Menschen zu Versammlungen oder besonderen Anlässen zu rufen. Sie waren ein Mittel, um die Gemeinschaft zusammenzubringen.

  4. Akustische Signale: Glocken können auch akustische Signale für besondere Anlässe oder Feierlichkeiten geben, wie Hochzeiten, Feiertage oder andere bedeutende Ereignisse.

  5. Architektonische Ästhetik: Glockentürme tragen zur architektonischen Schönheit eines Rathauses bei. Sie können das Gesamtbild eines Gebäudes aufwerten und dem Rathaus ein imposantes Aussehen verleihen.

Insgesamt ist der Glockenturm eine funktionale sowie eine symbolische Ergänzung des Rathauses, die sowohl die Geschichte als auch die Kultur der jeweiligen Gemeinde widerspiegelt.









Anne Seltmann 04.11.2024, 09.19 | (3/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Auf geht's, ich bin dann mal unterwegs







Dresden und Sächs. Schweiz


Reiseverlauf vom 31.10.-03.11.2014:

1.      Anreise in die sächsische Landeshauptstadt Dresden

2.      Aufenthalt im Elbflorenz mit folgendem Programm:

Rundgang durch die restaurierte Altstadt. Die Reiseleitung zeigt einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten dieser prachtvollen Stadt. Auch eine Rundfahrt mit dem Bus gehört zu dieser Besichtigung.

3.      Ein Tagesausflug führt in die Sächsische Schweiz und in das Elbsandsteingebirge. Aufenthalt an der Festung Königstein.

4.      Die Kurzreise geht zu Ende und wir reisen zurück in den Norden.


 

Hier kommt nun wieder der übliche Text:

Beim Hineinkommen hier im Blog bitte Füße abtreten, aber nicht ins Fettnäpfchen treten...

sich wortreich über die hier geschriebenen, oftmals belanglosen Dinge auslassen ist erlaubt, aber dennoch bitte leise sein...

alles anschauen ist O.K. aber nichts anfassen...nicht rumkleckern oder plantschen

und beim Hinausgehen den Seitenausgang wählen, damit kein Stau entsteht.

Dann bitte die Türe wieder leise schließen.

 

Am Abend macht bitte der/die Letzte das Licht aus.




 






Anne Seltmann 30.10.2024, 14.28 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL

Manege frei






Hereinspaziert, hereinspaziert,
wollen sehen was gleich passiert…

Tiger, Löwen, Elefanten,
alles, was sie noch nicht kannten,
können Sie hier bei uns sehen,
auch Karussells, die sich drehen.

Hereinspaziert, hereinspaziert,
wollen sehen was gleich passiert…

Freut euch auf den großen Spaß,  
mit Luftballons und Zuckergras.  
Die Akrobaten, flink und heiter,  
zaubern Freude, immer weiter.
 
Hereinspaziert, hereinspaziert,
wollen sehen was gleich passiert…

Hier die Clowns mit buntem Gesicht,  
bringen Lachen, das vergesst ihr nicht.  
Schaut genau, was hier geschieht,  
wenn das bunte Leben blüht.  

Hereinspaziert, hereinspaziert,
wollen sehen was gleich passiert…

Ein Riesenspaß für Groß und Klein,
hier darf jeder glücklich sein.
Ein Fest der Sinne, laut und bunt,
wir feiern alle, das ist der Grund!

Hereinspaziert, hereinspaziert,
wollen sehen was gleich passiert…


Artisten fliegen hoch hinaus,
drehen sich, tosender Applaus!
Funken sprühen, Trompeten schallen,
Magie erfüllt die Zirkushallen.

Hereinspaziert, hereinspaziert,
wollen sehen was gleich passiert…

Tanzende Pferde im Galopp,
drehen Runde um Runde, ohne stopp.
Ein Spektakel, das niemand vergisst,
kommt und seht, was der Zirkus ist!


~*~


© Anne Seltmann






Anne Seltmann 30.10.2024, 11.08 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Der Schutzvogel



[Bild KI generiert / Text © Anne Seltmann] 



Diese Geschichte ist für Wiebke


 

Es war ein kühler Herbstmorgen, und Anna, ein Mädchen mit langen Haaren und neugierigen Augen, saß wie jeden Tag in ihrem Rollstuhl am Fenster ihres Zimmers. Sie liebte diesen Platz, denn von hier aus konnte sie die ganze Welt beobachten: die bunten Blätter, die wirbelnd vom Wind davongetragen wurden, das Spiel der Sonnenstrahlen und die Vögel, die zwitschernd ihre Kreise zogen.

 

An diesem Tag aber hatte sie Geburtstag und es klopfte an ihrer Tür. Ihre Mutter trat mit einem geheimnisvollen Lächeln ins Zimmer. Hinter ihrem Rücken versteckte sie etwas – ein kleines, in buntes Papier gewickeltes Paket mit einer Schleife darauf. "Anna, ich habe hier etwas ganz Besonderes für dich", sagte sie und überreichte das Geschenk.

 

Anna nahm das Päckchen in die Hände, ihr Herz schlug schneller. Sie hatte keine Ahnung, was sich darin befinden könnte. Vorsichtig zog sie an der Schleife, entfaltete das Papier und fand darin ein kleines, hölzernes Amulett in Form eines Vogels, fein geschnitzt und glattpoliert.

 

"Das ist ein Schutzvogel", erklärte ihre Mutter. "Es gibt eine alte Geschichte über solche Vögel – man sagt, dass sie jedem, der an sie glaubt, Kraft und Freude schenken. Immer wenn du ihn ansiehst, kannst du dir vorstellen, dass du fliegst, so frei wie ein Vogel."

 

Anna betrachtete den kleinen Vogel in ihren Händen und fühlte, wie ein warmes Kribbeln sie erfüllte. Sie schloss die Augen und stellte sich vor, wie es wäre, tatsächlich durch die Luft zu gleiten, die Welt von oben zu sehen und den Wind in ihren Haaren zu spüren. Sie lächelte, und in diesem Moment war ihr, als würden Flügel in ihrem Herzen schlagen.

 

Von diesem Tag an trug Anna den kleinen Vogel an einem Band um den Hals. Jedes Mal, wenn sie ihn in die Hand nahm, fühlte sie sich mutiger und leichter. Auch wenn sie selbst nicht laufen konnte, trug dieser kleine Vogel ihre Träume – Träume von Freiheit, von Abenteuer und von einem Leben, das keine Grenzen kannte.

 

 

 

[Text © Anne Seltmann / Bild KI generiert]




29.10.2024, 09.45 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Das Karussell








Ein Karussell, 

dreht sich in sanften Kreisen. 

Farben flimmern im Abendlicht, 

Pferde aus Holz tragen Kinderträume, 

die Welt verschwimmt.

 

Ein Moment nur – 

als würde die Zeit innehalten, 

ein Lachen, ein Blick in die Menge, 

Gesichter verschwimmen, 

alles dreht sich, alles bleibt.

 

Die Luft erfüllt von Zuckerwatte, 

und dem Flüstern des Windes, 

nur das leise Knarren des alten Holzes, 

während das Karussell weiterzieht 

in endlosen Runden, 

vergängliche Träume, im Kreislauf der Nacht.

 

 

 ~*~

[Text © Anne Seltmann / Bild KI generiert]







29.10.2024, 06.53 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Wochenthema: Alliteration





Auch hier habe ich mich dem Wochenthema angeschlossen, dass da lautet: Alliteration

Für die, die es noch nicht wissen sollten, was eine Alliteration ist, hier einmal die Erklärung dazu:

Eine Alliteration ist ein Stilmittel, bei dem mehrere aufeinanderfolgende Wörter denselben Anfangsbuchstaben oder Laut haben. Dieses rhetorische Mittel wird oft in der Dichtung, Werbung oder in Reden verwendet, um bestimmte Phrasen klangvoller und einprägsamer zu machen.  Für die Bilder beginnt jedes Wort mit dem Buchstaben "Q, R, S, T, U, V, W, X, Y", was die Alliteration ausmacht. Alliterationen tragen zur Ästhetik eines Textes bei und erzeugen einen besonderen Klangrhythmus.

Da die meisten Gruppen in englisch sind, ist es selbstredend, dass die Alliteration auch in englisch ist. Sprachlich schon eine Herausforderung! 



1.    Quirky quails quietly quench their quest for quirky quartz.
2.    Radiant raccoons ride rollercoasters, roasting red raspberries randomly.
3.    Silly squirrels stack shiny silver stones in silent spaces.
4.    Tall tigers tiptoe through towering tulips and tricky thistles.
5.    Underwater unicorns unite, unleashing unusual umbrellas upon unicycles.
6.    Violet vultures vividly visualize vast valleys of violet vines.
7.    Wacky wolves weave woolen waffles while wandering wide waterfalls.
8.    Xylophone-playing xenops x-ray xylophones under xenon-lit xebecs.
9.    Yellow yaks yawn yonder, yearning for yams and yarn 





Anne Seltmann 16.10.2024, 18.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Zirkusträume der Tiere


[Text © Anne Seltmann / Bild KI generiert]





Auf einem kleinen Bauernhof lebten Kühe, Schafe und ein Hahn. Sie hatten alles, was sie brauchten: frisches Gras, leckeres Futter und genug Platz zum Herumlaufen. Aber das Leben war ihnen zu langweilig geworden. Jeden Tag dieselben Routinen: Fressen, Schlafen, Muhen, Blöken oder Krähen. Es fehlte einfach das Abenteuer!

Eines Tages sahen sie aus der Ferne einen Zirkus vorbeiziehen. Bunte Zelte, fröhliche Musik, Kunststücke und Akrobaten. Sie waren begeistert! "Das könnten wir auch!" dachte die kleine Kuh. Die Schafe blökten zustimmend, und der Hahn flatterte aufgeregt umher. Sie beschlossen, Zirkuskunststücke aufzuführen.

Die Kuh wollte auf einem Seil balancieren, die Schafe träumten davon, durch Reifen zu springen, und der Hahn wollte jonglieren. Sie übten heimlich auf der Weide, aber als sie ihren Plan dem Bauern erzählten, lachte er nur. "Ihr seid Nutztiere, keine Zirkusartisten", sagte er kopfschüttelnd.

Doch die Tiere gaben nicht auf. Sie trainierten weiter, jeden Tag ein bisschen mehr. Eines Abends, als der Bauer und die Bäuerin nicht hinsahen, bauten sie heimlich ihre eigene kleine Zirkusvorstellung auf der Wiese auf. Die kleine Kuh balancierte auf einem Holzbrett, während die Schafe durch alte Reifen sprangen. Der Hahn jonglierte geschickt mit Maiskolben und das beste Kunststück kam zum Schluss. Sie bildeten zusammen einen Turm.

Als die Nacht hereinbrach, und der Mond den Hof in ein magisches Licht tauchte, bemerkte der Bauer plötzlich Lachen und Applaus. Verwirrt schaute er aus dem Fenster und traute seinen Augen kaum. Dort, auf der Wiese, leuchtete ihr Zirkus in voller Pracht, und die Tiere zeigten ihre besten Kunststücke.

Der Bauer und die Bäuerin waren beeindruckt. Sie beschlossen, den Tieren ihren eigenen kleinen Zirkus zu überlassen. Von da an fanden jede Woche auf der Weide Zirkusaufführungen statt, und die Tiere waren endlich glücklich, ihre Träume verwirklicht zu haben.

Die Moral der Geschichte? Man sollte nie unterschätzen, wozu jemand fähig ist, wenn er für seine Träume kämpft – auch wenn es nur eine Kühe, Schafe und ein Hahn sind!

 

 

© Anne Seltmann




Anne Seltmann 14.10.2024, 09.15 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Wochenthema: Weltall



[KI generiert]



In einigen FB Gruppen gibt es immer ein Wochenthema. In diesem Fall war es das "Weltall"
Es gab dazu unzählige schöne Bilder, die Kreativität ist enorm und mir macht es unglaublich viel Spaß!
Kürzlich habe ich auch an dem Thema "Alliteration" teilgenommen. Alles mit englischen Begriffen.
Das sind manchmal ganz schöne Zungenbrecher dabei  Aber die zeige ich beim nächsten Mal!






Anne Seltmann 13.10.2024, 07.17 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Die kleine Zauberin, die nicht mehr zaubern wollte


[KI generiertes Bild / Text © Anne Seltmann]




Es war einmal ein kleines Mädchen namens Elara, das in einem winzigen Dorf am Rande eines magischen Waldes lebte. Elara war keine gewöhnliche Dorfbewohnerin, sondern eine Zauberin – die jüngste, die das Dorf je gesehen hatte. Schon als Kind konnte sie mit einem Fingerschnippen Blumen zum Blühen bringen, Vögel zum Singen verzaubern und Regenbögen aus den Wolken zaubern. Doch eines Tages beschloss Elara, dass sie nicht mehr zaubern wollte.

Die Dorfbewohner waren erstaunt und verwirrt. "Warum, Elara?" fragten sie. " Deine Magie ist doch so wunderschön und macht uns allen Freude!"

Doch Elara sah nur zu Boden. "Es ist nicht mehr so," sagte sie leise. "Jedes Mal, wenn ich zaubere, fühlt es sich nicht richtig an. Es ist, als ob ein Teil von mir verschwindet, und ich weiß nicht, ob ich es zurückbekomme."

Tief im Wald lebte die weise alte Eule Orla, die alles über Magie und die Geheimnisse der Welt wusste. Elara beschloss, sie zu besuchen, in der Hoffnung, Antworten zu finden. Als sie vor Orla stand, fragte sie: "Warum fühle ich mich so leer, wenn ich zaubere?"

Orla schaute sie mit durchdringenden Augen an. "„Manchmal, kleine Zauberin, wird Magie zu einer Last, wenn sie ohne Grund ausgeübt wird. Du hast deine Kräfte benutzt, um andere zu erfreuen, aber wann hast du das letzte Mal für dich selbst gezaubert?"

Elara dachte nach. Sie erinnerte sich an die vielen Male, als sie zauberte, um die Dorfbewohner zu begeistern – doch nie, um einfach nur zu fühlen, was sie wirklich wollte. Sie hatte vergessen, warum sie überhaupt zauberte. "Aber wie kann ich wieder Freude daran finden?", fragte sie zaghaft.

Orla lächelte. "Du musst herausfinden, was du wirklich willst. Magie ist nichts ohne Herz."

In den folgenden Tagen wanderte Elara durch den Wald, beobachtete die Tiere, die Bäume, den Fluss. Sie ließ ihre Magie ruhen und spürte, wie sich in ihrem Herzen ein neues Verlangen regte – nicht, um zu zaubern, sondern um die Welt ohne Magie zu erleben. Langsam kehrte das Gefühl der Leichtigkeit zurück, und mit ihm das Bedürfnis, die Magie wieder mit Herz zu nutzen.

Eines Morgens, als die Sonne aufging, hob Elara sanft die Hände und ließ einen einzigen Funken Magie los. Es war ein kleiner Zauber, nur für sie selbst – ein winziger Schmetterling, der in allen Farben des Regenbogens schimmerte. Sie lächelte, denn sie wusste: Diesmal war es richtig.

Von diesem Tag an zauberte Elara nur, wenn es ihrem eigenen Herzen entsprach, und ihre Magie war stärker und schöner als je zuvor. Sie hatte gelernt, dass wahre Magie nicht nur aus Zaubersprüchen, sondern aus dem Inneren kommt – aus der Freude, die man in sich trägt.

Und so lebte die kleine Zauberin glücklich weiter, ohne den Druck, ständig zaubern zu müssen. Sie fand ihre Balance zwischen Magie und dem einfachen Leben, und das war die größte Magie von allen.






Anne Seltmann 12.10.2024, 06.18 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Dankbarkeitschallenge







Heutige Frage von Alexandras Dankbarkeitschallenge lautet:

 

Für welches Geschenk warst du wirklich dankbar?

 

Als mein 2. Sohn gesund zur Welt kam, habe ich es als ein Geschenk unseres Schöpfers betrachtet. Denn ich hatte schon einmal einen Sohn nach einem Kaiserschnitt verloren.

Der Verlust meines ersten Kindes nach der Geburt war eine der tiefgreifendsten und schmerzhaftesten Erfahrungen, die ich durchgemacht habe. Dieser Verlust hinterlässt eine unerträgliche Leere. Die Trauer ist nie ganz verschwunden, doch sie hat sich im Laufe der Jahre verändert.

Nun ist mein Sohn schon selbst Vater eines süßen kleinen Mädchens und die Freude war groß, als die Kleine gesund zur Welt kam.

Die Geburt eines gesunden Kindes ist etwas, für das man sich sehr glücklich schätzen kann, da es die Tür zu einer gesunden, glücklichen Zukunft öffnet und viel emotionale Freude bringt.








Anne Seltmann 09.10.2024, 06.49 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Ja, auch dieses Blog verwendet Cookies. Hier erfaehrst Du alles zum Datenschutz