Tag: Enten
Obiges Bild zeigt ein Schädel eines Entenwalskelett, dass ich im Gasometer gesehen habe, als ich zur Ausstellung (Thema "Planet Ozean", ) dort mit unseren Enkelbuben war. Den Namen verdanken sie ihrer außergewöhnlichen Kopfform. Mit der langen Schnauze und der darüber liegend hohen Stirn ähnelt der Kopf dem einer Ente.
Die Ansicht von vorne ähnelt auch einem Gesicht, daher zeige ich es für Ruthies "I see faces"
Anne Seltmann 18.11.2024, 18.06 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Für Rolands Fotoprojekt habe ich 6+5 gewürfelt. Und das Wort Entenrennen ergibt 11 Buchstaben.
Ich zitiere:
Einmal im Monat soll ein Beitrag erstellt werden mit
einem Wort plus Bild. Die Wortlänge soll sich aus der Addition der
Zahlen von zwei Würfel ergeben. Als Beispiel, man hat mit den Würfeln
eine 4 und eine 5 gewürfelt, was eine 9 ergeben würde. Als nächstes soll
ein Wort mit 9 Buchstaben ausgesucht werden. Von diesem Wort sollte ein
Foto, sei es neu oder aus dem Archiv, genommen werden und in den
entsprechenden Beitrag integriert werden.
In der malerischen Küstenstadt Eckernförde geschieht jedes Jahr ein unglaubliches Spektakel, (allerdings auch in Kiel) dass die Herzen von Jung und Alt höherschlagen lässt: das große Plastikenten-Wettrennen. Im Mai zu den berühmten Sprottentagem, versammelten sich die Einwohner und zahlreiche Besucher, um ihre bunten, kleinen Rennenten zu Wasser zu lassen.
Am großen Renntag begann das Spektakel. Mit einem großen Platsch fielen tausende Plastikenten ins Wasser und schwammen um die Wette Richtung Ziel. Die Menge jubelte und fieberte mit, als die Enten tapfer gegen die Strömung und die kleinen Wellen kämpften. Besonders spannend war die Frage, welche Ente sich an die Spitze setzen würde. Die Kinder sprangen aufgeregt auf und ab, während die Erwachsenen lautstark ihre Favoriten anfeuerten.
Das Plastikentenrennen war nicht nur ein riesiger Spaß, sondern auch eine Wohltätigkeitsveranstaltung. Der Erlös aus dem Verkauf der Enten und den Spenden kommt wohltätigen Zwecken in Eckernförde zugute!
Anne Seltmann 03.06.2024, 06.03 | (5/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 09.11.2023, 06.03 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Der Teich war im Besitz des ortsansässigen Grafen ( Graf Johann II. von Holstein-Kiel ) und wurde deshalb im Volksmund "des Grafen Teich "genannt, was in damaligem Plattdeutsch "s grefens diek" lautete. Viele Wörter verändern sich im Laufe der Jahrhunderte durch Dialekte o.ä. So veränderten sich auch die Buchstaben für "s grefens diek", bis der heutige Name Schreventeich entstand. * Gustav Adolf von Varendorf schrieb auf seine Karte von 1796 die Verhochdeutschung des Begriffs Schreventeich.
Um 1900 wurde dieser Park um den Schreventeich herum geplant. 1901 wurde er nach Plänen des Stadtgartenbaudirektors Ferdinand Hurtzig erstellt und zu Ehren der Hohenzollern benannt.
In Anlehnung an den Namen Schreventeich, wurde der Park auch Schrevenpark benannt.
Anne Seltmann 11.05.2023, 07.54 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Gesehen auf dem Hof Kubitzberg in der Nähe von Kiel. Seit 1989 gibt es hier ökologischen Landbau und Betreuung von 10 Menschen, mit psychischen Erkrankungen einer chronischen psychischen Erkrankung, ggf. mit einer zusätzlichen geistigen Behinderung. Sie gehören zur Gruppe "Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie" kurz NGD. Alle Angestellten der NGD-Gruppe fördern, pflegen, beraten, begleiten, erziehen und bilden aus. In weiteren Einrichtungen engagieren sich Angestellte in der Behinderten-, Alten-, Kinder- und Jugendhilfe, in der beruflichen Bildung behinderter und benachteiligter Jugendlicher, in der Suchthilfe, in der Sozialpsychiatrie und in den Bereichen medizinische Rehabilitation und Erholung!
Anne Seltmann 03.03.2022, 19.03 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 25.02.2020, 09.06 | (11/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 18.06.2018, 18.29 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 15.02.2017, 09.44 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL