Tag: Bing
Der Zweifel
drängt uns, genauer zu erforschen, was uns als zweifelhaft erscheint. Es ist
immer gut Zweifel zu haben, denn wer zweifelt, ist offener und interessierter. So
will ich heute Elke von ihren Zweifeln erlösen, denn die Prompts, die ich angegeben habe, waren falsch. Da ist mir ein
Fehler unterlaufen. Ich habe es nochmal korrigiert. Sorry!
Aber nun zu KI: Wo bisher
Fehler auftauchten (ich zeigte ja schon ein Kind (mit dopplter Zahnreihe) zeigte KI Hände mit 6 Fingern, verdrehte Arm- oder
Handgelenke, 3 Beine etc. Doch KI lernt. Es wird zusehends schwieriger echte Bilder von
KI generierten Bildern zu unterscheiden:
Anne Seltmann 04.04.2024, 09.00 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ich nutze seit längerem verschiedene KI Programme und bin immer wieder überrascht, wie unterschiedlich die Ergebnisse sind, trotz gleicher Prompt-Aufforderung. Natürlich bediene ich die kostenlosen KIs, alles andere würde mein Portemonnaie sprengen.
Heute hatte ich folgenden Prompt, den ich immer in englisch eingebe (so erziele ich meist bessere Bilder) : Korrektur!!!
A tranquil beach with photorealistic qualities captures the essence of serenity as gentle, silky blue waves of the ocean interact with an unseen, invisible man. The waves contour and drape in such a manner that the shape and form of a man are subtly implied, creating a captivating illusion of his presence without direct visualization. This surreal interaction between the natural flow of water and the invisible man adds a layer of mystery, all under a blue sky.
Benutzt habe ich *Playground, *Tengr.ai, *Bing Image Creator und *Ideogram
Mittlerweile turne ich auf noch weiteren KI Generatoren, weil ich einfach Spaß daran habe. Ich muss allerdings aufpassen, dass ich mir meine Externen Festplatten nicht zum Überlaufen bringe!
Anne Seltmann 30.03.2024, 10.56 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Das Schnittmuster dazu habe ich mir von * "Von Lange Hand" gekauft.
[ * Namensnennung, Produkterkennung und Verlinkung...unbeauftragt und unbezahlt!]
Anne Seltmann 28.03.2024, 07.54 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Während rohe Eier gekennzeichnet sein müssen und einen
Nachweis über Herkunft und Art der Tierhaltung aufgedruckt bekommen, müssen die
bunten Ostereier aus dem Regal keine dieser Kennzeichnungen aufweisen. Der
Grund dafür ist, dass sie nicht mehr als "Eier" gelten, sondern als
"verarbeitetes Eiprodukt"
Anne Seltmann 09.03.2024, 06.21 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Das Buch vom 3. März war ein Geschenk von uns an den 1. Sohn. Es ist eine * Hundertwasser-Edition. Wir sind ja große Fans!
Ich zitiere: "Da alle Schicksale verschieden sind, so wie die Blätter eines einzigen Baumes, wurden die Bücher so weit wie möglich variiert."
So ist jedes Buch zu den einzelnen Tagen und Monaten ein Unikat. Für diese "Geburtstagsbücher" wurden 12 Titelbilder ausgewählt, jedes davon in vier Teile zerlegt und neu (aber anders) wieder zusammengesetzt. Außerdem ist jeder Monat mit einer eigenen Metallprägefarbe gekennzeichnet.
Inhaltlich wurden Schlagzeilen des Jahrzehnt aufgeführt von 1900-1996 und auch einige Berühmtheiten, die am besagten Tag Geburtstag haben.
Für den 3. März wären:
Dunja Rajter
Sängerin
Johanna Wokalek
Schauspielerin
Ronan Keating
irischer Sänger
um nur einige zu nennen.
Wir selbst haben seit Jahren ebenfalls die Geburtstagsbücher.
Anne Seltmann 05.03.2024, 11.56 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 27.02.2024, 13.57 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Geschichte
Ein in der Hamburger Zeitung 1868 erschienener Artikel über den Verlust dreier Schiffe bei Amrum und Sylt löste einen heftigen sowie kuriosen Expertenstreit darüber aus, wo in dieser Region ein Leuchtturm gebaut werden solle. 1872 wurde die Entscheidung gefällt, dass ein Leuchtfeuer auf einer 25 Meter hohen Düne auf der Insel Amrum errichtet werden sollte. 1873 begann der Bau des Turmes, welcher jedoch zu einem Hindernislauf für alle Beteiligten wurde.
Bau, Inbetriebnahme und spätere Veränderungen
Die Arbeit musste bereits nach fünf Wochen unterbrochen werden, da die Granitsteine für die Wendeltreppe fehlten. Als diese eintrafen, streikte ein Teil der Bauarbeiter und weigerte sich, diese "öde" Insel zu betreten.
Mit den noch verbliebenen Arbeitern und weiteren Ersatzarbeitern gelang es dann aber doch bis November 1874, den Ziegelsteinbau fertigzustellen und die 16-linsige Optik mit der dazugehörigen fünfdochtigen Argand-Lampe einzubauen. Der ganze Linsenapparat war 1867 auf der Weltausstellung in Paris gezeigt worden. Unterhalb der Düne wurde für drei Leuchtfeuerwärter ein Wohnhaus gebaut.
Offiziell wurde das Leuchtfeuer Amrum Wittdün am 1. Januar 1875 kurz vor Sonnenuntergang in Betrieb genommen und ist somit der erste deutsche Leuchtfeuerbau in Nordfriesland. Das Leuchtfeuer wurde lange mit Petroleum betrieben und 1936 elektrifiziert. Bis 1952 war der Leuchtturm dunkelrot gestrichen; bald aber erhielt er seinen bis heute bestehenden Anstrich in hellerem Rot mit zwei weißen Ringen. Der letzte Leuchtfeuerwärter verließ 1984 den Turm nach dessen Automatisierung.
Quelle: WikipediaAnne Seltmann 26.02.2024, 07.41 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 13.02.2024, 09.25 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 12.02.2024, 16.39 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Anne Seltmann 09.02.2024, 06.25 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL