Tag: Fisch
An den Fischernetzen befinden sich Korkscheiben, die hauptsächlich wegen ihres Auftriebs und ihrer Schwimmfähigkeit verwendet werden.
Anne Seltmann 09.06.2023, 16.41 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
06.05.2023, 14.34 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 29.03.2023, 17.17 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Vor dem Ostsee-Info-Center (OIC) am Hafen von Eckernförde, steht diese Fischskulptur. Aus einem Eichenstamm geschnitzt und knapp drei Meter hoch, ist sie eine Schenkung des Altstadtvereins an die Stadt Eckernförde. Künstler ist der Kettensägenschnitzer * Thiemo Florek aus Kosel. Die rund 200 Jahre alte Eiche, aus der die Fischskulptur entstand, fand ihr Ende bei einem Sturmtief.
[*Namensnennung…unbeauftragt und unbezahlt!]
Anne Seltmann 09.11.2022, 07.54 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
N° 176
Fischreusen in Holm, ein Fischerviertel an der Schlei
Die ältesten Reusen waren Anlagen aus Steinen oder Stöcken, die die Fische zunächst in ein Becken leiten,
ihnen dann aber den Rückweg erschwerten oder gänzlich versperrten. Reusen sind bereits seit der Mittelsteinzeit bekannt.
Eine Fischreuse aus Haselruten, in der Provinz Schonen in Südschweden, stammt von etwa 7000 v. Chr.
Anne Seltmann 25.06.2022, 13.00 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Heute Mittag haben wir es gewagt aufgrund der miserablen Wetterlage nach Schilksee zum Olympiahafen zu fahren. Der ist ja für uns nur ums Eck. Dort gibt es das Beste Fischbrötchen ever. Anlässlich des Weltfischbrötchentags am 7. Mai 2022 wurde gewählt, wer sich "Beliebteste Fischbrötchen-Bude 2022" nennen kann. Wieder einmal hat der * Hafen Kiosk in Schilksee (Olympiahafen) gewonnen.
Nachdem wir unsere Fischbrötchen verzehrt haben, fing es zu regnen an. Wir begaben uns sofort Richtung Auto, mit immer heftigeren Regen, so dass wir bis auf die Knochen nass, ins Auto steigen mussten. Egal, für ein Fischbrötchen nehmen wir das auch in Kauf!
Anne Seltmann 27.05.2022, 18.07 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
In Norddeutschland wird gebratener oder gebackener Fisch mit Butter abgeschmeckt und die Butter kommt erst kurz vor dem Essen auf den heißen Fisch. Klar, denn beim Servieren würde sie zerlaufen . Man kann also erst mit dem Essen des Fisches beginnen, wenn die Butter aufgelegt wurde. Würde die Butter fehlen, ist das Gericht nicht vollständig. Man kann also erst mit dem Essen des Fisches beginnen, wenn die Butter aufgelegt wurde. Im übertragenen Sinne fordert man mit der Redewendung auf, zur Sache zu kommen.
Und die Kieler Sprotten?
Kieler Sprotten sind eine Fischspezialität, die aus der Sprotte im Wesentlichen durch Räuchern hergestellt wird.
Nicht klar ist, wieso die Kieler Sprotte den Namen Kiels trägt. Man sagt, dass in Eckernförde die Sprotten hergestellt wurden und die Kisten auf dem Transportweg im nächstgelegenen Kieler Hauptbahnhof einen großen Versandstempel erhielten, der dann den Eindruck der Herstellung in Kiel erweckte.
Und doch erfolgte die Erwähnung der Kieler Sprotte 35 Jahre vor der Eröffnung der Eisenbahnstrecke Altona-Kiel 1844. Die Kieler Sprotte ist also eine originäre Kieler Spezialität!
Anne Seltmann 18.03.2022, 08.28 | (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
}<((((°> Fischrestaurant ever! <°)))>{
Anne Seltmann 07.10.2020, 07.10 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
An der Untertrave
Die Untertrave, die etwa 960 Meter lang ist, befindet sich im Nordwesten der Altstadtinsel in Lübeck
Die heutige Straße an der Untertrave wird erst seit dem späten 19. Jahrhundert als durchgehender Straßenzug aufgefasst.
Sie war einst eine schmale, beengte Straße, die zwischen den langen Reihe der Speicher Häuser auf der östlichen und der mittelalterlichen Stadtmauer auf der westlichen Seite verlief. Der Hafen lag außerhalb der Mauer und war von der Straße her durch Tordurchlässe zugänglich. Reste der Stadtmauer waren entlang der gesamten Untertrave bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts vorhanden, dann wurden sie im Zuge des Hafenausbaus abgebrochen.
Die Fischergrube
Bereits seit Mitte des 13. Jahrhunderts ist die Straße nach den schon frühzeitig hier nahe dem Travehafen wohnenden Fischern benannt. Erstmals urkundlich erwähnt wird sie 1259 mit dem lateinischen Namen Fossa piscatorum (Fischergrube). Diese Benennung hält sich, mit geringfügigen Variationen, wie etwa Platea piscatorum (Straße der Fischer), Vyschersgrove (1373) und Vischergrove (1380). Der heutige Name wurde 1852 amtlich festgelegt.
Beim Bombenangriff im März 1942 wurde die Fischergrube erheblich in Mitleidenschaft gezogen; es blieb jedoch eine größere Anzahl historischer Gebäude erhalten, die bis heute einen Eindruck vom ursprünglichen gewachsenen Charakter der Straße vermitteln. Der nördliche Teil der Straßenbebauung gehört zum Flächendenkmal Welterbe.
Die Hansestadt Lübeck wurde 1143 an heutiger Stelle und wird
auch "Stadt der Sieben Türme" und "Tor zum Norden" genannt. Sie gilt als
"Königin" und "Mutter der Hanse", einer Handelsvereinigung, die seit dem 12.
Jahrhundert bis in die Neuzeit durch Freihandel und friedliche Zusammenarbeit
für großen Wohlstand in Lübeck und anderen Mitgliedsstädten sorgte.
Anne Seltmann 26.08.2020, 08.58 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Im Völkerrecht heißt es: seewärtige Begrenzung der Fischerei- und Wirtschaftszone, die gemäß der Seerechtskonvention von 1982 bis zu einer Tiefe von 200 Seemeilen errichtet werden kann.
Das dadurch abgesteckte Gebiet gehört nicht zum Staatsgebiet des Uferstaates, jedoch besitzt dieser in der Zone das ausschließliche Recht, über den Fischfang zu entscheiden.
Ob sich so manch einer dran hält?
Anne Seltmann 01.07.2020, 06.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL