Tag: Hochzeit
...zumindest in den USA. Seit 2022 wird dort der National Gummi Bear Day jährlich am 27. April gefeiert. Dieser Ehrentag wurde von * Haribo ins Leben gerufen, um das 100-jährige Jubiläum der beliebten Goldbären zu würdigen .
Obwohl dieser Feiertag offiziell nur in den Vereinigten Staaten begangen wird, ist er auch in Deutschland bekannt und wird hierzulande von Fans süßer Kuriositäten gerne aufgegriffen
Die Gummibärchen wurden von Hans Riegel aus Bonn im Jahr 1922 erfunden. Er gründete die Firma * Haribo (eine Kombination aus seinem Namen "Hans Riegel" und der Stadt Bonn), die die süßen, gummiartigen Bären in den typischen Formen produzierte.
Die ursprünglichen Gummibärchen waren viel größer als die heutigen, und die ersten Formen waren nicht die bekannten kleinen Bären, sondern eher Tiere und Stäbchen. Die heute so beliebten kleinen Bären, die wir als "Goldbären" kennen, wurden erst später eingeführt.
Der Erfindergeist von Hans Riegel war maßgeblich, um die erste Herstellung von Gummibärchen in Deutschland zu etablieren, und seine Idee fand schnell in vielen Haushalten Anklang. Sie wurden nicht nur ein Erfolg in Deutschland, sondern begannen auch international Fuß zu fassen.
Interessant:
Zu Anfang wurden die Gummibärchen manuell hergestellt, später jedoch in Maschinen gefertigt, was eine größere Produktion ermöglichte. Die klassischen Gummibärchen in den Farben rot, grün, gelb, orange und weiß sind immer noch die bekanntesten.
Und so sind die Gummibärchen heute ein wahrer Klassiker unter den Süßigkeiten!
Anne Seltmann 27.04.2025, 09.27 | (5/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
"Ich brauche keine Millionen, mir fehlt kein Pfennig zum Glück,
ich brauche weiter nichts als nur Musik, Musik, Musik."
Wer kennt ihn noch, diesen Schlager von Marika Röck? Nun ja, Musik allein ließe uns verhungern, denn Musik macht nicht satt!
Es gibt aber auch noch andere Lieder, Sprüche, oder handfeste Wörter, die man über Geld macht. Z. B.: Kohle, Kies, Asche, Schotter, Mäuse, Knete, Kröten, Zaster usw.
Obiger Kasten ist ein Hochzeitsgeschenk (22.08.2014) an meinen 2. Sohn und Schwiegertochter gewesen, die mit ebensolchen Dingen gefüllt war.
Anne Seltmann 28.05.2023, 08.42 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Anne Seltmann 01.05.2023, 00.00 | (4/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
18 Jahre gemeinsam zu verbringen ist ein Zeichen wahrer Liebe!
Und so kann es weitergehen!Anne Seltmann 20.04.2022, 16.49 | (10/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Kennt ihr die Bedeutung des Blumenstreuens?
Ich auch nicht!
Man sagt einerseits, dass die Blumen an den Paradiesgarten erinnern sollen, wo Menschen unbeschwert leben, wo Mann und Frau miteinander ohne Sorgen glücklich sind.
Andererseits glaubt man, dass die Blütenblätter mit ihrem Duft die Fruchtbarkeitsgöttinnen anziehen und für reichen Kindersegen beim Brautpaar sorgen soll.
Aber egal für welchen tiefen Sinn man sich entscheidet, es ist eine schöne Geste!
Anne Seltmann 04.08.2021, 06.02 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Heute nehme ich euch mit zur Mathildenhöhe in Darmstadt.
Diese Tür gehört zum Hochzeitsturm, dem Wahrzeichen Darmstadts und er ist 48,5 m hoch.
Der Architekt Joseph Maria Olbrich gestaltete den 1908 fertiggestellten Backsteinturm im Auftrag der Stadt Darmstadt als Geschenk zur Erinnerung an die Hochzeit des Großherzogs Ernst Ludwig mit Prinzessin Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich am 2. Februar 1905. Markant sind die fünf abschließenden Bögen des Daches, die an eine ausgestreckte Hand erinnern, weshalb er auch "Fünffingerturm" genannt wird. Der Turm wird dem Jugendstil zugeordnet. Als Gebäude gehört er zum Komplex des damals neuen Wasserreservoirs und der Ausstellungshalle und Gemeinschaftsateliers der Künstlerkolonie.
Mit auf dem Gelände befindet sich die Russische Kapelle, die aber bereits auf der Mathildenhöhe stand, bevor die Künstler der Kolonie mit ihrer Arbeit begannen.
Erbaut wurde sie 1897-1899 vom Petersburger Hof-Architekten Leontij Nikolavic Benois im Auftrag des Russischen Zarenpaar Nikolaus II. und Alexandra, einer Schwester Großherzogs Ernst Ludwigs.
Die Darmstädter Russische Kapelle ist die einzige russische Hofkapelle außerhalb des ehemaligen Zarenreiches.
Anne Seltmann 16.09.2018, 05.48 | (8/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 09.10.2017, 06.12 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
2014 waren wir zur Hochzeit unseres Neffen, der ja jetzt unser adoptierter Sohn ist! Er und seine Frau hatten sich lediglich Geld gewünscht. Das war nicht so einfach und es sollte ja schließlich auch nett verpackt werden. Aber dann hatte ich die Eingabe.... Ich habe eine schöne Memories-Box gefunden, welche ich dann mit "Kröten-Asche-Kohle-Moos-Knete-Kies" und mit echtem Geld bestückt habe. Die Herzen in der Mitte symbolisieren natürlich die Liebe und Verbundenheit.
In Anlehnung an Oscar Wild habe ich ihnen dann folgenden Text geschrieben:
Als wir klein waren, glaubten wir, Geld sei das Wichtigste im Leben. Heute, da wir alt sind, wissen wir: Es stimmt! ;-)
Wir konnten uns nicht
entscheiden ob wir euch deshalb Kröten, Asche, Kohle, Moos, Knete oder Kies
schenken sollten oder doch lieber echtes Geld. Die Entscheidung ist uns nicht
leicht gefallen. Wir haben dann eben ALLES gewählt!
Artis Projekt steht unter dem Motto "Alles, nur nicht alltäglich" Es können Dinge gezeigt werden die "außergewöhnlich" sind und ich finde unser Geschenk war schon etwas Außergewöhnliches!
Anne Seltmann 09.08.2017, 06.00 | (8/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 28.11.2016, 05.13 | (7/0) Kommentare (RSS) | TB | PL